Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ur Krostitzer
|
Betreff des Beitrags: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 8. Februar 2022 23:16 |
|
Beiträge: 29
|
Moin MZ Fans
Ich frag euch heute mal nach eurer Meinung zu den beiden Lenker- Varianten. Was sind die Vor-und Nachteile? Welcher gefällt euch besser?
Ich tendiere aus geschmacklich-optischen Gründen zum Flachlenker.
Kann man einfach von hoch auf flach umbauen, ohne die Bowdenzüge zu kürzen?
Bin gespannt auf eure Antworten Gruß, Ur Krostizter
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 8. Februar 2022 23:33 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Eher als umgekehrt  sag ich mal so. Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. Februar 2022 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 8. Februar 2022 23:34 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ur Krostitzer hat geschrieben: .... Kann man einfach von hoch auf flach umbauen, ohne die Bowdenzüge zu kürzen? ...... Von Hoch- auf Flachlenker geht das ohne Wechsel der Bowdenzüge, anders herum natürlich nicht. Ich hab das an meiner TS 150 so seit über 10 Jahren ohne Probleme in Betrieb. Ideal ist es vielleicht nicht, aber es funktioniert. Warum? Weil mir das sowohl optisch als auch vom Fahren her besser gefällt. Das wurde hier aber sicher schon zig Mal diskutiert und ist halt persönlicher Geschmack, über den man gut streiten kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 00:00 |
|
|
Ich mag vom Fahren her beide Lenker nicht, der Hochlenker ist eigenartig gekröpft, da habe ich die Handgelenke etwas unnatürlich verdreht, der Flachlenker ist mir zu unbequem. Ich habe jetzt einen angenehm gekröpften Lenker mittlerer Höhe, (gemessen an den beiden Serienlenkern) montiert. Sieht besser aus als der Hochlenker, (Geschmackssache) und ist bequemer, (Geschmackssache) als der Flachlenker. Bei magerer Motorleistung bietet der Flachlenker allerdings einen kleinen aerodynamischen Vorteil.
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 12:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14850 Wohnort: 92348
|
Ur Krostitzer hat geschrieben: Ich frag euch heute mal nach eurer Meinung zu den beiden Lenker- Varianten. Was sind die Vor-und Nachteile? Welcher gefällt euch besser?
Ich tendiere aus geschmacklich-optischen Gründen zum Flachlenker.
Kann man einfach von hoch auf flach umbauen, ohne die Bowdenzüge zu kürzen?
Reden wir jetzt von der TS/1? Dann kann ich meine Meinung/Erfahrungen dazu sagen: Optisch find ich eigentlich den Flachlenker gelungener. So einen hatte ich auch ursprünglich auf meiner drauf. Leider konnte ich damit nicht lange fahren, die Sitzposition damit war einfach scheixxe. Daher hab ich 2015 auf Hochlenker umgerüstet: viewtopic.php?p=1388083#p1388083Habe mir damals alle Bowdenzüge für den Hochlenker beim Güsi besorgt... einer wär nicht nötig gewesen, da er bei beiden Versionen gleich ist; ich glaube der vom Choke. Auf jeden Fall kommt der hohe Lenker der Tourentauglichkeit zugute. Bei kleineren Fahrern mag´s da anders ausschauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Silberfalke
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 12:25 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Potsdam
|
Habe ende der 70er auch eine TS 250/1 mit Hochlenker gekauft und mir einen flachen besorgt. Den habe ich dann öfter mal getauscht. Züge habe ich damals nicht gewechselt.
Gruss Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 12:48 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Wie das aussieht ist bei einem hässlichen Motorrad zweitrangig. Man muss fahren können damit und sich wohlfühlen. Z.B hat der Förster, von dem ich öfter geschrieben hab extrem lange Beine. Er sitz auf der ETZ wie ne Katze aufm Schleifstein, die Knie sind so hoch das er sich den Lenker vors Knie schlägt. Ähnlich ergings mir bei der ES mit den tiefen Lenker. Nu hat der Förster nen gesunden Rücken, was bei mir nicht der Fall ist. 2 Sachen erachte ich für wichtig, aufrecht und gerade drauf sitzen und gleichzeitig den Hüftwinkel nicht zu steil haben den das ist auch so ein Kriterium aber hat halt nich mit dem Lenker zu tun.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 14:24 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Findung und Einstellung des richtigen Lenkers.
Beide Arme parallel schulterbreit nach vorne strecken und eine Faust machen. Die Knöchel werden von innen nach außen schräg abfallen. Das ist der ergonomische Hinweis wie der Lenker ausgerichtet sein soll (an den Griffen) Mit dieser natürlichen Ausrichtung werden die Handgelenke auch nach Stunden nicht verkrampfen. Das gilt für Sport- bis Endurolenker.
