Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 12:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 18. Februar 2022 20:52 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 489
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
Hallo in die Runde.

Ich will meinen HP 300, der immer mal wieder zum Transport der Motorräder dient, überholen. Leider hat sich schon etwas Rost an der einen oder anderen Stelle gebildet. Gibt es Erfahrungen, welcher Lack sich besonders für die Bodenplatte eignet? Hammerite eignet sich angeblich nicht, da dieser den Vibrationen nicht standhält. Da neben den Motorrädern immer mal auch Baumaterialien transportiert werden, brauche ich etwas strapazierfähiges.

Neon


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 18. Februar 2022 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2022 16:48
Beiträge: 114
Themen: 2
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
Hallo,
welche Arbeiten stehen beim "Überholen" noch an?
Ich frage deshalb, weil wenn du sowiso noch ein paar Teile zum "Überholen" abbaust, kannst Du das Chassis und die Radhäuser auch gleich zum Verzinker bringen. Besser als jede Farbe, es sei denn, Du transportierst Säure.
Wenn nur der Boden behandelt werden soll, würde ich nach dem Entrosten eine gute Rostschutzgrundierung auf Alkydharzbasis zweischichtig aufbringen. Danach würde ich eine dünnere Siebdruckplatte auf dem grundiertem Boden befestigen. Die Platte ist robust, wetterfest, bedingt rutschfest und man kann daran noch ein paar Befestigungsösen anschrauben. Die Bohrungen zum Befestigen der Siebdruckplatte auf dem Boden würde ich vor der Grundierung machen und die Platte würde ich auf der noch feuchten 2 Farbschicht montieren.
Schdoni

_________________
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!


Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Kannst ja mal hier schauen ob was passendes dabei ist
https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... assislack/
Gruss JOE

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2022 16:48
Beiträge: 114
Themen: 2
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
Hallo,
ich möchte hier nichts schlecht oder gutreden, aber das Forum ist ja dazu da, um Erfahrungen auszutauschen.
Die speziellen Produkte der o.gen. Firma halten das, was sie versprechen.(Unterbodenschutz, Owatrol usw.)
Aber mit der Kombination Roststopper und anschließend Brantho Korrux 3in1 Rostschutzfarbe bin ich nicht zufrieden.
Es ging um Oberflächenrost an Karosserieteilen ohne Durchrostungen. Habe mit Schleifpapier fast blank geschliffen, Roststopper nach Anleitung aufgebracht und dann 2 x die Farbe mit dem Pinsel aufgetragen.
Das darf ich nun alles noch einmal machen, weil durch die geschlossene Farbe nach einem Jahr der Rost wieder durchkommt.
Die Rückseite vom Blech ist noch original und tip-top.
Gruß
Schdoni

_________________
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!


Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Unser Heinemannanhänger ist über 30 Jahre jung. Schwachstelle war der Ladeboden aus Holz. Die 22 mm Siebdruckplatte war nie billig aber sehr schnell verschliessen. Vor ca. 10 Jahren kam eine Aluriffelblechplatte drauf. Alle Probleme gelöst. Zuvor wurde der Rahmen entrostet und gestrichen. Bislang keine Probleme.

Die 1,25 mal 2,5 Meter Aluriffelblechtafel hat genausoviel gekostet wie die Siebdruckplatte.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Wenn es möglich ist den Rahmen in Einzelteile zu zerlegen, würde ich das machen und dann verzinken lassen. Das habe ich bei meinem kleinen Westfalia so gemacht. Dann ist Ruhe.

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 23:47 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 489
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
Schdoni hat geschrieben:
Hallo,
welche Arbeiten stehen beim "Überholen" noch an?
Ich frage deshalb, weil wenn du sowiso noch ein paar Teile zum "Überholen" abbaust, kannst Du das Chassis und die Radhäuser auch gleich zum Verzinker bringen. Besser als jede Farbe, es sei denn, Du transportierst Säure.
Wenn nur der Boden behandelt werden soll, würde ich nach dem Entrosten eine gute Rostschutzgrundierung auf Alkydharzbasis zweischichtig aufbringen. Danach würde ich eine dünnere Siebdruckplatte auf dem grundiertem Boden befestigen. Die Platte ist robust, wetterfest, bedingt rutschfest und man kann daran noch ein paar Befestigungsösen anschrauben. Die Bohrungen zum Befestigen der Siebdruckplatte auf dem Boden würde ich vor der Grundierung machen und die Platte würde ich auf der noch feuchten 2 Farbschicht montieren.
Schdoni


Der Anhänger soll komplett zerlegt werden, da die Silentbuchsen auch kurz vor dem Ablaufdatum sind. Eine neue Bodenplatte sollte es eigentlich nicht werden. Wird auch kompliziert, da der Boden bauartbedingt uneben ist Das Risiko, das sich dort Wasser sammelt und unkontrolliert durchrostet, ist zu groß. Verzinken ist aber auch noch eine Option. Das hängt dann von den Kosten ab. Gibt es da Erfahrungswerte?

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2022 16:48
Beiträge: 114
Themen: 2
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
Verzinken (Feuerverzinken) wird nach Gewicht des zu verzinkenden Teiles berechnet. Preise von...bis.
So schlimm teuer kann es aber auch nicht sein, sonst würde keiner sein Gartentor o.Ä. verzinken lassen.
Am Besten Du unterhältst Dich mit einer ansässigen Schlosserfirma, die auch ab und an Ihre Kunden-Bauteile zum Verzinken bringt. Wenn Du Glück hast, nehmen die Deinen Hänger sogar zum Verzinken mit und evtl. ist dann auch ein besserer Preis drin.
Das Teil muss zum Verzinken blank sein und geschlossene Hohlprofile müssen jeweils 2 Löcher (8-10 mm) haben.

