Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Blechdosentechnik Verfasst: 24. März 2008 07:42 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
moin moin,
wer kennt diesen motor und kann mir helfen.
eine frage zum 2.5 l sauger diesel vom renault trafic baujahr 92.
leistung 55 kw bei 4200 u/min.
frage: beim riss des steuer-zahnriemens kommt es da zur berührung zwischen
kolben und ventil? oder ist der motor ein sogenannter freiläufer ,welcher ohne
schaden nur stehen bleibt.
danke und grüsse aus dem saarland.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 08:37 |
|
|
Ohne, dass ich den Motor kenne:
Ein Diesel als Freiläufer?? Alle die ich kenne sind Benziner. Geht das bei der hohen Verdichtung überhapupt, bzw. umgekehrt bekomme ich bei einem Freiläufer eine so hohe Verdichtung zusammen??
Oder habe ich da einen falschen Denkansatz
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 08:44 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
hi,
mit freiläufer ist gemeint,
wenn bei defektem zahnriemen und drehender kurbelwelle keine berührung zwischen
kolben und ventil möglich ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User peryc
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 09:13 |
|
|
Ich würde den Fredtitel mit "Rönooo" versehen, damit der motorang den auch findet. Der hat an seinem selber geschraubt und kann Dir da sicher was sagen. Ich würde mir aber keine zu großen Hoffnungen machen, vonwegen Freiläufer.
Christopher
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 09:35 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18432 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
ich würde auf motorschaden tippen, wenn der kaputtgeht außer du hast glück und alle ventile sind zu 
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 10:00 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
noch ist nichts geschehen. wollte eigentlich den riemen diese tage wechseln.wegen schlechtwetter und zeitnot nicht gemacht. motor hat jetzt 150 tkm und ich weis nicht ob der riemen schon mal gewechselt wurde.morgen muss ich 1000km strecke fahren und meine maschine soll das überstehen. wenn ich nun wüsste ,ob bei diesem vorkammerdiesel bei zahnriemendefekt eine berührung zwischen kolben und ventil baulich nicht möglich ist,wäre mir wohler bei der fahrt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: blechdosentechnik Renault Trafic 2.5 D Verfasst: 24. März 2008 10:08 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
rängdäng hat geschrieben: noch ist nichts geschehen. wollte eigentlich den riemen diese tage wechseln.wegen schlechtwetter und zeitnot nicht gemacht. motor hat jetzt 150 tkm und ich weis nicht ob der riemen schon mal gewechselt wurde.morgen muss ich 1000km strecke fahren und meine maschine soll das überstehen. wenn ich nun wüsste ,ob bei diesem vorkammerdiesel bei zahnriemendefekt eine berührung zwischen kolben und ventil baulich nicht möglich ist,wäre mir wohler bei der fahrt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 10:09 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
rängdäng hat geschrieben: motor hat jetzt 150 tkm und ich weis nicht ob der riemen schon mal gewechselt wurde.
Im Normalfall ist der Benziner bei 100 bis 120 Tkm fällig.
Beim rohölkochenden Selbstzünder sind es lediglich 80 Tkm (Richtwerte eines gr. dt. Herstellers für gängige bis neue Modelle)
Wie das exakt bei den Renaults gehändelt wird entzieht sich meiner Kenntniss, aber die 150 Tkm hat der erste Riemen bestimmt nicht gehalten.
Zum finden solcher Probs hat sich dieses FORUM als gut erwiesen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User peryc
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 10:28 |
|
|
Und dann ist noch zu sagen, daß das Wechselintervall eher auf der sicheren Seite liegen wird. Der Riemen hat ja keine eingebaute Eieruhr damit der bei genau 150tkm reißt. Der kann theoretisch auch den Motor überleben. Ich würde mir da jetzt nicht den Kopf machen. Solange der nicht rissig ist oder ausgebrochene Stücke hat, vergiß den für die Fahrt einfach.
Christopher
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 10:44 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
peryc hat geschrieben: Solange der nicht rissig ist oder ausgebrochene Stücke hat, vergiß den für die Fahrt einfach. Christopher
und genau da ist Problem...man sieht es den Riemen nicht an...plötzlich ein Riß und das wars.