Die 3 Bilder im Link vom Martin zeigen das beispielhaft.
Leichte bis stärkere (bei Gegenwind) Vorbeugung des Oberkörpers schont die Wirbelsäule.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 17:48 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14850 Wohnort: 92348
|
Danke, Klaus!  Also mir taugt´s.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 18:50 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 18:52 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
MZ-Wilhelm hat geschrieben: Alles Geschmackssache HochlenkerDas ist was gegen Achselschweiß..
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 18:52 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
der lenkt nicht, der ist daran gefesselt!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ur Krostitzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 9. Februar 2022 22:01 |
|
Beiträge: 29
|
Ihr seid wiedermal spitze! Danke für eure Meinungen.
Jetzt mach ich mir erstmal eins auf:
Ur Krostizter
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 10. Februar 2022 08:09 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Der Hochlenker ist wirklich sehr angenehm zu fahren. Besonders für schlechtere Straßen, Gelände und Gespannbetrieb (TS 250) ist der wirklich zu empfehlen. Der Hochlenker gibt den Motorrädern ein spielerisches Handling, macht die Führe aber auch etwas sperriger in der Garage. Der Flachlenker zwingt einen schon deutlich mehr in die Beuge und es fühlt sich beim Fahren alles deutlich schneller und sportlicher an. Die Griffposition ist aber besser als beim Hochlenker, da die Handgelenke in der natürlichen Stellung sind. Lediglich der Oberkörper muss etwas gestützt werden, aber dass geht auch ganz gut, indem man den Unterarm auf die Schenkel legt. Ich selbst mache ich mit dem Flachlenker auch immer lange Touren, ohne Probleme, da ist die Sitzbank schon ehr ein Schmerzpunkt. Gut, wenn ich eine 5.000 km Tour machen würde, dann wäre der Hochlenker, oder besser ein ETZ Lenker auch die 1. Wahl. Die Flachlenker der ETS sind auch spürbar breiter, aber dafür auch wesentlich stärker nach unten gekröpft als bei der TS. Das ganze kann man aber auch noch so drehen, wie es einem passt. Für mich ist der einzige, aber alles überragende Nachteil des Hochlenkers, dass der sowohl bei TS, als auch bei ETS dermaßen  aussieht, dass der Hochlenker für mich niemals eine dauerhafte Variante sein wird. Mit Bowdenzügen wechseln ist es allerdings nicht getan. Wenn der Hochlenker drauf soll, müssen die Kabelbäume für Lichtschalter und Blinker auch gegen längere Getauscht werden. Umgekehrt geht zwar, aber es schlabbert dann alles und die Züge gehen dann etwas schwerer, da diese zu lang sind. Hilfe die gelbe Maschine ist doch mit so einem Lenker fast unfahrbar. Mal ganz davon abgesehen, dass das ziemlich albern aussieht. Grüße Georg Dateianhang: IMG_2823[1].JPEG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 10. Februar 2022 09:55 |
|
|
Einfach mal in den nächsten Laden gehen, (Polo/Louis oder was sonst so in der Nähe ist) und die Lenker Probe greifen, man merkt dort schon wie es sich anfühlt. Die Höhe vorher improvisierend mit dem montierten Lenker testen.
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 10. Februar 2022 10:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14850 Wohnort: 92348
|
@Munin: Du schreibst jetzt aber von der ETS. Das ist was ganz anderes als TS. Denn bei der mussten keine Kabel gewechselt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ur Krostitzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 10. Februar 2022 22:51 |
|
Beiträge: 29
|
@Munin
das sind zwei wunderschöne Maschinen.
Gruß Ur Krostizter
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 11. Februar 2022 07:12 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Hallo,
ja TS und ETS 250 sind einfach schöne Motorräder. Wobei ich die frühe TS fast noch schöner finde als eine ETS. Leider hat man damals, und auch sehr häufig heute noch nicht, das revolutionäre Design des "Offenen Prinzips" der TS 250 verstanden. Bei der Simson S50 hingegen feiert man dieses Designkonzept von Clauss Dietel und Lutz Rudolph bis heute.
Was bei ETS des Fall ist, gilt auch für TS. Der Hochlenker ist für beide Modelle identisch, der Flachlenker der ETS lediglich ein paar cm breiter und anders gekröpft. Deshalb müssen sowohl Bowdenzüge, als auch Kabel verlängert, bzw. gekürzt werden, wenn eine Umrüstung erfolgen soll. Wobei man beim Umbau von Hoch- auf Flachlenker die Kabel in gewisser weise im Lampentopf verschwinden lassen könnte und die Bowdenzüge dann unschön herum schlabbern lassen könnte, sicher keine dauerhafte Lösung, aber machbar. Andersherum geht aber auf keinen Fall, da dann die Kabel und Bowdenzüge schlicht zu kurz sind.
Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 11. Februar 2022 08:50 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ur Krostitzer hat geschrieben: @Munin
das sind zwei wunderschöne Maschinen.
..........
Und, wenn ich nicht irre, derzeit jeden Tag zu sehen, für diejenigen, die einen aktuellen Kalender haben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 11. Februar 2022 10:36 |
|
Beiträge: 1300 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
EmmasPapa hat geschrieben: Ur Krostitzer hat geschrieben: @Munin
das sind zwei wunderschöne Maschinen.
..........
Und, wenn ich nicht irre, derzeit jeden Tag zu sehen, für diejenigen, die einen aktuellen Kalender haben.  Stimmt, einfach nur schön. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 11. Februar 2022 14:54 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14850 Wohnort: 92348
|
Munin hat geschrieben: Was bei ETS des Fall ist, gilt auch für TS. Der Hochlenker ist für beide Modelle identisch, der Flachlenker der ETS lediglich ein paar cm breiter und anders gekröpft. Deshalb müssen sowohl Bowdenzüge, als auch Kabel verlängert, bzw. gekürzt werden, wenn eine Umrüstung erfolgen soll. Wobei man beim Umbau von Hoch- auf Flachlenker die Kabel in gewisser weise im Lampentopf verschwinden lassen könnte und die Bowdenzüge dann unschön herum schlabbern lassen könnte, sicher keine dauerhafte Lösung, aber machbar. Andersherum geht aber auf keinen Fall, da dann die Kabel und Bowdenzüge schlicht zu kurz sind.
Also bei meiner TS blieben die Kabel so wie sie waren. Und die waren nicht zu kurz. Bei Güsi im Shop seh ich z. B. auch nur eine Kabelausführung, aber bei den Bowdenzügen jeweils die Variante für Flach- und für Hochlenker.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ur Krostitzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 12. Februar 2022 01:19 |
|
Beiträge: 29
|
@Munin
Es könnte durchaus sein, dass der Hype der S 51 bald seinen Höhepunkt erreicht hat. Mehr, als 4K muss man ja dann dafür auch nicht ausgeben...
Die Zeit für die frühen 80er MZ Modelle scheint gerade Aufwind zu bekommen. Zu Recht.
-- Hinzugefügt: 12. Februar 2022 02:23 --
@Munin
Es könnte durchaus sein, dass der Hype der S 51 bald seinen Höhepunkt erreicht hat. Mehr, als 4K muss man ja dann dafür auch nicht ausgeben...
Die Zeit für die frühen 80er MZ Modelle scheint gerade Aufwind zu bekommen. Zu Recht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 12. Februar 2022 03:11 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Freut mich, dass die MZ´s so gut gefallen, danke dafür! Ja, die Beiden sind auch im aktuellen Kalender zu sehen. Allerdings ist dieses Foto hier am 31.12.2021 entstanden. Die Chance zu Sylvester mit der MZ eine schöne Runde zu drehen musste genutzt werden. Deshalb noch mal ein Bild von der Seite. Ich finde da sieht man dass die TS ein für Anfang der 70er wirklich sehr schnittiges Design hat. Heute würde man wohl "Naked Bike" dazu sagen. Die ETS ist zwar eine sehr gelungen überarbeitete ES/2, wirkt aber gegen die TS doch recht sperrig. Was waren das für Zeiten... ich habe meine Simsonmopeds vor fast 25 Jahren alle geschenkt, oder für den Gegenwert eines Kasten Biers bekommen. Die Preise für TS und ETZ ziehen seit Jahren spürbar an. Besonders die kleine TS gibt es nicht mehr wirklich günstig. Ich hatte von allen Seiten insgesamt 3 Stück TS 150 mit 32er Gabel geschenkt bekommen, fand die damals aber im Vergleich zur keinen ES oder ETZ aber so hässlich, dass ich alle nach und nach zerlegt, verkauft und den Rest verschrottet habe. Heute ärgere ich mich und suche schon seit langem eine schöne frühe TS 150. Eine große ETS hat schon immer viel Geld gekostet. Die kleine ETS finde ich, ist die schönste kleine MZ und mindestens genau so gut gelungen wie die TS 250. Leider ist die ETS aber auch mit deutlichem Abstand die teuerste Variante eine kleine MZ zu haben. Deren Preise bewegen sich mittlerweile recht stabil fast auf dem Niveau der 250er ETS. Meine Kabel bei der TS und bei der ETS reichen absolut nicht aus, um die Position der Schalter am Hochlenker zu erreichen. Das sind beides originale Flachlenkermaschinen (also nichts gekürzt). Wobei die Kabel im Original von Hand auf Länge gebracht wurden, so dass es da durchaus gewisse Abweichungen in der Länge geben wird. Wenn ich mich nicht irre steht das sogar in den Umbaurichtlinien von MZ drin. Ich habe auch noch originale Kabel von meinen geschlachteten TS 150 da, die sind wesentlich länger. Möglich, dass deine TS mal einen Hochlenker hatte, dann aber mal einen Flachen bekommen hat und nun wieder auf Hochlenker umgerüstet wurde. Dann geht das natürlich ohne Probleme. Beste Grüße Georg Dateianhang: IMG_2820.JPEG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Waldbaer
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 12. Februar 2022 21:25 |
|
Beiträge: 24 Wohnort: Wingst Alter: 73
|
|
Nach oben |
|
 |
steven80
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 15. Februar 2022 17:56 |
|
Beiträge: 1232 Wohnort: Magdeburg Alter: 45
|
@Munin: sehr schöne ETS. Kannst du mir sagen, welche Verstellhebel (Federbeine) 1969 verbaut waren?
