Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 18:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hat schon mal wer erfolgreich mit Reibelot gearbeitet? Ich würd gerne Alu mit Blech was aber mit Hartlot überzogen ist verbinden, geht das damit?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 18:25 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5558
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Ich habe in der Lehre noch gelernt, wie man Bleimuffen um Alumantelkabel lötet.

Das Reibelot wird auf das gereinigte, aufgeraute Aluminium aufgebracht. Dabei wird ausschließlich das Alu mit dem Brenner erwärmt, man testet dan mit dem Reibelot ob es heiss genug ist. Das Reibelot bildet dann eine spiegelnde Fläche.
Nun kann man normales Zinn (Stangenzin Pb33) auf das Reibelot aufbringen und die Bleimuffe löten. Die Plomben sowie die Längsnaht formt man mit einem stearingetränkten Lappen. Ist eine "heiße" Sache. :twisted:

Man auf vergleichbare Weise auch Pb33 auf Stahl aufbringen, im Prinzip kann man also Stahl und Alu durch Weichlöten verbinden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 18:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
muffel hat geschrieben:
Das Reibelot wird auf das gereinigte, aufgeraute Aluminium aufgebracht.

Meinst du jetzt Reibelot oder Verzinnungspaste? Das ist was anderes.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 20:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5558
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Reibelot. Ich muss morgen mal im Schuppen schauen ob ich nochwas da habe. Das Reibelot zum Alulöten waren dreieckige Stangen, härter als das Pb33.

Wie ich geschrieben habe, Alu mit dem Brenner warm machen und das Reibelot auf das heisse Alu aufreiben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 20:59 
Offline

Beiträge: 242
Alter: 66
Hallo P-J
Muffel hat schon recht. Das wird mit Reibelot gemacht. Aber wie die Spezifikation davon war und ob es das heut noch in der Form gibt, weiß ich nicht. Die letzte Muffe dieser Art hab ich vor ca 30 Jahren mit DDR Material gebaut. Es ist aber echt schwierig und verlangt viel Fingerspitzengefühl, sonst läuft alles wieder weg bei etwas zu viel Hitze.
Sollte für Deine Zwecke nicht eher ein Kleber gehen, da gibts doch tolle Sachen inzwischen.

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ekke hat geschrieben:
Sollte für Deine Zwecke nicht eher ein Kleber gehen, da gibts doch tolle Sachen inzwischen.


Es handelt sich um nen Tank, leider war da bis gestern Sprit drine und daher waage weder ich noch sonstwer dran zu schweissen. Ausserdem ist der Tank aus Blech aber der Anschluss aus Alu also gleich mehrere Probleme auf einmal. Diese Art von Anschluss kann man leider nicht kaufen, müsste gefertigt werden und dann immer noch geschweist werden. Kleber wäre durchaus ne Alternative falls ich das Teil nicht dicht bekomm aber wirklich halten wird das nicht. Hab auf ner Messe gesehen wie die Alu mit dem Zeugs löten, richtig fest aber ob das auch bei dem Blech bzw dem Hartlot der genau an der Stelle ist wo ich hin muss weis ich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:29 
Offline

Beiträge: 242
Alter: 66
Na gut ( oder schlecht )
Da haste n echtes Problem, die alte Löttechnik ging auch bloß mit Flamme, da kannste auch gleich schweißen.

Gruß Ecke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
P-J hat geschrieben:
Hat schon mal wer erfolgreich mit Reibelot gearbeitet? Ich würd gerne Alu mit Blech was aber mit Hartlot überzogen ist verbinden, geht das damit?

Alu läßt sich mit Stahl nicht weder verlöten, noch verschweißen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
muenstermann hat geschrieben:
nicht


Danke, dann ist grad nen Hirnfurz geplatzt, Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:47 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5558
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
muenstermann hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Hat schon mal wer erfolgreich mit Reibelot gearbeitet? Ich würd gerne Alu mit Blech was aber mit Hartlot überzogen ist verbinden, geht das damit?

Alu läßt sich mit Stahl nicht weder verlöten, noch verschweißen!


:D Ich habe geschrieben "im Prinzip".

Stahl und Alu lassen sich mit entsprechender Vorarbeit mit Zinnlot verzinnen. Nun könnte man direkt eine Zinnaht pfuschen oder die Teile mit einem Stück Blei oder Kupfer verbinden.
Ob das Sinn macht steht auf einem ganz anderen Blatt, im Prinzip ist es aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 19. März 2022 21:55 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
muenstermann hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Hat schon mal wer erfolgreich mit Reibelot gearbeitet? Ich würd gerne Alu mit Blech was aber mit Hartlot überzogen ist verbinden, geht das damit?

Alu läßt sich mit Stahl nicht weder verlöten, noch verschweißen!


Stimmt das wirklich generell und immer ?
Habe es auch schon anders gelesen
z.B hier
https://www.konstruktionspraxis.vogel.d ... -a-351923/

mfG Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Nein, es stimmt "im Prinzip", wie oben schon geschrieben. Gehn tut vieles, aber im von Dir verlinkten Titel kann man den Aufwand erahnen.
Mich würd übrigens wundern, wenn jemand tatsächlich in einen Stahlblechtank einen Alustutzen eingebaut hätte.
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

kann hier ein Beitrag einfach verschwinden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 12:31 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5558
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

kann hier ein Beitrag einfach verschwinden?


Nein.
Hast Du u.U. im falschen thread geposted? Beitrag abgesendet?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 13:29 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

kann hier ein Beitrag einfach verschwinden?


