Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 26. März 2014 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 489
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Ich blicke gerade bei den Motoren der ES 125 nicht durch. 1965 wurde der Schmalrippenzylinder durch den besseren Breitrippenzylinder ersetzt, behielt aber erst mal die Leistung von 8 PS 8,5 PS. Erst 1969 erfolgten Anpassungen (Steuerzeiten, Verdichtung, Vergaser und Auspuff), die die Leistung auf 10 PS anhoben.

Wie kann ich die Unterschiede der Zylinder erkennen. War bei den frühen 125er Breitrippen auch das Herstellungsdatum oben in den Zylinder graviert? Ich hatte in einem Beitrag zum 150er so etwas gesehen. Und wie sieht es mit den Zylinderdeckeln aus. Findet man dort Angaben, die beim Unterscheiden helfen?

Bei den Gehäusen habe ich auch noch keine Informationen gefunden, wie man die erkennen kann (abgesehen von der Motornummer...da hab ich aber auch keine Liste finden können, die das aufschlüsselt). Gibt es hier eindeutige Merkmale? Beim MM150 kam mit der Leistungssteigerung der Breitrippenversion ein Limaentlüftungsstutzen und mehr Rippen vorne am Gehäuse. War das bei der 125er auch so?

Gruß Ralf


Zuletzt geändert von two-stroke am 27. März 2014 17:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: Stuttgart
Zu den Breitrippen:
Die ES125 mit 8,5Ps hat den MM125/1 drin. Auf Zylinder und Kopf steht MM125/1, auf dem Kopf noch zusätzlich e=9.
Die ES125/1 mit 10PS hat den MM125/2 drin. Das steht ebenfalls auf Zylinder und Kopf (e=10).
Die MM125/2 Motoren haben auch die Gummis an Zylinder und Kopf. Ob die Gummis direkt mit dem MM125/2 eingeführt wurden, oder etwas später, weiß ich nicht.
Der "Unterbau" ist bei 125 und 150 identisch. Somit sollten die Änderungen am Gehäuse zeitnah bei beiden Motoren eingeflossen sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 489
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Danke für die Beschreibung. Den Rumpfmotor des ES-Motors erkenne ich also an 2 Merkmalen:

4 Kühlrippen vorne am Motor + keine Limaentlüftung = Motor ohne Leistungssteigerung (8,5 PS)
6 Kühlrippen vorne am Motor + Entlüftungsstutzen = Motor mit Leistungssteigerung (10 PS)

So wie in diesem Beitrag:

viewtopic.php?f=4&t=49000#p890035

Ich hab mal nach Beiträgen gesucht, die sich mit den Motornummern beschäftigen. Wenn ich das Ganze in einer Tabelle aufliste, sollte man die Motoren so zuordnen können.

Dateianhang:
Motoren.jpg


Bilder der Zylinderdeckel und den unterschiedlichen Breitrippenzylindern habe ich leider noch nicht gefunden.

Gruß Ralf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: Stuttgart
An der Lima Entlüftung kann man das leider nicht festmachen. Die war an den MM125/1 schon dran und ist lt. Lothars Liste erst 9/73 weggefallen. Zu den Detailveränderungen am Gehäuse müssen sich Gurus hier im Forum äußern.

Hier noch ein Bild von meinem '66er MM125/1, nachdem er neu "gemacht" wurde. Original hatten die DKF Lager der KW Plastekäfige und der Kolbenbolzen lief in einer Bronzebuchse, Limaentlüftung ist dran, schmale Simplexkette, aber breiter Kupplungsdeckel.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von KarlHeinz2000 am 27. März 2014 18:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Sicher, dass die 125er 11,5PS hatte? :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 18:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Mainzer hat geschrieben:
Sicher, dass die 125er 11,5PS hatte? :wink:


Klar,wenn der 150ccm Zylinder drauf ist :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Gespann Willi hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Sicher, dass die 125er 11,5PS hatte? :wink:


Klar,wenn der 150ccm Zylinder drauf ist :mrgreen:

Du immer mit deinen DDR-Bigbore-Tuning-Kits :roll: :freak:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 19:02 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Fand ich Total Geil als ich Anfang der 90er
so ein Big Bore Kit für meine 125 TS bekommen hab :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 489
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Mainzer hat geschrieben:
Sicher, dass die 125er 11,5PS hatte? :wink:


Danke für den Hinweis. Das ist natürlich falsch. Der letzte 125er hatte immer noch 10 PS.