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 21. März 2022 16:17 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Hallo Steven, danke! Die ETS ist von Oktober 69. Die Umstellung der Verstellknebel kam erst irgendwann 1970, aber da ich keine MZ von 1970 habe, musste ich noch keine tiefere Nachforschungen anstellen, wann genau der Wechsel war. Die 69er bekommen aber alle noch die langen Hebel mit der Kugel am Ende.
Beste Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
steven80
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 21. März 2022 16:24 |
|
Beiträge: 1232 Wohnort: Magdeburg Alter: 45
|
Munin hat geschrieben: Hallo Steven, danke! Die ETS ist von Oktober 69. Die Umstellung der Verstellknebel kam erst irgendwann 1970, aber da ich keine MZ von 1970 habe, musste ich noch keine tiefere Nachforschungen anstellen, wann genau der Wechsel war. Die 69er bekommen aber alle noch die langen Hebel mit der Kugel am Ende.
Beste Grüße Georg Hallo Georg, Danke. Ich hatte mir eingebildet, dass die sehr frühen ETS noch andere Verstellhebel haben. Rundlichere irgendwie. Hab leider kein Bild zur Hand. (Sorry für OT)
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 21. März 2022 17:20 |
|
Beiträge: 1806 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 20. April 2022 07:17 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Im Prinzip gab es 4 verschiedene Verstellknebel mit "Hebel" für die hinteren Federbeine an den MZ´s. Version 1: von 1964 bis Ende 1966: langer, dünner Hebel mit Kugel am Ende, mit 3 Gewindelöchern für die Chromhülsenverschraubung Version 2: von 1967 bis ca. Jahreswende 1970/71: langer dünner Hebel mit Kugel am Ende, ohne Gewindelöcher Version 3: von ca. Jahreswende 1970/71: bis etwa 1980: langer, verstärkter Hebel, Kugel nach unten zylindrisch verlängert Version 4: ab etwa 1980: kurzer nochmals verstärkter Hebel, Kugel nach unten zylindrisch verlängert. Grüße Georg Dateianhang: Knebel.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
steven80
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 20. April 2022 09:08 |
|
Beiträge: 1232 Wohnort: Magdeburg Alter: 45
|
Hallo Georg, Danke für die aufschlussreiche Aufstellung. Sehr hilfreich! Ich brauche also zwei Verstellhebel der Variante 2.
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 20. April 2022 11:36 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Hallo Steven, genau so ist es. Wenn du kein Paar auftreiben solltest, bitte auch auf dem Stützring für die Feder achten, denn die haben jeweils ein L, oder ein R, für linke/rechte Seite stehen, damit es dann alles gut passt.  Grüße Georg Dateianhang: Federbein.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
steven80
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 28. April 2022 19:08 |
|
Beiträge: 1232 Wohnort: Magdeburg Alter: 45
|
Das sollten sie sein. ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 2. Mai 2022 17:15 |
|
Beiträge: 1806 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Zuletzt geändert von samyb am 2. Mai 2022 19:49, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Flachlenker vs. Hochlenker Verfasst: 2. Mai 2022 19:09 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Bei dem Hochlenkerumbau bekommen die amtlichen Sachverständigen aber "Patz". Das war schon zu DDR-Zeiten so nicht abnahmefähig......
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|