Man sollte sorry  vorher lieber etwas früher wechseln.....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User peryc
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 10:58 |
|
|
Vielleicht war das mit dem Intervall nicht deutlich genug. Also mal ein Vergleich mit Bremsscheiben:
- Hondaangabe zur Verschleißgrenze an der Transalp: 4,5 oder gar 4 mm
- ÖAMTC erlaubt bei der jährlichen techn. Begutachtung 2mm
So wird es auch mit dem Riemen sein, Hersteller sagt mal 150tkm auch wenn der 200tkm schafft, weil besser zu früh gewechselt.
Christopher
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: blechdose Verfasst: 24. März 2008 11:19 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
moin moin
die sichtprüfung des riemens war in ordung,keine risse und beschädigung.
denke ich werde die fahrt antreten.
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 11:22 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
und trotzdem wäre es intressant zu wissen ob nun bei defekt eine berührung zwischen den sich bewegenden teilen möglich ist
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 11:24 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
rängdäng hat geschrieben: und trotzdem wäre es intressant zu wissen ob nun bei defekt eine berührung zwischen den sich bewegenden teilen möglich ist
beim PKW würde ich sagen immer zu 100%
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 11:35 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
wir reden hier von einem saugdiesel mit denke ich vorkammerzündung
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 11:43 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
rängdäng hat geschrieben: und trotzdem wäre es intressant zu wissen ob nun bei defekt eine berührung zwischen den sich bewegenden teilen möglich ist Frag mal hiernach, da werden öfter solche Themen behandelt.
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 11:50 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
danke für den tipp
hab mich dort angemeldet,
und das beschrieben.
bis jetzt keine antwort
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 11:58 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: beim PKW würde ich sagen immer zu 100%
Das nun wieder nicht. Ein Freiläufer war z.B. die alte Audi 2liter Maschine, die auch im Haufrauenporsche (924er) und im LT 28 ihren Dienst verrichtete. der Motor ist aber über 30 Jahre alt und fuhr wahrscheinlich auch noch mit VK 79.
Ein Diesel hat aber eine höhere Verdichtung (auch beim Saugdiesel mit Vorkammer), weshalb nach meiner Meinung der Platz für einen Freiläufer gar nicht da sein kann.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 12:19 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
das ist natürlich richtig gedacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 12:49 |
|
|
Ist es nicht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 12:55 |
|
|
UweXXL hat geschrieben: bekomme ich bei einem Freiläufer eine so hohe Verdichtung zusammen??
Mit Ventiltaschen bzw. Brennräumen im Kolbenboden
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 13:06 |
|
 |
† 16.05.2008 |
 |
Beiträge: 1657 Wohnort: 42719 Solingen
|
Paule56 hat geschrieben: Beim rohölkochenden Selbstzünder sind es lediglich 80 Tkm (Richtwerte eines gr. dt. Herstellers für gängige bis neue Modelle)
Wie das exakt bei den Renaults gehändelt wird entzieht sich meiner Kenntniss...
Da sind die Franzosen wohl, zumindest bei einigen Modellen, einen großen Schritt voraus.
Bei meinem Peugeot 108 PS Turbodiesel liegt das Wechselintervall bei 140.000 oder 160.000 km.
Im Zweifelsfall würde ich mal bei Renault nachfragen.
Jedenfalls würde ich das angegebene Wechselintervall keinesfalls überschreiten, eher ein paar tausend km eher wechseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2008 19:24 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117) Alter: 69
|
wenn ich mir das überlege ist es doch so, dass das Auslassventil offen ist, wenn der Kolben oben ist, damit der Altdampf raus kann. Oder? Wie sollten die dann zusammenstossen? Vielleicht ist es ja beim Einlassventil anders, bloss warum sollte das so sein?
|
|
Nach oben |
|
 |
bernie150
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 01:09 |
|
------ Titel ------- Herr der Ringe
Beiträge: 921 Wohnort: Ritterhude (Bremen) Alter: 64
|
Moin.
Ich weiß schon meine Volvos zu schätzen.
Die Motoren B230F(T) sind Freiläufer. 
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: blechdose Verfasst: 25. März 2008 08:32 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
zu steffens text
wenn der zahnriemen die gute nockenwelle nicht mehr in bewegung versetzt,die ventile in einer
x-beliebigen stellung feststehen,der kurbeltrieb die kolben weiterhin in aufabbewegung versetzt, und es zu einer berührung von teilen -welche dann nicht mehr zwangsgesteuert( ausdemweg bewegt) werden kommt,ist das resultat eine kalte verformung oder zerstörung des schwächsten bauteils.da man 8 oder mehr ventile in verschiedenen steuerstellungen hat,ist die wahrscheinlichkeit eines schadens hoch.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 09:43 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
WECHSELN!