Noch mal zu der Limaentlüftung. Auf dem Bild hier:

viewtopic.php?f=4&t=49000#p890035

sieht man einen MM150/1. Noch ohne Entlüftung. Weiter unten sieht man dann den MM150/2 mit Entlüftung. Waren die 125er Rumpfmotoren also doch anders als die 150er? Auf dem Bild von KarlHeinz2000 zähle ich auch 6 Kühlrippen am Gehäuse. Ich hätte jetzt gedacht, das wäre eine MM125/2 oder ein MM125/3.

Gruß Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: Stuttgart
Ich würde sagen die Kommentare zu den Bildern im anderen Fred stimmen nicht. Ich kenne die späteren Motoren ohne Entlüftung und mit 4 Rippen am Kurbelgehäuse. Zudem kam der Gummistopfen für die Öl-Einfüll-Öffnung auch später.

Meine Motornummer ist im originalen Brief drin und die Motorhälften sind mit tt.mm.1966 gestempelt (unten Mitte). Leider gibt das Bild nicht mehr her und im verbauten Zustand sieht man nix...

Update:
habe noch mal nachgeschaut und ein Bild gemacht. Der Motor sollte somit vom 30.3.66 sein (alles Gute zum Geburtstag!).
Zum Glück ist die Stempelfarbe resistent gg. Sprit, Bremsenreiniger und dergleichen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von KarlHeinz2000 am 30. März 2014 22:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 489
Wohnort: Saarland
Alter: 53
KarlHeinz2000 hat geschrieben:
Meine Motornummer ist im originalen Brief drin und die Motorhälften sind mit tt.mm.1966 gestempelt (unten Mitte). Leider gibt das Bild nicht mehr her und im verbauten Zustand sieht man nix...


Die Stempel auf den Motorhälften sind interessant. Kannst Du mir die ersten 4 Ziffer der Motornummer nennen und die Motorleistung, die im Brief verzeichnet war? Hat dein Zylinder die Dämpungsgummis in den Kühlrippen?

Ich versuch mal rauszufinden, was es mit den vier Kühlrippen am Gehäuse auf sich hat. Die Sache ist mal wieder viel komplizierter, als ich dachte.

Gruß Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: Stuttgart
Motornummer ist die 7246879.
Lt. Brief ES125 mit 8,5PS.

Zylinder und Kopf sind ohne Gummis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 27. März 2014 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 489
Wohnort: Saarland
Alter: 53
KarlHeinz2000 hat geschrieben:
Motornummer ist die 7246879.
Lt. Brief ES125 mit 8,5PS.

Zylinder und Kopf sind ohne Gummis.


Dickes Dankeschön für deine Angaben. Ich werde morgen mal die Suche ausgiebig nutzen. Das passt im Moment vorne und hinten nicht zusammen. Meine Tabelle würde eine breite Simplexkette erwarten.

Gruß Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 28. März 2014 14:11 
Offline

Beiträge: 162
Wohnort: Altferchau
Alter: 46
...klingt ein Zylinder ohne Dämpfungsgummis wesentlich übler?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 28. März 2014 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3876
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Übler - das ist ohnehin Ansichtssache. ;D
Wesentlich - nö würde ich meinen. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 31. März 2022 09:48 
Offline

Beiträge: 10
Wohnort: Lengenfeld
Hallo,

vorab schon mal eine Entschuldigung, dass ich den alten Beitrag "wiederbelebt" habe... aber meine Verwirrung bezieht sich quasi auf Informationen von hier.
Zu mir:
David, 38, ansässig im Vogtland
über die Jahre haben sich einige Zweiräder angesammelt (1x ES175, 1x ES150, 1x TS150, 2x TS125, 1x MZ125/3, ein Wiesel und eine S70)

Die RT ist aktuell voll zerlegt (Rahmenbruch).
Bei der Gelegenheit hatte ich mir gedacht, den aktuellen Motor (MZ 125/3 mit ES 125 Schmalrippe) gegen einen MM 125/1 zu tauschen.
Der Motor, der mir dafür in die Hände gekommen ist wahr auch sehr vielversprechend (Motornummer 7239602, und damit kleiner als die in der Umbauvorschrift genannte Nummer).
Dateianhang:
20220330_220836.jpg

Jedoch bin ich auf Basis der Tabelle von Ralf davon ausgegangen, dass hier bereits die breite Simplexkette verbaut sein müsste.
two-stroke hat geschrieben:
Ich hab mal nach Beiträgen gesucht, die sich mit den Motornummern beschäftigen. Wenn ich das Ganze in einer Tabelle aufliste, sollte man die Motoren so zuordnen können.
Dateianhang:
Motoren.jpg


