Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Februar 2022 19:46 
Offline

Registriert: 29. September 2016 18:49
Beiträge: 63
Themen: 10
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Alter: 57
:D :D Hallo an Alle,und guten Abend
ich habe eine Frage zu den Nachbauhauptständern für die RT,die haben alle oben im Steg eine Aussparung .
Im Ersatzteilkatalog ist der Steg aber gerade.
Ich habe auch schon an gebrauchten Hauptständern gesehen das der Steg nach hinten gebogen war und abgenutzt,jetzt
meine Frage ist der Nachbau falsch produziert oder gibt es verschiedene Ausführungen.
Mein 2. Frage ist, bei meinen Rahmen werden die Rohre der Fussrasten mit zwei Schellen geklemmt wie weit müssen
die Rohre in das Klemmrohr, stoßen sie in der Mitte zusammen oder gibt es ein Maß wie weit die Rohre heraus stehen müssen.
Bei den alten Befestigung mit den Kerbstiften ergibt sich ja das Maß aus den Bohrungen.
Ich hoffe die alten RT-Profis haben einen Tipp.
MfG Paulch


Fuhrpark: ETZ 150 Bj 89, ETZ 251 Bj 89, RT 125/3 Bj 60

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2022 23:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8834
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Nabend ... paar Fotos wären eventuell hilfreich, ich steh grad bissel auf'm Schlauch ... :/

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Nicht nur du tilo.
Eine Gegenfrage habe ich allerdings.
Warum einen Nachbau nutzen wenn es reichlich orginalteile gibt?

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 14:29 
Offline

Registriert: 29. September 2016 18:49
Beiträge: 63
Themen: 10
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Alter: 57
Hallo,

Ich mache noch ein paar Bilder um Licht in das Dunkel zubringen .
Das mit dem Ständer hat sich geklärt,der Ausschnitt hängt mit dem Ständeranschlag am Rahmen zusammen.
Die Verwendung des Nachbaus hat folgenden Grund der Ständer ist gebrochen,schweissen ist nicht mein Ding.
Der Nachbau kostet 40€ hat eine gute Qualität und ist Anbaufertig,
ein Orginal kostet im guten Zustand ca. 25-30 € plus Sandstrahlen und Lackieren .
Ich bin auch ein Fan von Originalteilen aber bei manchen Sachen lohnt es sich nicht.

Mfg Paulchen


Fuhrpark: ETZ 150 Bj 89, ETZ 251 Bj 89, RT 125/3 Bj 60

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ja klar hängt das mit dem Anschlag am Rahmen zusammen, genau der hat den Ständer über die Jahre verformt. Also an meiner 57er /2 musste da wieder was am Ständer aufgeschweißt werden, damit die Räder nach dem Aufbocken auch genügend Luft nach unten hatten.

Hier ein Foto vor

Dateianhang:
$matches[2]


und nach der Aufarbeitung

Dateianhang:
5281BAC7-615C-454E-B50B-7B8BF8CDF8DF.jpeg


Ich denke das erklärt genau das was gemeint ist?!

Ich würde da jetzt aber nicht daraus schlussfolgern das ein Nachbauständer, der am Anschlag des Ständers die Ausbuchtung hat, generell falsch ist. Da hilft nur probieren. Hebt der Ständer die RT beim Aufbocken nicht weit genug aus, dann ist es sehr schwierig sie sicher abzustellen. Tut er das, dann ist alles gut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 819
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Das musste ich neulich auch aufschweißen. Du hast aber zu viel geschweißt, im oberen Blech ist doch normalerweise eine Aussparung für das Rahmenrohr?
LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hatte die Teile damals zum lackieren abgegeben und die meinten das müsste so sein und haben es auch gleich geändert. Vorher stand die RT bescheiden und danach super gut. Vielleicht gibt es da auch Unterschiede zwischen /2 und /3? Also selbst wenn es falsch sein sollte hat es bei meiner /2 genau so gepasst. Ich kann also nicht sagen was richtig oder falsch ist, es beschreibt aber zumindest das Problem der Threaderstellers.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 20:06 
Offline

Registriert: 29. September 2016 18:49
Beiträge: 63
Themen: 10
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Alter: 57
Hallo

Danke Ralle für deine Bilder das ist die Lösung ich werde es probieren und schauen wie gut die RT steht.
Hast du noch einen Tipp zu den Fußrastenrohren ?
Gibt es im Bremspedal eine Passhülse, bei mir hat das Bremspedal sehr viel Spiel auf dem Rohr und springt fast über den
Kerbstift oder wir es Zeit für ein neues Pedal?
MfG Paulchen


Fuhrpark: ETZ 150 Bj 89, ETZ 251 Bj 89, RT 125/3 Bj 60

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 20:19 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich wüsste nicht, dass es da eine Passhülse fürs Bremspedal gibt. Müsste man selbst anfertigen. Was die Befestigung der Fussrastenrohre mit Schellen angeht, kenne ich dies so nur von der kleinen ES, nicht von der RT. Björn hat es schon geschrieben: Gebrauchtteile gibt es genug und insofern würde ich danach schauen und auf Originallösung gehen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 20:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
@schrauberschorsch: Die Fusrastenbefestigung wurde Anfang 1960 bei der RT der ES angeglichen :ja:

Wie weit die Fußrasten rein müssen weiß ich leider nicht, denn ich habe nur RT’s vor 1960, da gibt das Loch für den jeweiligen Kerbstift, der der das Rohr hält vor, wie weit es rein muss. Was den Bremshebel angeht ist da keine Hülse vorgesehen, da würde ich nach Ersatz suchen, wenn der zu viel Spiel hat.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 819
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Ralle hat geschrieben:
Hatte die Teile damals zum lackieren abgegeben und die meinten das müsste so sein und haben es auch gleich geändert. Vorher stand die RT bescheiden und danach super gut. Vielleicht gibt es da auch Unterschiede zwischen /2 und /3? Also selbst wenn es falsch sein sollte hat es bei meiner /2 genau so gepasst. Ich kann also nicht sagen was richtig oder falsch ist, es beschreibt aber zumindest das Problem der Threaderstellers.


Wenn sie sicher steht, passt das ja. Aber stützt sich das dann nicht an dem Blech ab?
LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 21:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn ich mich recht entsinne ist der Anschlag am Rahmen schräg ausgeführt. Ich müsste jetzt allerdings lügen um zu behaupten zu wissen wo der Ständer jetzt bei meiner RT anschlägt, also ob das Rohr eher an der Schräge ankommt als die Kante am Rahmenrohr. Aber vermutlich habe ich das damals geprüft und für gut befunden :gruebel:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2022 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 109
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Hallo,
ich bin auch an dem Thema mit dem "zu kurzen" Hauptständer dran.
Bei meiner RT ist es so, dass ich sogar bei ausgeklapptem Hauptständer mit es was Gefühl vorwärts bzw. rückwärts schieben kann.
Beim Durchstöbern einiger Online-Shops habe ich DIESEN Gummi-Ständeranschlag gefunden.
Hat den schon jemand mal bestellt und probiert?

@Paulchen, hast du jetzt schon eine Lösung?

VG, Matthias


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2022 12:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Dieser Gummi gehört von unten am Ragmen in die passende Mulde im Rohr der Sattelfederung. Er ist da um zu verhindern das der Metallständer gegen den Metallrahmen knallt, wenn er eingeklappt wird. Er hat also absolut keinen Einfluss darauf, wie die RT auf dem Ständer steht :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2022 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 109
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Ah, ok, das leuchtet mir jetzt ein.
Thx


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2022 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Dezember 2018 10:27
Beiträge: 76
Themen: 4
Wohnort: Thalheim/Erzgeb.
Alter: 56
Hallo an Alle,
diese Klemmfußrastenhalterung habe ich auch. Das Problem mit der Einstecktiefe kommt auch auf mich zu. Ich habe den Rahmen schon demontiert übernommen.

Dateianhang:
DSC_0056.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987, Simson Schwalbe KR 51/2L Bj. 1984 (im Dauerschlaf), RE Himalayan Bj. 2019, MZ RT 125/3 Bj. 1961 (im Aufbau), MZ ES 150/1 Bj. 1974 (in Kartons), MZ ES 150 Bj. 1967 (in Kartons)

Schwemmteichkurvenfahrer.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2022 19:04 
Offline

Registriert: 29. September 2016 18:49
Beiträge: 63
Themen: 10
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Alter: 57
Hallo Ich habe mir jetzt so geholfen ,

2 neue Rohre gekauft und sie beidseitig in das Rahmenrohr geschoben so das sie sich in der Mitte treffen.
Dann vermittelt so das der Überstand auf beiden Seiten gleich groß ist, wenn alles passt ist der Halter für die Ständerfeder (linkes Rohr) in der Flucht mit dem Halter am Hauptständer.

MfG Paulchen


Fuhrpark: ETZ 150 Bj 89, ETZ 251 Bj 89, RT 125/3 Bj 60

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de