Die Renaultriemen reissen gern mal. Ich würds nicht mehr riskieren. Hatte das schon mal am 1,9 Liter Saugdiesel vom Renault 11 GTD. Der war nicht wahnsinnig viel drüber ... 1000 Euro Schaden (die Ventile sind mit etwas Glück dann nur krumm, mit Pech hauts auch die Kipphebelei zusammen ...).
Zumindest die 1,9 Liter Modelle sind keine Freiläufer, da krachts schon wenn der Riemen nur ein paar Zähne verhoben ist.
Am Clio haben wirs neulich übersehen, der hatte 120 tkm drauf und hielt noch.
Wie schon oben geschrieben, man weiß es halt nicht.
Ich kenne zumindest zwei verbürgte Fälle im Bekanntenkreis wo der Riemen VOR dem Wechselintervall riss ... beidemale war er von der Werkstatt montiert worden und zumindest ein Teil des Schadens wurde auf Kulanz übernommen, nämlich die Arbeitszeit für die Instandsetzung.
Ford Eskort Kombi 60 PS Saugdiesel
VW T5 Caravelle
Beide Riemen etwa 60 tkm alt.
Bei den Wechselintervallen ist meistens auch eine Altersangabe dabei.
So etwa: 80.000 km ODER 5 Jahre (was halt zuerst eintritt).
Gryße!
Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 10:00 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18432 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
rängdäng hat geschrieben: und trotzdem wäre es intressant zu wissen ob nun bei defekt eine berührung zwischen den sich bewegenden teilen möglich ist ausprobieren ? ich wechel den riehmen alle 90.000 ... 250 euro für den riehmen und 250 für's machen + wasserpumpe
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 10:03 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18432 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
bernie150 hat geschrieben: Moin. Ich weiß schon meine Volvos zu schätzen. Die Motoren B230F(T) sind Freiläufer. 
du hast aber keinen diesel oder ?
in dem falle benziner mit diesel zu vergleiche ist wie das mit den äpfeln und birnen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 10:12 |
|
|
bernie150 hat geschrieben: Die Motoren B230F(T) sind Freiläufer. 
Sicher???? Ich habs beim B230 auch noch nicht drauf ankommen lassen, allerdings kenne ich keinen Fall, wo der überhaupt gerissen ist. Eher wurde die WaPu undicht, und dann flog der Riemen eh mit raus
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 10:14 |
|
|
kutt hat geschrieben: in dem falle benziner mit diesel zu vergleiche ist wie das mit den äpfeln und birnen 
das Ergebnis nach dem Riss sind aber gleich aus (so ungefähr wie du auch Apfelmus nicht mehr von Birnenmus unterscheiden kannst).
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 10:19 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18432 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
UweXXL hat geschrieben: das Ergebnis nach dem Riss sind aber gleich aus (so ungefähr wie du auch Apfelmus nicht mehr von Birnenmus unterscheiden kannst).
Grüße
hör auf .. ich bekomme schon hunger 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User peryc
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 10:29 |
|
|
Birne Helene gefällig?  Oder lieber einen Banana Split?
[edith]Für alles gibbet Videos im Netz, leider nicht für "Birne Helene - Apfel Helene" aus Papa ante Portas.
Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 25. März 2008 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
bernie150
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 11:54 |
|
------ Titel ------- Herr der Ringe
Beiträge: 921 Wohnort: Ritterhude (Bremen) Alter: 64
|
UweXXL hat geschrieben: bernie150 hat geschrieben: Die Motoren B230F(T) sind Freiläufer.  Sicher???? Ich habs beim B230 auch noch nicht drauf ankommen lassen, allerdings kenne ich keinen Fall, wo der überhaupt gerissen ist. Eher wurde die WaPu undicht, und dann flog der Riemen eh mit raus Grüße
Ja. Es kommt auf den Zusatz an (B230 F(T)).