PS. Ist die umgebaute Anhänge-Zugvorrichtung so eingetragen? Oder interessiert das niemanden?

_________________
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!


Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,

Zuletzt geändert von Schdoni am 20. Februar 2022 00:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Verzinken wurde bei mir nach Gewicht berechnet. Das war recht günstig. Den genauen Preis habe ich nicht mehr im Kopf. Das ist zu lange her.

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2022 16:48
Beiträge: 114
Themen: 2
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
Ekki hat geschrieben:
Verzinken wurde bei mir nach Gewicht berechnet. Das war recht günstig.


EKKI, was wiegst Du denn? :lol:

_________________
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!


Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 00:14 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 489
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
Schdoni hat geschrieben:
Verzinken (Feuerverzinken) wird nach Gewicht des zu verzinkenden Teiles berechnet. Preise von...bis.
So schlimm teuer kann es aber auch nicht sein, sonst würde keiner sein Gartentor o.Ä. verzinken lassen.
Am Besten Du unterhältst Dich mit einer ansässigen Schlosserfirma, die auch ab und an Ihre Kunden-Bauteile zum Verzinken bringt. Wenn Du Glück hast, nehmen die Deinen Hänger sogar zum Verzinken mit und evtl. ist dann auch ein besserer Preis drin.
Das Teil muss zum Verzinken blank sein und geschlossene Hohlprofile müssen jeweils 2 Löcher (8-10 mm) haben.


Gute Idee. Werde mal gleich nächste Woche unseren Torbauer fragen.

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Schdoni hat geschrieben:
Ekki hat geschrieben:
Verzinken wurde bei mir nach Gewicht berechnet. Das war recht günstig.


EKKI, was wiegst Du denn? :lol:


Ich verweigere die Aussage, aber das wäre deutlich teurer geworden ?

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich glaube manche Prüfer mögen keine feuerverzinkung weil es das Material verändern könnte, durch die Hitze .
Man sollte es zumindest nicht erwähnen.
Hatte der HP 300 nicht nur dünne Blechrahmen ?

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 16:26
Beiträge: 274
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Ich würde partiell oder komplett strahlen lassen und dann einen klassischen 2K Lackaufbau machen - Grundieren, Lackieren. Den Unterboden mit Unterbodenschutz behandeln und nochmal lackieren. Da es (nur) ein Anhänger ist, kann man sich auch mit der Spraydose versuchen - die Lackhändler (z.B. Prosol) bieten 2K als Spray in allen Schattierungen an. Anschliessend die Profile innen mit Korrossionsfett fluten.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 15:56 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 489
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Ich glaube manche Prüfer mögen keine feuerverzinkung weil es das Material verändern könnte, durch die Hitze .
Man sollte es zumindest nicht erwähnen.
Hatte der HP 300 nicht nur dünne Blechrahmen ?

Gruß Jens


Ja, das ist alles nur dünnes Blech. Der Boden ist bei der Variante nicht vom Gestell trennbar sondern angeschweißt. Da das Blech außen abgewinkelt ist, hat das Bodenblech seine Stabilität.

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2022 16:48
Beiträge: 114
Themen: 2
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Ich glaube manche Prüfer mögen keine feuerverzinkung weil es das Material verändern könnte, durch die Hitze .
Man sollte es zumindest nicht erwähnen.
Hatte der HP 300 nicht nur dünne Blechrahmen ?

Gruß Jens


Hallo,
wir haben 2 Anhänger (größere) wo die Metallteile (Rahmen usw.) von Werk aus feuerverzinkt sind. Das wird heutzutage generell so gemacht. Es dürfte ja deshalb fast kein Hänger TÜV bekommen.
Die Feuerverzinkung läuft mit ca. 450°C ab. Das ist noch keine Hitze, das ist warm. Eine Pizza wird mit 400°C gebacken. Das Materialgefüge verändert sich erst bei höheren Temperaturen.
Wenn das Blech nach der Verzinkung wieder kalt ist, wird man keine Veränderungen feststellen können. Außer, dass es dicker ist. Für dünneres Blech ist eine Zinkschicht von ca. 100 mü (2 x für Vorder-u. Rückseite) eine Bereicherung, die die Stabilität verbessert.
Der flüssige Zink läuft außerdem in Fugen usw.. Dort verbindet er auch noch teilweise Blech und Profil, wenn die Abstände nicht zu groß sind.
Ich kenne die Ausführung des HP300 nicht. Hatte früher nur einen gebremsten "Kirchner-Hänger" und einen "Eigenbau-Hänger".

_________________
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!


Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 21. Februar 2022 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2449
Themen: 168
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Hallo Neon,
unser Schlosser schafft seinen Kram zum verzinken zu einem Großbetrieb.

https://www.meiser.de/de/

Gruß Spitz 8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung HP 300
BeitragVerfasst: 21. Februar 2022 13:19 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 21:16
Beiträge: 286
Themen: 25
Wohnort: Augsburg
Alter: 58
Ich habe vor gut 10 Jahren einen HP 500 überholt, grob entrostet und komplett mit Hamerite gestrichen.
Da ist nix abgeplatzt oder dergleichen. Diente als Camping Anhänger….
HP dann für über 450,-€ bei E…..verkauft…..da ich den nicht mehr benötige…..


Fuhrpark: MZ ES 250/2, BMW GS1200 K25

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de