Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 21:18 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Hallo Leute,
Ich glaube der Motor meiner 250er ETS hat eine untengeführte Kurbelwelle aber einen Kolben ohne "n" Kennzeichnung.
Kann ich das so lassen??
Bin damit schon fast 1000 Kilometer ohne Probleme gefahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 21:26 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Glauben, oder wissen? Kolben mit geschliffenen Planflächen am Kolbenbolzen gibt es schon ewig nicht mehr, ist da bei KW - Tausch ein alter verblieben? Wenn ja wär die Führung oben und unten doppelt gemoppelt, ist aber trotzdem fahrbar. Nur wird dann eben die KW die 1 Tkm gelaufen sein, für Zyl. und Kolben steht die tatsächliche Laufleistung in den Sternen
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 21:29 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Untengeführte Wellen können mit allen Kolbenarten gefahren werden. Obengeführte Wellen brauchen zwingend den passenden Kolben mit innen plangeschliffenen Anlaufflächen.
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 21:48 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Den Motor hat mir ein älterer Herr gemacht, der sein Leben lang also schon zu DDR Zeiten in einer MZ und Simson Werkstatt gearbeitet hat.
Zylinder war neu mit original Megu-kolben ohne "n" Kennzeichnung.
Kurbelwelle ist meiner Erinnerung nach untengeführt. Schaue aber morgen nach.
Ich habe im Forum viel darüber gelesen und bin halt nun stutzig geworden.
Ich denke der Herr hätte sonst schon was zu mir gesagt.
Aber Lorchen ich kann das ohne bedenken so lassen?
-- Hinzugefügt: 29. Januar 2019 20:54 --
Ach und die Teile habe ich damals gekauft, er hat mir den Motor nur zusammengebaut
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 22:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Der mit einem "N" signierte Kolben ist für untengeführte Wellen, also alles gut. 
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 22:07 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Ich habe aber geschrieben dass ich einen Kolben ohne "n" Kennzeichnung drin habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 22:11 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Das geht auch, wichtig ist nur nicht umgekehrt. Die Obengeführte Welle braucht an der ETS einen 69.3 oder 69.4-Kolben, ohne Signierung. Mehr hier: Kolbentypen & Kolbenwahl
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 22:18 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Also heißt untengeführte Welle mit Kolben ohne "n" funktioniert.
Obengeführte Welle mit "n" Kolben geht nicht.
Richtig??
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 22:26 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 29. Januar 2019 22:31 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Ich danke Dir bzw. Euch.
Da brauch ich morgen ja garnicht weiter schauen und kann den Kopf wieder drauf machen
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 08:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
freytom hat geschrieben: Da brauch ich morgen ja garnicht weiter schauen und kann den Kopf wieder drauf machen Wie hast du herausgefunden, ob die Welle wirklich untengeführt ist? Dazu muß auch der Zylinder runter.
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 16:56 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Wollte ich heute schauen, meiner Erinnerung nach habe ich eine untengeführte gekauft.
Aber Christof meint doch das die untengeführte Kurbelwelle und normaler Kolben geht.
Also Brauch ich doch eigentlich nicht schauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 17:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Und wenn du eine obengeführte Welle hast? Was ist dann? Bist du sicher, einen passenden Kolben für eine obengeführte Welle zu haben? Die alten ES /0 und /1 hatten ebenfalls Kolben ohne 'N', jedoch waren die nicht für die obengeführten Wellen der /2 und ETS geeignet. Wo hast Du denn die Welle gekauft?
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 17:10 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
In Zschopau. Und der Zylinder ist von MZ es.de Maß 69,47 Megu-kolben
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 19:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Na ja, irgendwie komme ich hier nicht weiter...
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 21:10 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Ich habe nachgeschaut, auf dem Kolben unten steht 69,3.
Und scheint eine untengeführte Kurbelwelle zu sein, das Pleuel oben ist nur 2 cm stark.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 21:17 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wieviel axiales Spiel hat das Pleuel unten und oben im Kolben, so ungefähr? Bei untengeführten Wellen ist das obere Nadellager breiter als das Pleuelauge, bei obengeführten Pleueln schließt es oben bündig ab.
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 21:21 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Also das obere Nadellager ist auf jedenfall breiter wie das Pleuelauge. Hüben und drüben bestimmt 1-2 mm.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 30. Januar 2019 23:33 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Demnach ist es eine obengeführte Welle mit dem falschen Pleuel. 