8-Ventiler, Verdichtung 8,7:1, Fährt mit Birne Helene (Normal).
|
|
Nach oben |
|
 |
rängdäng
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. März 2008 13:56 |
|
Beiträge: 1576 Wohnort: wadern- morscholz Alter: 62
|
birne äpfle,egal
ich fahre jetzt mit dem altem riemen.
und sowieso,
die grösste belastung des zahnriemens ist beim starten und nicht während des
motorbetriebs.
ich werde auf die bahn gehen und stell den diesel erst wieder aus,wenn ich
wieder zuhause bin
und danke für die antworten und meinungen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. März 2008 00:36 |
|
|
Zu Steffens Text:
Es kommt letztendlich auf den Ventilhub und die Größe des Brennraums an.
Es gibt Motoren, bei denen die Nockenwelle in irgendeiner Stellung stehenbleiben kann und kein Ventil berührt den Kolbenboden, ob voll geöffnet, Einlaß oder Auslaß.
Der gleiche Motor mit nur wenig mehr Ventilhub durch "schärfere" Nockenwelle macht bei Riemenbruch Salat vom Allerfeinsten.
Beispiel MZ 500: Mit der Seriennockenwelle passiert bei Riemenbruch nichts. Aber wehe die Nockenwelle wird durch eine mit mehr Hub ersetzt ................... "palim, palim, ein Glas Pommes bitte"
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. März 2008 00:40 |
|
|
kutt hat geschrieben: in dem falle benziner mit diesel zu vergleiche ist wie das mit den äpfeln und birnen 
Was Zahnriemen und Nockenwelle betrifft: Warum? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. März 2008 12:57 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117) Alter: 69
|
Das Thema schwirrt mir ja schon lange im Kopf rum. Ende des vergangenen Jahre hab ich wegen einem 100.000 km Durchsicht Termin den freundlichen Jeep-Händler angerufen. Ich bemerkte, dass der Zahnriemen gewechselt werden solle (Steht so im Serviceheft). Darauf bemerkte der Servicechef ...."ihr Fahrzeug hat keinen Zahnriemen".......
Oha, dachte ich und hab nochmal die Telefonnummer verglichen - nein, ich hatte mich nicht verwählt. Daraufhin sagte ich egal, die Durchsicht muss gemacht werden.
Zum Termin erschienen meinte der freundliche Herr .........ach, ich wusste nicht, dass sie einen CRD haben, naja das mit dem Zahnriemen müssen wir da andermal machen.........
Fragt sich wann? Habe bis heute nichtmal das von mir geforderte Preisangebot für den Wechsel und nun schon 116.000 km auf der Uhr - Der Riemen hält!
Ich denke ich gehe in Kürze wieder zum Schrauber meines Vertrauens und lass das mal da machen. Inzwischen kann ich ja mal darüber nachdenken, ob der im Jeep verbaute 2,8 CRD von VM Motori ein Freiläufer ist oder nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. März 2008 23:40 |
|
|
Hoffentlich ist er das!
Interessant in diesem Zusammenhang:
Das Auto mit dem ersten in Großserie eingesetzten Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb war der Glas 1004, dessen Zahnriemen nicht selten 100000Km problemlos schaffte!
Das war wohlgemerkt vor 45 Jahren!!
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 00:20 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5703
|
Hermann hat geschrieben: Hoffentlich ist er das! Interessant in diesem Zusammenhang: Das Auto mit dem ersten in Großserie eingesetzten Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb war der Glas 1004, dessen Zahnriemen nicht selten 100000Km problemlos schaffte! Das war wohlgemerkt vor 45 Jahren!!
Und die Dinger waren schnell wie die Sau (fuer die Zeit) UND Laser gabs noch nicht.
Man konnte manchmal mit einem Lachen fragen: ".. und,  200m zusammenbekommen... " 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 00:35 |
|
|
Allerdings und sie sahen (bis auf die GT) so wirklich harmlos aus dabei!
Glas ist aber auch ein klassisches Beispiel für einen Fehler, den MZ auch gemacht hat:
Mit "Arme-Leute-Image" nach den Sternen greifen funktioniert einfach nicht, auch wenn die Fahrzeuge (wie bei Glas und MZ) zweifellos gut waren/sind!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 07:14 |
|
|
Steffen hat geschrieben: den freundlichen Jeep-Händler angerufen.
wenn es der jetzt ist, an den ich denke: da solltest Du nicht nur den Riemen wechseln.
Ich habe dort 2x Anlauf genommen, einmal wegen fahrzeugkauf und einmal wegen Autogaseinbau. Durch Mehrmarkenstrategie und unübersichtliche Größe völlig überfordert. Heute fahre ich nicht mal mehr Autogas tanken dort.
