Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 1. April 2022 16:08 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich habe hier eine Grundsatzfrage. Am Motorgehäuse eines EM 250 ist Gewinde der Befestigungsschraube für das Halteblech der Krümmerschelle durch. Das ist eine M10 Schraube - und leider wird die oft wild reingdreht und/oder überdreht, weil eine zu kurze Schraube genommen wird. Naja, auf jeden Fall muss da repariert werden.

Jetzt läßt sich diese Stelle recht mit einer Gewindereparatur wieder herrichten. Eigentlich dachte ich an so einen Helicoil. Aber dann habe ich die Lösung von Würth gesehen, die time sert heißt. Da wird eine richtige Gewindehülse eingesetzt, das erscheint mir irgendwie solider als so ein Helicoil. ABER: so eine kleine Grundausstattung time sert von Würth kostet knapp 500 Euro .... da sind die helicoils erheblich preiswerter.
Hat jemand Erfahrung mit diesen bei den Lösungen? ... ist Time sert besser????


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 1. April 2022 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Helicoil, Baer-Coil etc. taugt einwandfrei.
Time-Sert ist extrem teuer und manchmal etwas schwierig in der Handhabung. Ich halte es für keineswegs besser als die genannten. Und Würth verkauft, glaube ich, nicht an Privatkunden.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 1. April 2022 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Wenn genug Fleisch da ist kann man auch Ensat nehmen.
:arrow: https://www.schraubenking-shop.de/M10-x ... rt-P001973

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 1. April 2022 18:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das geht auch mit einer Schraube und innen eine Mutter.
Das Halteblech braucht ja nie abgemacht werden.
Habe ich so gemacht.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 1. April 2022 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Timesert braucht meine ich etwas weniger Fleisch als Helicoil. Ich finde das besser.
An der Stelle würde ich aber auch Ensat nehmen, da braucht es kein Spezialwerkzeug.
Oder halt die Mutter...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 1. April 2022 19:45 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ahhh, danke für die Hinweise. An eine Mutter hatte ich auch schon gedacht, die sitzt ja dann unter der Lima. Aber das klappt bei mir nicht so recht, die Mutter kommt nicht so recht in die Ecke über die Bohrung. Ich werde mal in der hiesigen Maschinenbau-Werkstatt vorsprechen. Der kann auch Gewinde reparieren. Der hat mir auch die Dichtungsfläche auf der Kupplungsseite nachgeplant. Für zwei Gewinde (es sind zwei Motorgehäuse mit dem gleichen Problem) ist der Kauf einer kompletten Heli coil Sets der gar eines Time-sert Box wohl etwas überzogen.

... ensat kannte ich ganricht ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 1. April 2022 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Ensat is so das gleiche Prinzip wie Bearfix also eine volle Hülse und kein Coil.
Das von Bear hab ich auch schon erfolgreich an einem TS Motor für eine verschlissenes Kupplungsdeckelgewinde M6 eingesetzt. Ist auch relativ preiswert. Natürlich steht und fällt eine gute Reparatur bei diesen Hülsen mit einem sehr guten Bohren vorher. ;)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 15. April 2022 12:48 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, die Sache ist jetzt erledigt. Ich habe die Reparatur mit dem Time Sert System von Würth durchgeführt. Siehe Fotos. Es funktioniert super, bin wirklich beeindruckt (nein, ich kriege keine Provision ;)) Ich finde, dass an der Stelle eine durchgehende Buchse besser zur soliden Reparatur geeignet ist - deswegen kein Helicoil. Der Würth Kram ist natürlich unverschämt teuer. Offiziell kostet ein M10x1.5 Reparatursatz bei Würth 200 Euro netto. Ein kleiner Koffer von M6-M12 um die 500 Euro. Das wollte ich dann doch nicht investieren. ABER, ein Werkstattnachbar der Tischlerei meines Schwagers hatte doch genau den M10 Time sert Satz im Schrank. Die bauen Ultraleichtflugzeuge und brauchen das wohl immer mal zur Motorbefestigung. Für einen Kaffee-Obolus durfte ich mir das DIng heute vormittag ausleihen ... das Ergebnis ist perfekt. Und als hätte es MZ gewusst, der 20 mm Einsatz ist genau richtig.
Wenn die Reparatursätze nicht so unverschämt teuer wären, würde ich mir sofort einen Koffer von M5-M12 kaufen - zum Vergleich, das Helicoil-Set in vergleicbarer Dimension liegt bei 50-60 Euro etwa. Auf jeden Fall werde ich nachher noch ein zweites Motorgehäuse so reparieren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Zuletzt geändert von rausgucker am 15. April 2022 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 15. April 2022 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
rausgucker hat geschrieben:
Ahhh, danke für die Hinweise. An eine Mutter hatte ich auch schon gedacht, die sitzt ja dann unter der Lima. Aber das klappt bei mir nicht so recht, die Mutter kommt nicht so recht in die Ecke über die Bohrung.


da MUSS ich einfach meinen Senf zugeben: die M10-Mutter hättest Du auch passgenau abflexen können, das wäre am billigsten & schnellsten gekommen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 15. April 2022 14:40 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ja, Beerdrinker, da hast Du ohne jeden Zweifel recht. Und früher hätte ich das wohl auch genau so gemacht. Aber von den Kosten her darf man es soundso nicht betrachten. Mit der Gewindereparatur ist es aber nun perfekt gelöst. Zumal ich immer wieder mal Motoren und Auspuffanlagen tausche - also diese M10 Schraube immer mal am Wickel habe, da wollte ich nicht jedesmal mit der zurechtgflexten Mutter rumfummeln. BTW. einen so reparierten Motor kann ich ggf. auch mit gutem Gewissen verkaufen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 15. April 2022 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Ich finde das sehr sauber gemacht. Würde ich nicht so hinbekommen ?

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 15. April 2022 15:39 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
nachdem genug Material da ist, hätte man einfach eine dickere Schraube nehmen können und das Gewinde dann neu schneiden.

So hält es aber wahrscheinlich sicher länger.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Time sert oder Helicoil?
BeitragVerfasst: 15. April 2022 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Diese Schraube war - soweit ich mich erinnern kann - der Grund für den ersten Beitrag von mir in diesem Forum. Da dachte ich noch, die ragt in einen ölgefüllten Motor-raum hinein. Auf die Idee, einfach den Deckel abzunehmen, kam ich gar nicht. War wohl zu kalt damals.
So sieht es auf jeden Fall besser aus als mit dem vergnaddelten Gewinde (auch wenn da nie einer hingucken würde).


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de