Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 14:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 12. März 2022 18:36 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 630
Themen: 122
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
ich muß meine Kurbelwelle regenerieren lassen, habe mir das aber einfacher vorgestellt. Radial hat sie kein Spiel,aber axial über 2mm. Was ist der Grund für dieses Spiel, besser gefragt, woher kommt dieses Spiel. Interessiert mich, ändert nichts an der Tatsache,daß die Welle regeneriert werden muß. Bei der Gelegenheit möchte ich gleich auf einen nadelgelagerten Kolbenbolzen umrüsten. Leider hat mir Garbor Lieferzeiten bis zu 20 Wochen genannt. Kennt jemand Alternativen ?


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 12. März 2022 18:57 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Es gibt oben- und unten geführte Wellen.
Bei 2mm hast du eine oben geführte Welle. Dementsprechend gibt es Kolben für die jeweilige Welle. Du bräuchtest also einen Kolben für eine oben geführte Wellen.
Wenn du die Welle regenerieren läßt, kannst du das auch ändern lassen.
Letztendlich entscheidet die Verfügbarkeit des Kolben über die Ausführung der Welle.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 12. März 2022 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mach mal ein Foto von der Welle. Hier paßt was nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 12. März 2022 20:21 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 630
Themen: 122
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
mache ich wenn die Welle draußen ist. Kupplung und Lima sind ab. aber ich habe das Motorgehäuse noch nicht getrennt. Am Pleuelauge sind keine Anlaufscheiben, die Pleuelbuchse schließt mit dem Pleuelauge ab.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 12. März 2022 20:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das wird eine Welle der /2 sein. Die kannst du in der /1 ohnehin nicht fahren. Aber mach erstmal die Fotos.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 12. März 2022 21:41 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 630
Themen: 122
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
mit dieser Welle ist die ES 17400 Kilometer gelaufen, nur zum Schluß hat sie keine Kompression mehr gehabt. Aber nächste Woche kommt ein Bild


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 14. März 2022 14:46 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 630
Themen: 122
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
leider konnte ich die Kurbelwelle noch nicht im Ganzen fotografieren, einzig aus dem Grund,daß ich die Gehäuseschrauben nicht los bekomme. Bitte nicht auf richtiges Werkzeug hinweisen,ich habe einen Schraubenzieher, der saugend in die (zum Teil verhunzeten Schlitze ) und der hat auch einen Schlüsselansatz. Was dann passiert ,seht ihr auf dem Bild, die Schrauben reißen ab.Am Zylinderhals ist auch die M6 er Mutter nicht zu finden (so wie es im Reparaturhandbuch steht ),da ist das Gewinde im Block.
Jetzt habe ich erst einmal angehalten, morgen werde ich es mit eien mechanischen Schlagschrauber versuchen, mehr als abreißen kann ja nicht passieren. Aber noch eien Frage zu dem Wellenstumpf auf dem Bild. Da sind 3 Nuten drin, muß das so sein ?
Da ist auch eine abgerissene Schraube zu sehen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 14. März 2022 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Ja, die Nuten sind original.
Vielleicht hat ein Held da an die Schrauben Schraubenkleber ran gemnacht...
Mach mal das Gehäuse warm zum Schraubenausdrehen und dann erstmal auf einen durchgängigen Schraubendreher, oder mit einem passenden Dorn ordentliche Prellschläge auf den Schraubenkoppf vor dem nächsten Versuch.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 16. März 2022 20:32 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 630
Themen: 122
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
so, von den 15 Schrauben konnte ich 12 durch den Einsatz des mechanischen Schlaghammer lösen ( Motor erwämt) 3 musste ich ausbohren. Alle waren eingeklebt mit " Bärendreck "
Die Prozedur hat 2 Stunden gedauert, morgen trenne ich die Gehäusehälften, für heute hat mir das gereicht.Wenn ich niemand finde, der die Kurbelwelle zeitnah regeneriert, eilt es mit dem Motor nicht , kann nur hoffen ,daß die Ansage von Gabor 20 Wochen doch etwas übertrieben ist, dann wird das mit einer Herrentagsausfahrt nichts


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 18. März 2022 16:37 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 630
Themen: 122
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
So,jetzt mit Foto.
ich habe heute das Gehäuse getrennt, obwohl es sehr heiß war hat es doch einen Widerstand durch die abgerissenen Schrauben gegeben. Es hat sehr lange gedauert, inzwischen wurde das Lager der linken Seite auch warm, mache ich morgen wenn die Welle wieder schön kalt ist. Aber das nur nebenbei, Eigentlich geht es mir darum zu zeigen,daß es eine 175/1 Welle ist, man kann es schlecht lesen ,aber in Wirklichkeit ist es besser zu sehen. Ich habe das Axialspiel genau ausgemessen, es beträgt 1,2 mm. (wenn ich es auf eine Seite schiebe ) Radialspiel ist keins vorhanden.Die Kugellager sind hinüber, die Wedis hart. Da aber Garbor mir sagte, ca. 20 Wochen können es werden, ist mein Plan, den Motor mit neuen Lagern und Wedis wieder zusamen zu bauen und im Winter die Sache noch einmal in Angriff nehmen. Ich denke,daß ich bis dahin keine 1000 Kilometer fahren werde und hoffe,daß mich die Reparatur über den Sommer bringt.
Was meint das Forum dazu ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 18. März 2022 17:12 
Offline

Registriert: 22. November 2020 12:50
Beiträge: 150
Themen: 5
Alter: 52
Optisch ist das für mich eine Welle von der 175/1 (große Wuchtbohrungen und gefüllter Hubzapfen). Die 1,2mm Axialspiel sind aber definitiv zu viel. Die Reparaturanleitung schreibt hier als Sollwert 0,25...0,4mm und nennt 0,55mm als Verschleißgrenze.


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 18. März 2022 17:49 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 630
Themen: 122
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
das ist definitiv eine 175er Welle von der /1. Das zulässige Spiel kenne ich, habe auch das Reparaturhandbuch,die Frage ist doch, soll ich die Welle wieder einbauen, 20 Wochen Wartezeit ist für mich nicht akzeptabel. Vielleicht hält die ja noch über den Sommer.Ich habe leider keine andere Adresse zur Regenerierung als die von Gabor. Und irgendwo eien gebrauchten Motor kaufen, der wahrscheinlich genau so schlecht ist, macht auch keinen Sinn. Mir war beim Kauf nicht bewußt,daß die Ersatzteilsituation bei 175er Kurbelwellen so schlecht ist. Ich werde mal auf die Suche nach einem 250er Motor gehen und den dann überholen. Was wird denn passieren, wenn ich diese Welle wieder einbaue ? Kolbenklemmer ? Ich denke, etliche fahren mit diesem Spiel herum ohne es zu wissen.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 18. März 2022 18:17 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
http://www.motorenbau-kurz.de/

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle ES 175/1
BeitragVerfasst: 18. März 2022 18:19 
Offline

Registriert: 22. November 2020 12:50
Beiträge: 150
Themen: 5
Alter: 52
stricheins hat geschrieben:
Was wird denn passieren, wenn ich diese Welle wieder einbaue ? Kolbenklemmer ? Ich denke, etliche fahren mit diesem Spiel herum ohne es zu wissen.

Das weiß ich leider auch nicht. Ich hatte das nur gerade noch im Kopf, da ich im Sommer eine Welle für eine 250er machen lassen habe. Ich fürchte zwar das hilft Dir nicht weiter aber ich hatte die Welle in Reichenbach im Vogtland bei Klaus Krüger. Das hat dort ungefähr 4 Wochen gedauert. Herr Krüger ist da sehr kompetent. Dort kann man auch die Wuchtung prüfen und korrigieren lassen (z.B. wenn man auf Nadellager oben umbaut). Allerdings ist das dann auch etwas teurer als anderswo (aber bezahlbar und fair für beide Seiten).


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de