Alternative wäre vielleicht der mit dem Stern, der hat halt nur Stundensätze jenseits von gut und böse.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User peryc
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 07:21 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Mit "Arme-Leute-Image" nach den Sternen greifen funktioniert einfach nicht, auch wenn die Fahrzeuge (wie bei Glas und MZ) zweifellos gut waren/sind!
Stimmt so nicht ganz. VW hat's doch sehr erfolgreich vorgemacht. Da haben sie im Konzern eine Luxusmarke, Audi, und hebeln die selber mit dicken VW aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 08:22 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117) Alter: 69
|
UweXXL hat geschrieben: Steffen hat geschrieben: den freundlichen Jeep-Händler angerufen. wenn es der jetzt ist, an den ich denke: da solltest Du nicht nur den Riemen wechseln. Ich habe dort 2x Anlauf genommen, einmal wegen fahrzeugkauf und einmal wegen Autogaseinbau. Durch Mehrmarkenstrategie und unübersichtliche Größe völlig überfordert. Heute fahre ich nicht mal mehr Autogas tanken dort. Alternative wäre vielleicht der mit dem Stern, der hat halt nur Stundensätze jenseits von gut und böse. Grüße
Ich meine S&W! Das ist hauptsächlich heisse Luft im Jacket.
Einen Anderen kenne ich in C nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 09:10 |
|
|
der andere ist auf der Müllerstr. gegenüber von VW, da ist aber nichts anderes im jacket, den meinte nämlich ich.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 12:57 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117) Alter: 69
|
Da war ich noch nie drin, da ist mir das Sammelsurium zu suspekt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 14:06 |
|
|
peryc hat geschrieben: Stimmt so nicht ganz. VW hat's doch sehr erfolgreich vorgemacht. Da haben sie im Konzern eine Luxusmarke, Audi, und hebeln die selber mit dicken VW aus 
VW hat den Laden geleitet, ein Oberklasseimage hat AUDI bekommen, sowas zieht sich über Jahre/Jahrzehnte.
Hat MZ eine Zweitmarke?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User peryc
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. März 2008 17:26 |
|
|
Hermann hat geschrieben: VW hat den Laden geleitet, ein Oberklasseimage hat AUDI bekommen, sowas zieht sich über Jahre/Jahrzehnte.
Hast mich falsch verstanden. Audi ist eben schon seit längerem in der teuren Liga vertreten, in den letzten Jahren muß man die Marke VW auch dort hin boxen - um dem hauseigenen Audi "Konkurrenz" zu machen? Vom leistbaren Auto für jedermann hat sich VW schon so weit entfernt, wohl wie MZ mit ihren Dickschiffen - nur hat MZ, wie Du korrekt anmerkst, sonst nichts anzubieten.
Christopher
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 00:54 |
|
|
Stimmt allerdings. Geld verdient man mit "Masse für Jedermann".
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 01:02 |
|
|
peryc hat geschrieben: Hast mich falsch verstanden. Audi ist eben schon seit längerem in der teuren Liga vertreten, in den letzten Jahren muß man die Marke VW auch dort hin boxen - um dem hauseigenen Audi "Konkurrenz" zu machen? Vom leistbaren Auto für jedermann hat sich VW schon so weit entfernt, wohl wie MZ mit ihren Dickschiffen - nur hat MZ, wie Du korrekt anmerkst, sonst nichts anzubieten.
Christopher
Dafür ist VW mit dem Phaeton aber mächtig erfolglos, der war wohl einer der teuersten Flops des Konzerns.
|
|
Nach oben |
|
 |
bernie150
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 01:18 |
|
------ Titel ------- Herr der Ringe
Beiträge: 921 Wohnort: Ritterhude (Bremen) Alter: 64
|
Hermann hat geschrieben: Stimmt allerdings. Geld verdient man mit "Masse für Jedermann".
Man muss nur die Masse davon überzeugen, das Gut=Teuer ist, man allen möglichen Schnickschnack braucht und dafür Kredite aufnimmt.
Von einen Volkswagen ist VW heute weit entfernt, wie viele andere auch.
Umgekehrt geht es auch nicht, wie z.B. "für MZ muss alles billigst sein" ...
... wo das hinführt, sieht man ja.
Wie immer ist der goldene Mittelweg der Richtige.
Nur wo findet man den noch? 
|
|
Nach oben |
|
 |
|