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 31. Januar 2019 05:50 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Wieso denn? Oberes Nadellager schaut hüben und drüben raus, also breiter als das Pleuelauge. Laut Nummer auf dem Pleul, ist es eins von der TS und oben nur 2 cm stark. Bei originalen Wellen ist das Auge doch stärker.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 31. Januar 2019 09:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich hatte gefragt, wieviel axiales Spiel das Pleuel oben und unten ungefähr hat. Darauf antwortest Du: "Hüben und drüben bestimmt 1-2 mm." Demnach also in meiner Übersetzung: Oben und unten 1-2mm.
Na gut, vermutlich ist es eine untengeführte Welle.
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 31. Januar 2019 15:36 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
Unten ist fast keins. Wie gesagt Pleul ist oben 2 cm stark und das Nadellager schaut links und rechts 1-2 mm raus
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 31. Januar 2019 19:58 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
freytom hat geschrieben: Wie gesagt Pleul ist oben 2 cm stark und das Nadellager schaut links und rechts 1-2 mm raus  untengeführt.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 1. Februar 2019 03:08 |
|
Beiträge: 5790 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Ich denke wenns 1000km schon hält, tuts das auch weiter.
Wenn ich vor hätte sowas 15000 pro Jahr im Alltag zu betreiben, würde ich das ganze mit nem passenden Kolben bestücken, sonst wäre es mir Wurst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 1. Februar 2019 08:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
der garst hat geschrieben: Ich denke wenns 1000km schon hält, tuts das auch weiter. Ca. 10.000km, wenn das Pleuel weder oben noch unten geführt wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 1. Februar 2019 13:28 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Lorchen hat geschrieben: der garst hat geschrieben: Ich denke wenns 1000km schon hält, tuts das auch weiter. Ca. 10.000km, wenn das Pleuel weder oben noch unten geführt wird. Trifft doch aber auf den Fredersteller nichz zu. Ich denke, bei ihm ist eine unten geführte Welle mit einem Kolben für die oben geführte Welle verbaut?!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 1. Februar 2019 13:35 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
freytom
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 1. Februar 2019 20:35 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Schlettau, 09487 Alter: 39
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 16:03 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Meine KW Frage passt hier perfekt, vom regenerieren zurück muss ich feststellen, dass die welle (nun Nadelgelagert) 0,60 mm Pleulaxialspiel hat. Auftrag hieß ES175 Welle nach org Vorlage u mit Gleitlager. Pleul wurde getauscht (warum muss ich Mo erst erfragen). Meine bedenken nun, Pleul ist so weder oben noch unten geführt. Mir ist aufgefallen, dass ich bisher nur eine org KW in den Händen hatte die tatsächlich unten geführt war (Anlaufscheiben links u rechts mit entsprechend geringem Spiel). Alle anderen org KW bis 1960 waren alle ohne diese Scheiben u mit großem axialspiel, welches nicht von Verschleiß herrührt. Auch die andere Form der Anlaufflächen am unteren Pleulauge zeugen davon. Die mit den Bronzescheiben war plangeschliffen. Bei den hier gezeigten würden Scheiben gar nicht anliegen. Scheinbar wurde u wird das so gemacht. Aber ist das auch richtig? Verkürzt das womöglich die lebensdauer 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 17:33 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das ist offenbar ein rollengelagertes Pleuel. Das Reparaturhandbuch von 1957 schreibt dazu: Das Axialspiel des Pleuels ... soll 0,25mm nicht überschreiten. Demnach hat da jemand gepfuscht. Wie ist der Abstand der Hubscheiben, gemessen von den äußeren Rändern?