Sieht mir aber sehr stark nach schmaler Simplex aus. Die breite Simplex aus meinem Motor 7320... ist wesentlich breiter.
Dateianhang:
20220330_220839.jpg

Da ich dachte gelesen zu haben, dass der Umbau von schmaler auf breite Simplex nur mit spalten des Motors möglich ist denke ich nicht, dass der Motor umgerüstet wurde.
Die Motornummer ist aber zu sehr "in der Mitte zwischen 7222 und 7241" als dass ich mich mit einer kleinen Abweichung in den Nummern zufrieden gegeben hätte.

Vielleicht hat einer Zeit und Möglichkeit, hier etwas Licht in mein Dunkel zu bringen :-)

Danke und Gruß,
David


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 31. März 2022 12:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hallo David,

ja das ist die schmale Kette, erkennbar am Abzugsgewinde auf dem Kettenrad der Kurbelwelle. Du kannst aber problemlos Umrüsten ohne das Motorgehäuse zu öffnen.

Wie das geht, steht hier:

Umbau Primärtrieb

V-Speed hat geschrieben:
den aktuellen Motor (MZ 125/3 mit ES 125 Schmalrippe) gegen einen MM 125/1 zu tauschen.


Der ES Motor mit Schmalrippe ist der MM 125/1. ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 31. März 2022 15:57 
Offline

Beiträge: 10
Wohnort: Lengenfeld
Hi Christoph,

wunder, danke für die Bestätigung.
Genau, meine breite Simplex hat 2x M6 Gewinde im Kettenrad, die schmale Simplex das Außengewinde (was einen Abzieher benötigt).

Jetzt wunder ich mich wirklich, warum der Motor nur die schmale Kette hat, wenn doch die Motornummer "mitten im breiten Nummern-Bereich" ist.

Ja, der MM125/1 ist der ES Motor mit Schmalrippe... ich hab aber aktuell einen MZ125/3 mit ES Zylinder verbaut.
Also der typische RT Motor (mit dem großen runden "Auge" im Kupplungsdeckel für die LiMa), aber einen ES Zylinder (mit Innengewinde) obendrauf.
Ich muss mal ziehen und schauen, ob das der kleine oder große Kolbenbolzen ist.

Viele Grüße,
David

-- Hinzugefügt: 31. März 2022 23:15 --

hier nochmal Fotos der Motoren

Der aktuelle MZ125/3 + ES 125 Schmalrippe Zylinder (Nullmaß)
Dateianhang:
$matches[2]

Und der potentiell zukünftige MM125/1 (auch Nullmaß), bei dem ich mir nicht sicher bin, ob der so gehört
Motornummer VS schmale Simplexkette
Dateianhang:
20220331_224454.jpg


Ich denke nicht, dass die Tabelle von Ralf nicht stimmt... nur passt der Motor nicht ins Schema


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 1. April 2022 08:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
V-Speed hat geschrieben:
Jetzt wunder ich mich wirklich, warum der Motor nur die schmale Kette hat, wenn doch die Motornummer "mitten im breiten Nummern-Bereich" ist.


Die Liste von Ralle stimmt übrigens nicht. Es gab keine Motoren mit Schmalrippenzylinder und breiter Kette ab Werk. Auch hat kein 125er Motor 11,5 PS.

Die breite Kette kam im Mai 1967 auf, bzw. mit den Nummern 7257254 (MM 125/1) / 6241897 (MM 150).

Der breite Zylinder kam hingegen schon 1965/66 zum Einsatz. :ja:

Dateianhang:
Info.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125 - Unterschied der Motoren mit Breitrippenzylinder
BeitragVerfasst: 3. April 2022 20:42 
Offline

Beiträge: 10
Wohnort: Lengenfeld
Hi Christof,

danke für die Klarstellung.
Na wenn's den schmalen Zylinder nie (ab Werk) mit breiter Kette gab, dann macht das Ganze natürlich Sinn.

Die Kette müsste sowieso mal gemacht werden... die hängt schon ordentlich durch.
Dann überleg ich mir wirklich mal, ob ich mit der Anleitung auf breite Kette umrüste.
Anderen Seitendeckel hab ich auch noch rumliegen... der jetzige dürfte dann zu schmal sein und schleifen.

VG,
David


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt