Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 08:44 
Offline

Registriert: 19. August 2020 11:34
Beiträge: 98
Themen: 6
Alter: 30
Moin,

ich habe vorgestern auf eine Seite zur Yamaha RD400 eine Zeichnung zum Autolub-System (Getrenntschmierung) gesehen. Dort mündete der Ölkanal einfach in den Ansaugstutzen. Ist das tatsächlich so? Und wenn ja, welchen Vorteil bietet das System dann noch gegenüber einer Gemischschmierung?

Zusatz:

Hat jemand mal Lust ein paar Getrenntschmierungssystem und deren Funktionsweise zu beschreiben?

LG

Noxy


Fuhrpark: MZ TS 250/1; S51 E-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Es bietet den Vorteil, nicht mit dem Öl panschen zu müssen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Genau. Und man kann sich die Ölsorte und ihre Mischbarkeit mit dem jeweiligen Kraftstoff aussuchen.
Bei den damaligen Suzuki-Zweitaktern ging das Öl über einen Ölverteiler auf diverse Schmierstellen wie z.B. Kurbelwellenlager. Wie Kawasaki das gelöst hat, weiß ich nicht.
Auch Scott in den 20er Jahren ging auf Schmierstellen, ebenso Puch in den Fünfzigern.
Wie hat MZ das eigentlich gemacht?
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 10:02 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 931
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Die Öldosierung kann getrennt nach Last und Drehzahl auf den Motor abgestimmt werden.
Schlußendlich ist das meiner Meinung nach Erbsenzählerei.
Meine RD250 hatte mit der Getrenntschmierung ein Verhältnis von 1:50 Öl/Kraftstoff.
Da hätte ich auch das Öl in den Tank kippen können. Zumal mit 1:50 war der Motor
eh mit zu viel Öl versorgt. (Ich bin fast nur gesittet Landstraße gefahren.)


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 11:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
In den Ansaugstutzen ist ziemlich verbreitet, diverse Motorräder und Roller haben auch Vergaser mit einem extra Anschluss fürs Öl.

Mainzer hat geschrieben:
Es bietet den Vorteil, nicht mit dem Öl panschen zu müssen.


Das allein reicht schon als Argument :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 12:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hiha hat geschrieben:
Wie Kawasaki das gelöst hat, weiß ich nicht.


Wenn ich mich recht entsinne wie bei MZ aber ich weis nicht wo die Kanäle im Block rauskommen. https://www.youtube.com/watch?v=52FCoE1z7pY


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 12:25 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3685
Themen: 28
Alter: 46
Interessant finde ich die Bauart bei Jawa. Da mündet die Ölleitung im Vergaserdeckel. Das Öl schmiert als erstes gleich den Vergaserschieber und wird anschließend gut vom Kraftstoffnebel mitgerissen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Stimmt, das ist nicht dumm. Speziell bei glumperten Schieberwerkstoffen...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
hiha hat geschrieben:
Wie hat MZ das eigentlich gemacht?

Die hatten eine am Zylinderfuß endende Leitung, die über ein Rückschlagventil das Frischöl direkt auf das untere Pleuellager gespritzt hat; von da aus verteilte sich das Öl an alle anderen Stellen mit Schmierungsbedarf im Motor...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 15:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
g-spann hat geschrieben:
Die hatten eine am Zylinderfuß endende Leitung, die über ein Rückschlagventil das Frischöl direkt auf das untere Pleuellager gespritzt hat; von da aus verteilte sich das Öl an alle anderen Stellen mit Schmierungsbedarf im Motor...

was die neuere Version mit aussenliegender Druckleitung beschreibt. Es gab auch eine Version wo das Oel durch Bohrungen im Gehäuse zum Pleullager gelangt, da ist das Rückschlagventil im Gehäuse. Vorteil dieser Version ist das der Druckschlauch nicht durchscheuert. Diese Version hat einen etwas andere Pumpe.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 15:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Naja, "Spritzen" ist auch der falsche Terminus, das ist halt irgendwann einmal geschrieben worden.
Bei der MZ wird das Öl in die Rinne gepumpt/gefördert und von dort aus "mitgerissen" und mit Kraftstoff und Luft vermischt. Nicht vergessen, im Kurbelgehäuse herrscht ein regelrechter Orkan.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 19:22 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3295
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das mit dem "Spritzen auf die KW-Lager" hat der Wildschrei in seinem Buch geschrieben - und jeder hat es abgeschrieben. Trotzdem stimmt es nicht. Bei der ETZ 250 mit außenliegendem Ölschlauch wird das Öl einfach in die Ölfangrinne gedrückt und fertig. Da läuft es durch die Ölkanäle zu den KW-Hauptlagern und das Kraftstoff-Luft-Gemisch verwirbelt es noch zur Schmierung des Zylinders/Kolbens. Allerdings weiß ich nicht, wie es bei der 150er ETZ mit der Getrenntschmierung gelöst ist. Da läuft die Ölpumpe mit KW-Drehzahl.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 19:48 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 238
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Noxy hat geschrieben:
Moin,

ich habe vorgestern auf eine Seite zur Yamaha RD400 eine Zeichnung zum Autolub-System (Getrenntschmierung) gesehen. Dort mündete der Ölkanal einfach in den Ansaugstutzen. Ist das tatsächlich so? Und wenn ja, welchen Vorteil bietet das System dann noch gegenüber einer Gemischschmierung?

Zusatz:

Hat jemand mal Lust ein paar Getrenntschmierungssystem und deren Funktionsweise zu beschreiben?

LG

Noxy


Hallo Noxy,
erstmal ist der Vorteil zum Tanken keine Ölflasche mitnehmen zu müssen, sondern nur alle 500-800km den Öltank auffüllen zu müssen.
Zweitens wird das Gemisch sozusagen variabel gemischt je Drehzahl und Last/Gasschieberstellung bzw. Unterdruck. Ich kanns nicht nachprüfen, aber bei Leerlauf und niedrigen Drehzahlen heißt es daß dann das Mischungsverhältnis bei ca. 1:80 liegen würde.
"Autolube" ist denke ich ein Markenname von Yamaha, bei meiner etwas jüngeren RD350 heißt das System auch so. Die über Zahnräder von der Kurbelwelle angetriebene Ölpumpe ist über eine Bowdenzug mit den beiden Gasseilzügen verbunden und bewegt sich synchron zu den Vergaserschiebern. Die Ölpumpe und deren Förderhub wird nach Vorschrift eingestellt. Man könnte aber für getunte Motoren eine geringfügig höhrere Fördermenge einstellen. Das Öl geht dann über direkt zum Ansaugstutzen.
Manche sagen nun daß man einen Ölpumpenschaden und damit eine Unterbrechung der Ölversorgung riskiert und legen die Pumpe stell und mischen Öl wieder im Tank bei. Was man aber im Internet so liest scheinen diese Ölpumpen allerdings ziemlich robust zu sein und tatsächliche Ausfälle kaum bekannt. Sehr zu empfehlen ist allerdings die Schläuche von der Pumpe zu den Ansaugstutzen auf durchsichtig umzurüsten um früh genug erkennen zu können wenn die Pumpe etwas Luft zieht.
viele Grü0ße,
Victor

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 7. März 2022 21:45 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 284
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Bezüglich dem "Einspritzen von Öl": Überlegt mal über welche Menge wir hier pro Motorumdrehung sprechen, das kann nichts groß spritzen ohne eine hauchfeine Düse und Hochdruckpumpe.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autolube-System und Ähnliche
BeitragVerfasst: 8. März 2022 00:00 
Offline

Registriert: 19. August 2020 11:34
Beiträge: 98
Themen: 6
Alter: 30
Danke für die rege Beteiligung, es ist immer wieder eine große Freude hier im Forum.

Weiß jemand wie die Getrenntschmierung bei modernen Zweitaktern z. B. bei den KTM EXC TPIs funktioniert?


Fuhrpark: MZ TS 250/1; S51 E-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de