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 19:38 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Steinburger hat geschrieben: Bei den hier gezeigten würden Scheiben gar nicht anliegen. Für eine Untenführung sind keinen Bronzescheiben notwendig. Die Scheiben hat man eingebaut, um den axialen Anlauf des Pleuel bei Durchbiegung der Welle zu verbessern. Steinburger hat geschrieben: (nun Nadelgelagert) Steinburger hat geschrieben: Aber ist das auch richtig? Verkürzt das womöglich die lebensdauer Das Pleuel hat unten standardmäßig eine käfigloser Rollenlagerung, die wegen der der hohen Tragzahl recht schmal aufgebaut werden kann. Baut man jedoch unten einen Käfig ein, minimiert sich die Anzahl der tragenden Rollen. Daher hat man später das Pleuel unten breiter gestaltet, um mit Nadelkäfigen die gleichen Tragzahlen zu erreichen. Einfach in das käfiglos-rollengelagerte Pleuel einen Käfig einzubauen, geht defintiv nach hinten los. Ich baue daher immer die Hubscheiben um und rüste alles auf Vollmaterialhubscheiben und das breite Pleuellager der /1 um, wenn ich /0-Wellen instandsetze. Dazu braucht man aber auch die passenden Hubscheiben. Steinburger hat geschrieben: vom regenerieren zurück muss ich feststellen, dass die welle (nun Nadelgelagert) 0,60 mm Pleulaxialspiel hat. Das ist zuviel und führt zu Geräuschen im Leerlauf (Klackern). Das axiale Spiel sollte bei neuen Wellen nicht größer als 4/10 sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 19:55 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Das hab ich auch gleich gemessen, (Verdacht nicht richtig zusammengepresst) 60,10 mm. Alte Welle zum Vergleich 59,96 mm. Auf dieses Maß gepresst würde immer noch nicht zum richtigen Axialspiel führen. Es dürfte ein Nadellager sein, keine großen Rollen mehr und so ein schraubenartig geschlitzter "Käfig". Was ist das überhaupt für ein pleul mit diesen Löchern? Zum Glück ist die Arbeit noch nicht bezahlt
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 20:09 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Steinburger hat geschrieben: Was ist das überhaupt für ein pleul mit diesen Löchern? Das Pleuel passt schon zur Welle, nur ist es eben standardmäßig mit Rollen gefüllt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 20:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Hier auch noch das Maß (nicht Mass) einer exzellent gemachten Welle. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 20:34 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Kann ich dieses Maß als Standard heranziehen? Das wäre gut u noch ein Kontrollpunkt. Wieviele Wellen muss man machen lassen um den richtigen Betrieb zu finden 
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 20:52 |
|
Beiträge: 2261 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Lass sie beim Christoph machen (3Posts über diesem).
Seine Wellen laufen ? (ich hab derer 3 in Betrieb)
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 22. Dezember 2019 20:56 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Das Wangenmaß aller großen Motoren ist immer 60 -0,2 mm, bis auf das der Doppelportwelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
ronnyk
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 15. Februar 2022 17:48 |
|
Beiträge: 119 Wohnort: ROS Alter: 47
|
ich versteh die Welt nicht mehr. Habe letzte Woche meinen Zylinder Schleifen lassen mit ori. Megu Kolben. Habe eine obengeführte Welle und soll einen Kolben nehmen ohne N Signierung. Das hat der Instandsetzer auch getan und dann die Überraschung.PASST NICHT Pleul oben 24mm - Kolben 23,45 und nix zu sehen von geschliffenen Anlaufflächen. Heute wieder beim Schleifer gewesen und er hat einen Kolben mit N geholt der hat 24.14mm und sieht angeschliffen aus. Jetzt kommt ihr!? Vorm schleifen war auch ein N Kolben verbaut! ob nun richtig?
Wer kann mir das erklären?
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 16. Februar 2022 07:11 |
|
Beiträge: 5481 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Waren da originale Kolben ? Bei den Nachfertigungen steht kein N mehr drauf. Und mir wäre neu daß es Nachfertigungen für "ohne N" Kolben gibt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ronnyk
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 16. Februar 2022 08:19 |
|
Beiträge: 119 Wohnort: ROS Alter: 47
|
Moin Güsi
Das sind keine Nachbauten! Ich habe gestern Abend mit dem Nachbarn beim Bier überlegt wie das nun alles zusammen passt. Schlußendlich sind wir zu der Entscheidung gekommen, das vieleicht später alle Kolben geschliffen wurden. Damit hat man dann alle ES/2 und TS abgedeckt. Uns würde mal interessieren wie deine Kolben mit N und ohne aussehen. Wäre schön wenn du mal Bilder einstellen könntest, da du diese ja auch anbietest. Das Maß zwischen den geschliffenen Flächen sind 24,14mm bei beiden Kolben. Hier mal ein paar Bilder vom alten und neuen Kolben:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ronnyk
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 20. Februar 2022 19:04 |
|
Beiträge: 119 Wohnort: ROS Alter: 47
|
Keiner eine Meinung dazu???
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 20. Februar 2022 19:08 |
|
Beiträge: 1436 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Der Kolben in der Wissensdatenbank ist ein Güsi Kolben, der ist bei mir drin. kb.php?a=238
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle und Kolben Verfasst: 20. Februar 2022 20:53 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Es gibt verschiedener Hersteller, die auch schon zu Ostzeiten Kolben für den Ersatzteilmarkt produziert haben. Hierzu zählen Kolben vom Hersteller Kolbenschmidt, die wie der alten 70C-Kolben meist auch im Viertelmaß vertrieben worden sind. Soll heißen Kolben für ältere Motoren haben eigentlich das Sollmaß 24 mm nicht, wie auch einige Ersatzteilkolben. Kolben vom Typ 69.3 und desen Nachfolger haben jedoch immer das Stichmaß zwischen den Augen größer 24 mm.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
|