Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2009 15:00
Beiträge: 167
Themen: 33
Bilder: 4
Hallo
Um den alten Plattengleichrichter zu ersetzen (und hoffentlich seltener Birnen wechseln zu müssen) habe ich einen elektonischen 6V Gleichrichter/Regler gekauft.

Beim alten Gleichrichter gibt es zwei Wechselstrom Eingänge und + und - als Ausgang

Jetzt habe ich
-Masse
-DF+
-D+/61
-51
-DF-

Wie ist das mapping? und wozu jetzt 5 statt 4 Anschlüsse?

Danke für die Hilfe


Fuhrpark: Blutblase,BSW100,CZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Der alte Gleichrichter war ein reiner Gleichrichter, hat also nur aus Wechselstrom Gleichstrom gemacht.

Der Neue ist offenbar ein reiner Regler, steuert also nur die Höhe der bereits gleichgerichteten Spannung. So allein wird das also nicht funktionieren.

Da brauchen wir also noch mehr Infos: Schaltplan, mehr Infos zum neuen Regler, was für eine Lichtmaschine ist verbaut etc. :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4019
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Dann besorg dir doch aus einem Elektronikshop einen normalen Brückengleichrichter mit ausreichender Leistung.

https://www.buerklin.com/de/Halbleiter/ ... c/10191000


https://www.conrad.de/de/o/brueckenglei ... 03210.html


Ansonsten solltest du eine vernünftige Reglerschaltung aufbauen. Das ist eventuell sinnvoller.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2022 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2009 15:00
Beiträge: 167
Themen: 33
Bilder: 4
Jetzt habe ich es auch gesehen. Habe Gleichrichter 6V in der Ebay Suche eingegeben und empfohlen wurde mir ein Regler.

Danke für die Aufklärung. Da hätte ich lange probieren können!


Fuhrpark: Blutblase,BSW100,CZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot], rpi und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de