Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 21:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Sagt mal, muss das so aussehen?
Ist der neue Kolben von meiner Zweiten ETZ 250, letztes Jahr eingebaut, kam zusammen mit dem aufs 1. Übermaß geschliffenen Zylinder bei mir an.
Jetzt habe ich den Motor aufgemacht, weil die einfach nicht läuft. Und Peng:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Dein problem liegt bestimmt nicht am Kolben , es sei denn es sind keine Ringe drauf :D Aber am Bild ist nichts Auffälliges zu sehen für mich.
MFG dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Echt? Da muss ein Loch sein?
Ich weiß jetzt nicht mehr, wie der aussah, als er hier ankam. Aber bei der 300er ist kein Loch.
Glaube ich.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:21 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 17:29
Beiträge: 127
Wohnort: Gera
Alter: 52
Geht das wirklich durch?
Nicht, daß die Zentrierung zu tief geraten ist.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
beerdrinker hat geschrieben:
Echt? Da muss ein Loch sein?
Ich weiß jetzt nicht mehr, wie der aussah, als er hier ankam. Aber bei der 300er ist kein Loch.
Glaube ich.

Das ist eine fertigungsbedingte Zentrierung

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:24 
Offline

Registriert: 7. November 2017 18:03
Beiträge: 249
Themen: 9
Bilder: 0
Öhm, das könnte vom Drehprozess stammen. Zentrierung über eine Spitze.

_________________
Team SAUSTAHL 2.0


Fuhrpark: ausreichend vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2060
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo beerdrinker,
hier kannst Du ein paar Fotos des Kolbens im Neuzustand sehen.

Das Sackloch ist bereits vorhanden gewesen.

Freundliche Grüße,
/Christian

P.S. Almot ist echt wirklich nicht die bessere Wahl, wenn man einen Almet Kolben stattdessen hätte kaufen können....

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ja, das mit Mot/Met habe ich dann auch im Forum gelesen. Den Kolben gab es beim Schleifen / Honen mit dabei, da hab ich nicht weiter drüber nachgedacht. Das Loch reicht nicht durch, ich habe gerade mit dem Zahnstocher gepopelt. Almet finde ich im 1.Übermaß gerade nicht, ich lasse den jetzt drin, bis es gar nicht mehr geht.
Danke für die schnellen Antworten, dann kann ich ZylinderDECKEL :mrgreen: ja wieder draufmachen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:54 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Guck mal bei Kleinanzeigen, da gibts sogar jemanden im Raum Wiesenburg. Könntest dir quasi persönlich abholen.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Oh, denn kenne ich sogar. Hatte ich ganz vergessen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:55 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Mit den (un)passenden Einstellungen kann man die Zentrierung auch durchbohren :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 11:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
... Und das wäre nicht die erste "Sparbüchse", die auf mein Schweistisch gelandet ist... ?

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:02 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ?


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Heißt es DANN Zylinderkopf?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Einen solch
SPOILER:
Ironie an
hochwertigen Kolben
SPOILER:
Ironie aus
lohnt es immer zu reparieren. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wer spricht denn von reparieren? Aufmotzen! Und den Fuchsschwanz an den Bananensattel!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:41 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
beerdrinker hat geschrieben:
Heißt es DANN Zylinderkopf?


Ne,das darfst Du doch nicht sagen....?
Kolben gehört in Zylinder und ist kein Bestandteil von .....?


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
dann sag ich eben motörhead.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 12:50 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
beerdrinker hat geschrieben:
Heißt es DANN Zylinderkopf?


Ventildeckel :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Einfach ne Poppniete ins Loch und fertig...... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
kutt hat geschrieben:
beerdrinker hat geschrieben:
Heißt es DANN Zylinderkopf?


Ventildeckel :)


aber isch 'abe gar keine Ventile!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 15:14 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
beerdrinker hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
beerdrinker hat geschrieben:
Heißt es DANN Zylinderkopf?


Ventildeckel :)


aber isch 'abe gar keine Ventile!


Doch, Du hast welche. Wetten.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Deine Motorradbühne finde ich cool. Macht deinem Namen alle Ehre. Die Farbkombination von der ETZ gefällt mir auch sehr gut ?.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ETZ250Greiz hat geschrieben:
beerdrinker hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
beerdrinker hat geschrieben:
Heißt es DANN Zylinderkopf?


Ventildeckel :)


aber isch 'abe gar keine Ventile!


Doch, Du hast welche. Wetten.


Aber nicht im Zylinder. Die anderen zählen jetzt nicht!

-- Hinzugefügt: 18. März 2022 17:20 --

tomate hat geschrieben:
Deine Motorradbühne finde ich cool. Macht deinem Namen alle Ehre. Die Farbkombination von der ETZ gefällt mir auch sehr gut ?.


Danke sehr. War auch ein Mordsspaß, die herzustellen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 16:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
beerdrinker hat geschrieben:
ein Mordsspaß

Nach 4 Kisten Gerstensaft hät ich das nicht hinbekommen. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 18. März 2022 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ey, chefe, das sind FÜNF

So und nun zur Auflösung des Rätsels: es war die

ZÜNDKERZE.

Das Mistding war neu, deshalb habe ich nicht dran gedacht, dass es an ihr liegen könnte. Wie im anderen, hektisch gestarteten Fred über die Kompression dieses Krades geschrieben, lief es nicht. Das ein neues Neuteil so schrottig sein kann, hätt ich nicht gedacht.
Es war eine von den - offenbar - Nachbau-Isolatoren, aber ob das die aus der gelben oder braunen Verpackung war, kann ich nicht mehr sagen. Ich hatte die ja schon letztes Jahr zusammengeschraubt und nie ans Laufen gekriegt. Hätte ja noch eine NewOldStock-DDR-Isolator sein können. Den Schriftzug haben sie jedenfalls identisch hinbekommen.
Ich dachte immer, der Unterbrecher sei der Schuldige. Pustekuchen. Bei der ETZ scheint es völlig rille zu sein, wie der eingestellt ist, hauptsache, es ist überhaupt einer drin. Funken kam auch an, deshalb habe ich bei der NEUEN Kerze gar keinen Verdacht gehegt. Hätte ich mal die NGK dringelassen, dann wäre die bestimmt schon "damals" angesprungen.
Noch kurz zum verbauten Kolben: habe bei dem die Kompression getestet, mit Gas voll aufgedreht aber kaltem Motor kam ich nur auf 8 bar. Das kommt mir sehr wenig vor, kann an den noch nicht perfekten Kolbenringen liegen (oder am Loch...), oder am Messgerät (ein hochpräzises Chinateil), oder was weiß ich. Ist mir jetzt erstmal egal, sie läuft wie bekloppt, qualmt wie verrückt - ich habe beim Motorzusammenbau nicht mit Schmieröl gespart - und macht fröhlich Rängdängdäng.
Mit anderen Worten: alles wird am Ende gut, hast du einen Zylinderhut. Oder -kopf.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ?


Lach nicht, das gabs tatsächlich mal. Mozzi-Kolben mit Flatterventil im Kolbenboden. Ein Spezi hatte die damals in seiner RD350 drin. Sehr stabil waren die aber nicht, die Ventile verkokten recht schnell. Heut baut Mozzi nur noch Titanplatten in seine Kolbenböden, deren Haltbarkeit ist aber auch umstritten.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 14:12 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
hiha hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ?


Lach nicht, das gabs tatsächlich mal. Mozzi-Kolben mit Flatterventil im Kolbenboden. Ein Spezi hatte die damals in seiner RD350 drin. Sehr stabil waren die aber nicht, die Ventile verkokten recht schnell. Heut baut Mozzi nur noch Titanplatten in seine Kolbenböden, deren Haltbarkeit ist aber auch umstritten.
Gruß
Hans


Wow,das hätte ich nicht gedacht. Wieder was gelernt.... ich sollte, bei meinen spontanen Ideen, in die Motorenentwicklung einsteigen ?


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3785
Themen: 30
Alter: 46
ETZ250Greiz hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ?


Lach nicht, das gabs tatsächlich mal. Mozzi-Kolben mit Flatterventil im Kolbenboden. Ein Spezi hatte die damals in seiner RD350 drin. Sehr stabil waren die aber nicht, die Ventile verkokten recht schnell. Heut baut Mozzi nur noch Titanplatten in seine Kolbenböden, deren Haltbarkeit ist aber auch umstritten.
Gruß
Hans


Wow,das hätte ich nicht gedacht. Wieder was gelernt.... ich sollte, bei meinen spontanen Ideen, in die Motorenentwicklung einsteigen ?


Ich denke eher nicht. Ich glaube mich zu erinnern, daß das schon Gottlieb Daimler in einem seiner ganz frühen Motorpatente drin hatte ?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Viertakt-Umlauf-Sternmotore im 1.WK hatten das teilweise, Oberursel und Gnomr-Rhone. Zweitakter wohl eher erst später im Jahrhundert.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Was soll denn so ein Ventil bewirken?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 20:41 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Um eventuell schon vor dem Öffnen der Überströmer
durch Frischgasdruck dem Abgas etwas auf die Sprünge helfen?

mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:13 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Das muss aber gerichtet erfolgen und nicht mitten in den Altgasklumpen zielen und diesen verwirbeln.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:48 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ist ja vielleicht durch Größe, Form und Ausrichtung zumindest ansatzweise gegeben :nixweiss:

mfG hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Karsi86 und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de