Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 09:02 
Offline

Registriert: 9. Januar 2022 13:51
Beiträge: 8
Themen: 3
Hallo liebe Forumisti,
ich bin gerade wieder dabei meine ES zum laufen zu bringen.
Alle Lager und Dichtringe sind neu.
Jetzt habe ich den Motor wieder zusammengesetzt.
Dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht:

1.: Die Kurbelwelle sitzt nach der Montage nicht mittig im Gehäuse: auf der Kupplungsseite ist der Spalt zwischen Kurbelwange und Gehäuse 0,7mm auf der
LiMA Seite 1mm. Eingebaut so wie es war, ohne Distanzscheiben, laut Zeichnung in der Originalrep.anleitung sind da auch keine Distanzscheiben vorgesehen.
Meine Frage: ist das normal so oder muss die Welle mit Distanzscheibe auf die Mitte eingestellt werden (auf Kupplungsseite ginge das evtl.) Der Motor ist oben geführt,
das Axialspiel des Pleuels so wie der Rep. vorgeschrieben.

2: In der Rep.anleitung steht, daß man die Wellen nach Montage freischlagen soll: wie weiß man denn, daß man gut genug freigeschlagen hat.
Gibt es dafür irgendwelche Anhaltspunkte oder Tipps?

3: In der Rep.Anleitung steht, daß man das Spiel der Lagerbuchsen der freien Räder für ersten und vierten Gang auf ein Spiel von 0,2mm einstellen soll.
Beim vierten Gang ist das kein Problem, da kann man die Buchse durch die Öffnung oben auf dem Block sehen und mit einer Fühlerlehre messen.
Beim ersten Gang kann ich durch die Öffnung (seitlich Kupplungsseite) die Buchse überhaupt nicht sehen, ich kann da auch nichts messen.
Nur den Spielraum den das Zahnrad hat, kann ich mit dem Tiefenmaß messen. Von oben sehe ich die Buchse auch nicht.
Mach dich da irgend etwas falsch?

Vielen Dank schon mal im voraus!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

MZ ES 250/2 Trophy bj. 72....
und noch das eine oder andere Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 09:36 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Moin,

zu 2.) mit freischlagen ist gemeint das du die Verspannungen zwischen den Wellen „wegklöppelst“. Dreht sich die Getriebe-Antriebs- und Abtriebswelle leicht, brauchst du nichts machen. Drehen sie schwergängig gibst du vorsichtig ein paar leichte Schläge auf die jeweilige Welle bis sie frei dreht.

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:03 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die KW sitzen nie zentrisch im Gehäuse.

Alle Wellen, vor allen aber die KW wird freigeschlagen,
Radial am Gehäuse außen im Bereich der KW - Lager, also vorwiegend im Bereich vorne unten und oben.
Die KW muß nach erfolgreichem Freischlagen von selbst im Gehäuse schwingen.

Das Spiel 1. G. wird von der linken Seite im Durchbruch geprüft/erfühlt.
Die Zahnräder sollen das Spiel haben.
Ist mMn kompliziert beschrieben in der Rep-anleitung.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 11. Februar 2022 11:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Zu 1. Die Kurbelwelle ist so in Ordnung. Sie muss nicht mittig stehen.

Das lostad des 1. Ganges muss fühlbar Spiel haben. Eingestellt wird es durch treiben der Antriebswelle gen Ritzel.
Genaugenommen wird die Antriebswelle nach der Montage soweit wie möglich in die linke Gehäusehälfte getrieben. Als nächstes wird das Spiel des losrades 1. Gang wie beschrieben Eingestellt. Erst jetzt wird diese Welle unter dem dichtringträger ausdistanziert.

Freischlagen würde und musste ich bisher nie auf den Wellen sonder immer entlang der trennfuge mittels gummihammer. Ich erwärme dazu immer den ganzen Motor. Freigeschlagen wird bis alle Wellen leicht drehen. Schwierig zu beurteilen ist dabei die Kurbelwelle, da sie durch die WDR gebremst wird.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Klaus P. hat geschrieben:
Die KW sitzen nie zentrisch im Gehäuse.

Alle Wellen, vor allen aber die KW wird freigeschlagen,
Radial am Gehäuse außen im Bereich der KW - Lager, also vorwiegend im Bereich vorne unten und oben.
Die KW muß nach erfolgreichem Freischlagen von selbst im Gehäuse schwingen.

Das Spiel 1. G. wird von der linken Seite im Durchbruch geprüft/erfühlt.
Die Zahnräder sollen das Spiel haben.
Ist mMn kompliziert beschrieben in der Rep-anleitung.

Gruß Klaus

Das dürfte shwierig werden wenn die KW von 3 WDR gebremst wird


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 11:44 
Offline

Registriert: 9. Januar 2022 13:51
Beiträge: 8
Themen: 3
Vielen Dank euch drei:
@ bleifrei: damit kann ich gut umgehen.

@Klaus: ja, die Beschreibung ist etwas dürftig. Ich habe mit diesen Motoren keine Erfahrung und kann so mein Werk auch nicht recht beurteilen.
Was meinst du mit frei schwingen? Meine Kurbelwelle dreht frei, allerdings etwas "zäh". (also nicht so leicht wie vor dem Ausbau)
Das liegt aber an den neuen Dichtringen, die gehen noch etwas stramm. Das habe ich vorher getestet.

@mz-mw: dein Beitrag war auch sehr hilfreich. D.h. ich messe einfach das Spiel am Zahnrad des ersten Gangs. OK, das geht.

Ich werde alles noch mal erwärmen und dann schaue ich nochmal ob ich das hinkriege.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

MZ ES 250/2 Trophy bj. 72....
und noch das eine oder andere Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 12:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ emzett,

stimme ich dir voll zu !
Das Freischwingen also streichen.
Wenn du dazu den Vergleich zum 5 G. nimmst :|

@ Raskolnikoff,
wie oben geschrieben das Freischwingen vergessen.
Fühlen ob die KW gleichmäßig dreht.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammenbau Motor ES 250 Trophy
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
ja beim 5G , kommte das Pleuel schön von alleine hoch , beim freischlagen :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de