Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 22:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lager Lenkkopf DDR oder SKF und Co
BeitragVerfasst: 26. März 2022 11:04 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Wollte heute meine Telegabel montieren, dabei viel auf das das originale DDR Lager im Steuerkopf unten wackelt und die Gabelbrücke nicht durch das Lager passt.Sind die neumodischen Lager außen und innen größer oder genau maßhaltig ? Das DDR Lager hat außen 55,01 innen genau 30

Danke

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die neumodischen Lager haben viel größere Fertigungstoleranzen, die DDR war weltweit führend was Präszisionsteile angeht!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 11:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mainzer hat geschrieben:
die DDR war weltweit führend was Präszisionsteile angeht!


:lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 11:25 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ups, Mainzer, jetzt habe ich mich fast am Kaffee verschluckt.
Lange Rede ... wenn Du den Steuerkopf draußen hast und da noch offene DDR-Lager drin sind, dann ist es Deine PFLICHT, diese durch neue geschlossene Lager zu ersetzen. Die Lager sind allesamt recht maßhaltig (ost und west) - problematisch war die Materialqualität bei den östlichen Fertigungen, die war nicht konstant.
Aber da würde ich mir jetzt keinen Kopf machen, her mit den geschlossenen SKF-Lagern. Und am STeuerkopf sitzen die Lager immer stramm. Sowohl in der Passung im Rahmen als auch auf derm Steuerrohr selber. Da hilft erstmal ein kräftiges Reinigen der Lagersitze mit Topfbürsten usw. Manche erwärmen die Lagerringe und/ oder den Rahmen. Das habe ich bisher nie gemacht - um die Lackierung nicht zu beschädigen. Man bekommt die Lager und den Steuerkopf auch mit gezielten Hammerschlägen (Gummi!!!) an ihren Platz.Zudem zieht sich mit der großen Steuerkopfmutter alles schön an seinen Platz.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 12:22 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Naja das Problem ist ja das das Lager unten schon im Steuerrohr wackelt sprich der Lagersitz dürfte einen Weg haben... Deshalb habe ich gehofft das die "West" Lager einen Mü größer sind

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Meinst du, die hätten im Osten wegen Materialmangel an genormten Maßen gespart?

Es gibt aber Übermaßlager (teuer!) oder die Schwabenlösung mit Fühlerlehrenband und Lagerkleber.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Dicker Onkel hat geschrieben:
Deshalb habe ich gehofft das die "West" Lager einen Mü größer sind

Wovon träumst du Nachts..?..wenn ich das schön höre Westlager...mir wird..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Wie schon gesagt, Lager sind Normteile und das heißt, sie haben genormte Abmessungen und Toleranzen, egal von welchem Hersteller. Wenn da ein Sitz wackelt, ist er schlichtweg verschlissen. Wenn es noch nicht Kippspiel ist, kann man Lager mit Loctite 638 einkleben. Das ist aber ansich schon keine technisch schöne Lösung, oftmals aber hier die einzige Möglichkeit, den Rahmen noch zu retten.
Gruß Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 12:37 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Neee, die Maßhaltigkeit war schon gegeben. Da war der DDR-deutsche Maschinenbau durchaus weltmarktfähig - übrigens die Tschechen auch.Volkswagen hat ganze Pressenstraßen vom VEB Kombinat Umformtechnik Herbert Warnke aus Erfurt bezogen. Hinsichtlich Computer-Steuerung und bei den richtigen Know-How Sachen, da musste der sozialistische Osten passen. Deswegen wurde die Maschinen bspw. für die Halbleiterherstellung trotz Embargo aus Japan u.a. beschafft :twisted:

Aber zum Thema. Normteile wie 0815-Lager waren in Ost und West gleich. Es gab auch in der DDR eine Qualitätskontrolle :) Du musst einfach mal messen, welches Maß Dein Steuerrohr unten hat. Ein Verschleiß dort wäre mir zwar vollkommen neu - ist aber möglich. Es kann auch sein, dass bei der Herstellung des Steuerkopfes geschlampt wurde. Auf jeden Fall wirst Du Dein Problem nicht mit dem Tausch auf DDR-Lager lösen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 17:32 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Hatte das Mopped mal einen Frontschaden?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 17:53 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Also ich hab nur den Rahmen mit Papieren gekauft seinerzeit. Ob der nen Bums hatte ? Keine Ahnung

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 18:10 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Zu große Lagersitze am Lenkkopf kenn ich nur nach Frontunfällen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 18:38 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Und wenn es so ist was kann man dann machen ?

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 19:31 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Na erstmal genau den Rahmn inspizieren - Dann Ausschau nach einem Übermasslager halten. Oder eine Fühlerlehre opfern und einen passenden Blechstreifen einkleben. Man kann auch ein altes Lager eindrücken, den Lagersitz von außen richtig heiß machen und mit einem entsprechenden Hammer zurückshlagen. Bei einer minimalen Ausweitung sollte das gehen. Eshängt davon ab, wie weit der Lagersitz ausgeleiert ist. Ist es nur wenig, reicht auch Lagerkleber und gut ist.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. März 2022 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1150
Themen: 16
Alter: 55
Lagersitze kann man auch Einkleben!

Emil Schwarz machte das u.A. bei der V-Max....

Klick mich sanft


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2022 10:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
rausgucker hat geschrieben:
Oder eine Fühlerlehre opfern und einen passenden Blechstreifen einkleben..


man kann auch 0,05 oder 0,1mm Blech kaufen und sich einen Streifen runterschneiden.

Fühllehrenband


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2022 10:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Verstehe den Grundansatz nicht. Warum sollten "Ost"- und Westlager unterschiedliche Maße haben? Es gab schon immer Industrienormen mit entsprechenden Toleranzen. Nur das in der DDR irgendwann DIN zu TGL und dann viel später wieder zu DIN wurde....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2022 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Wenn der Lenkkopf nach einem Unfall deformiert ist muss der Rahmen ausgetauscht werden. Alle anderen Methoden die hier Aufzählt wurden ist Pfusch.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2022 11:58 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ja, hmt, ist ja gut ... darum ging es aber nicht. Es ist lediglich ein etwas zu großes Lagerspiel des unteren Steuerkopflagers. Von einem Unfall war nicht die Rede. Und einen lockeren Lagersitz kann man mit Loctite bspw. professionell beheben - genau dafür ist das "Zeug" gemacht worden. Also ganz entspannt bleiben.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 08:07 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Was kann man da machen ? Kann man das abdrehen ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 08:18 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Klemmt das nur am Gewindeauslauf? Oder auf der ganzen Länge des Rohres?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 08:24 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Also ich war schon unterhalb des Gewindes um da klemmts auch

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Ich würde das mit zB. 80er Schleifpapier runterschmiergeln. Einen ca. 50cm langen und 2cm breiten Streifen oben rumlegen und mit langen Zügen schleifen. Wenn unten nix verzogen ist das Lager mit dem richtigen Kleber fixieren ist richtig.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 10:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mit heißem Innenring montieren, analog dem Vorgehen bei der Kurbelwelle?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 10:51 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
HM, Holzstück und beherzte Hammerschläge? Der Steuerkopf sitzt immer stramm, soll er ja auch ... wenn erst mal was weggeschliffen ist, ist es weg. Und das Steuerrohr sieht sehr unverdächtig aus, ist auch schön sauber. Die Lager im Steuerkopf sitzen nie "leicht reingleitend" - zumindest hatte ich das bisher noch nie. Also, Holzstück drunter, beherzte Hammerschläge, das geht.
Außerdem, war nicht Dein Problem, dass die Steuerkopflager im Rahmen zu locker saßen?


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 11:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Lager werden im Rahmen montiert, der Steuerkopf nur eingesteckt. Das ist doch keine ETS-Gabel.
Hast du das Rohr mal 90° versetzt in unterschiedlichen Höhen vermessen?
Hast du ein Sonderlager erwischt? Oder wie sahen die alten Lager aus?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 11:34 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Also die Lager sitzen relativ locker die werden eingeklebt,nur nützt mir das ja nichts wenn ich die Gabelbrücke reinwummern muss und das Lager oben wieder rauskommt.Bei meiner 32er Gabel ging die Gabelbrücke zwar stramm raus aber einen Hammer habe ich nicht gebraucht...

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2022 11:50 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Mach es nicht so kompliziert. Das untere Lager einkleben und den Steuerkopf von unten durchschlagen, dann oben das Lager mit der Steuerkopfmutter reinziehen. ODER, Lager auf dem Steuerrohr bis unten durchschlagen, dann den Lagerkleber drauf und von unten einsetzen. Dann wieder oben das Lager mit der Steuerkopfmutter reinziehen. Fertig. Die Lager sitzen bei der ETZ immer rechts stramm im Rahmenkopf - ich habe zumindest bisher nichts anderes erlebt. Das solltest Du bitte nicht mit der 32 mm Gabel vergleichen ...
Nicht die innere Abstandshülse vergessen!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de