Wenn ein Beitrag gelöscht wird (egal ob vom Nutzer oder den Mods), können wir ihn immer noch sehen. Es steht einfach nur da, daß er als gelöscht markiert ist.

In diesem Thema sehe ich keine gelöschten Beiträge


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

danke für eure Mühe. Ich hatte einen Beitrag über das Reibelot geschrieben. Was nun
passiert ist, weiß ich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 17:10 
Offline

Beiträge: 460
Alter: 58
ektäw hat geschrieben:
Ich hatte einen Beitrag über das Reibelot geschrieben. Was nun
passiert ist, weiß ich nicht.

Mir ist es schon mehrmals passiert dass ich einen Beitrag schrieb, ihn aber vergaß zu senden. :oops:
Aber ich bin auch alt, ob dir dass passieren kann weiß ich nicht. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 17:28 
Offline

Beiträge: 816
Wohnort: Wiesbaden
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

danke für eure Mühe. Ich hatte einen Beitrag über das Reibelot geschrieben. Was nun
passiert ist, weiß ich nicht.

Wenn in der Zeit, in der Du tippelst wer Anderes einen Beitrag postet ruft das "Absenden" eine Infoseite mit der Info auf und fragt, ob Du wirklich noch senden willst. Bist Du an der Stelle zu flüchtig und verlässt die Seite, wird halt nicht gesendet....
Mal raten, woher ich das weis? :oops: :oops: :( :(


VG
Siggi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 20. März 2022 17:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
...das passiert vereinzelt auch einem bestimmten Mod, den ich NICHT anschauen kann... :oops: :oops: :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 21. März 2022 08:23 
Offline

Beiträge: 249
Gibt es nicht Möglichkeit, dass man sieht, welche Beiträge der User zuletzt geschrieben hat!? Da sieht man doch auch, wo der Betrag gelandet ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 21. März 2022 10:57 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5558
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
DitHelmchen hat geschrieben:
Gibt es nicht Möglichkeit, dass man sieht, welche Beiträge der User zuletzt geschrieben hat!? Da sieht man doch auch, wo der Betrag gelandet ist.


Ja.

klick

Ich vermute allerdings, dass der Beitrag nicht gesendet wurde weil während des Schreibens ein anderer post veröffentlicht wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 21. März 2022 13:32 
Offline

Beiträge: 550
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Prinzipiell müsste es gehen.

Den Stahlteil der Verbindung müsstest du mit Verzinnungspaste verzinnen.
Den Aluteil mit Reibelot. Wenn auf beiden Fächen Zinn ist kann man mit Zinn eine Naht aufbringen.

Es muß nicht unbedingt das spezielle Alu-lot sein, es funktioniert auch gut mit bleifreiem Zinn (97-99%) als Lötmittel. Das bekommt man auch im Baumarkt in der Sanitärabteilung. Die speziellen Alulote bestehen nämlich auch zu einem großen Teil aus Zinn.

Ich hatte bei meiner SRX den Öltank aus Aluguß umgebaut weil ich einen anderen Vergaser verbaut habe und der Tank im Weg war. Zuerst wurde der geschweißt. Beim abdrücken blieben aber immer kleine Undichtigkeiten, auch nach dem 2. nachschweißen. Es waren zum Teil Innenecken in denen man nicht gut schweißen konnte. Dann hab ichs mit löten probiert. Den Tank auf eine Kochplatte, heiß werden lassen, mit Gasbrenner nachheizen bis das Lot schmilzt, mit einem alten Schraubenzieher kratzen und verlaufen lassen.

Bei einem Blechtank braucht man sicher nicht soviel Hitze. Eventuell solltest du als erstes das Blech verzinnen uind dabei das Alu etwas abschirmen. Es kann sein das die Vezinnungspaste mehr Hitze braucht.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 21. März 2022 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 114
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
P-J hat geschrieben:
Es handelt sich um nen Tank, leider war da bis gestern Sprit drine und daher waage weder ich noch sonstwer dran zu schweissen. ....... müsste gefertigt werden und dann immer noch geschweist werden.

Was ist Dein Problem? Übergebe den Tank doch einem Fachmann, der Dir einen Gewindestutzen aus was Besserem als Alu dreht und das Teil anschweißt oder hart anlötet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 22. März 2022 09:06 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Nur so zur Info: Benzintanks kann ein Fachmann schweissen weil er ihn zu 90-95% mit Wasser füllt.

Da gibt es dann keine Explosion und es wird auch ordentlich.
Der beste Ansatz wäre hier glaub ich den Alustutzen zu entfernen und gleich einen neuen Stahlstutzen einzuschweissen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 22. März 2022 09:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Alu mit passendem Gewinde ist halt da, 16X1 ist kein gängiges Gewinde, somit scheint das schwierig zu sein. Möglich ist wohl nur sowas aus nen alten Tank rauszusägen. Aber ich vergess das einfach, leg den Tank wech bis ich den Nerv hab mich damit zu beschäftigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 22. März 2022 11:57 
Offline

Beiträge: 690
Die einen zersägen dafür nen Tank, die anderen Stellen sich ne halbe Stunde an die Stahlrotationsdesignmaschine.
Was wohl klüger ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reibelot
BeitragVerfasst: 22. März 2022 12:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Sterni hat geschrieben:
Was wohl klüger ist?


schrotige Tanks gibts wie Sand am Meer. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt