Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 07:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. März 2008 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 20:46
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Bucha
Alter: 35
Hallo Mz-Freunde ...

Seit längerem beobachte ich bei mir nun das an meinem HBZ Bremsflüssigkeit stets und ständig über den Bremshebel tropft. Ich habe bisher zwei mal die Dichtungen gewechselt doch das Tropfen hört nicht auf.
Auf die Dauer ist es sehr lästig wenn die Klamotten voller Bremsflüssigkeit sind und nach jedem stand ein Fleck unter dem Motorrad ist. Zudem hat man ja auch nicht Bremsflüssigkeit angro herum stehen. Des weiteren hat meine Bremse nur nach mehrmaligen Pumpen eine Bremswirkung, trotz mehrmaligen Entlüften!

Könnte man das Problem eventuell lösen indem man den Schiebebolzen erneuert??

Wer hat ein solches Problem bereits schonmal gehabt???

Ich bitte um Hilfe!

MFG Hafer

_________________
ETZ 150 ( z. Z. auf 125 umgebaut )
S 51 ( 60ccm )
S 50 ( Crossmoped )
KR 51/2 ( neu aufgebaut )
Habicht SR 4-4 ( wartet auf Neuaufbau )


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ich hatte das auch. Habe die Kolbendichtungen mit Hylomar eingesetzt und seitdem ist alles dicht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 19:28 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5560
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Schau Dir doch mal die Bremsleitung an, Dichtflächen, evtl. porös? Auch hier gilt beim fest schrauben: wenn dicht dann gut - danach meist undicht und Schrott :D

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 20:46
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Bucha
Alter: 35
Micky hat geschrieben:
Ich hatte das auch. Habe die Kolbendichtungen mit Hylomar eingesetzt und seitdem ist alles dicht.


Micky


Was ist denn Hylomar? Dichtmasse ???

Also die Verbindungen am Bremsschlauch sind alle dicht. Es kommt genau an der Kolbendichtung rauß. Weiß halt nicht ob an der Innenseite (am Kolben) oder an der Außenseite (an der Innenwand des HBZ). Jedenfalls genau unter dem Bremshebel.

Wäre so nen neuer Kolben sinnvoll wenn es die Dichtungen nicht mehr abdichten?
Kann sich der Kolben überhaupt abnutzen, sodass es undicht wird???

Danke!

MFG Hafer

_________________
ETZ 150 ( z. Z. auf 125 umgebaut )
S 51 ( 60ccm )
S 50 ( Crossmoped )
KR 51/2 ( neu aufgebaut )
Habicht SR 4-4 ( wartet auf Neuaufbau )


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 21:42 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Eine Anleitung zum Wechsel gibt es hier:
http://www.mzwissen.de.vu/
Ansonsten wird die Dichtmasse außen auf den Ring aufgetragen. Laut Aussage vom Schamanen werden die dort immer undicht.
Es gab auch mal Jemanden, der sich einen neuen Kolben hat drehen lassen. An der richtigen Stelle etwas dicker als den alten Kolben.
Normalerweise sollte das aber mit der Dichtmasse reichen. Selbiges steht mir auch noch bevor, mein HBZ ist auch undicht. :(

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 21:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
JA Hylomar ist Dichtmasse. Den Äußeren Innenlippenring an der Seite, wo er ins Gehäuse kommt, dünn damit bestreichen und als Sicherung einen Sicherungsring(Seegerring) verwenden.

Jedoch kommt es bei vielen dazu, dass die Bremsflüssigkeit zwischen Kolben und Dichtlippe herauskommt, da die Nachfertigungen der Dichtungen in der Toleranz sehr abweichen. Ein "Normaler" MZ-Fahrer kann sich nicht 100Stk. bestellen und dann schauen, welcher am straffsten sitzt. Jeder Händler hat auch fast die selben, auch wenn die paar Euro mehr kosten.
Bei mir haben die 80 Cent-Dinger länger gehalten, als die 4€-Teile von der MZ-Werkstatt.

Der Kolben nutzt sich vorallem duch die aggressive Bremsflüsigkeit und Korrosion an Umgebungsluft, sprich er rostet, ab. Das reicht oft aus, um undicht zu werden. Mein gemachte HBZ hat über ein 1/2 Jahr gehalten, dann war der HBZ selber um 1/1000stel Millimeter verschlissen und die Dichtung hat dann auch den Geist aufgegeben.

Abhilfe würde ein Übermaßkolben schaffen, oder einen Wellendichtring einzusetzen, jedoch bekommt man den kaum wieder raus.
Alternativ und wenn man Ruhe haben will, auf Grimeca-HBZ umrüsten. Das mache ich demnächst auch, weil ich es satt habe, dass der HBZ auf der Probefahrt dichthält und auf der ersten Tour sifft :twisted: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 22:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
hafer234 hat geschrieben:
Wäre so nen neuer Kolben sinnvoll wenn es die Dichtungen nicht mehr abdichten?
Kann sich der Kolben überhaupt abnutzen, sodass es undicht wird???


Hallo Hafen234,

Der Kolben ist aus Stahl, das Gehäuse aus Aluminium - was soll den Kolben da verschleißen?
Am besten Du ersetzt die Pumpe durch ein anderes Fabrikat , das haben hier schon etliche gemacht, das bleibt auch dauerhaft dicht !
Nutze die Suchfunktion , da findest Du alles.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 22:52 
Offline

Registriert: 25. März 2008 20:55
Beiträge: 2
Wohnort: Iserlohn
Alter: 54
Ja das leidige Problem mit dem originalen HBZ. Das Problem sind weder die Dichtungen noch der Kolben. Es ist das Material des Gehäuses welches der Bremsflüssigkeit nicht lange genug widersteht. Die Bremsflüssigkeit "weicht" das Aluminium auf. Dazu kommt noch, das die Bewegung des Bremshebel die Kraft nicht ausschließlich mittig auf den Kolben ausgeübt, sondern der Kolben auch seitlich belastet wird. Dadurch "leiert" der Kolben das Alugehäuse aus, wodurch der Kolben nach und nach immer mehr seitlich auf die Dichtlippen drückt und diese dadurch undicht werden. Dies kann soweit gehen das der HBZ, trotz neuer Dichtungen, überhaupt nicht mehr dichtet und sich die gleichen Symptome zeigen welche Hafer beschrieben hat. Die einzige wirkungsvolle Abhilfe ist der Tausch gegen den Grimeca HBZ der späteren Modelle bzw. der Scorpion Baureihe.


Fuhrpark: MZ500R mit Superelastik Bj. 1992,
CAGIVA Elefant 750 Bj. 1995,
BSA A65L Bj. 1970 (Eine der letzten Pre OiF),
Aprilia SRV 850,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:01 
Rotaxgespann hat geschrieben:
Ja das leidige Problem mit dem originalen HBZ. Das Problem sind weder die Dichtungen noch der Kolben. Es ist das Material des Gehäuses welches der Bremsflüssigkeit nicht lange genug widersteht. Die Bremsflüssigkeit "weicht" das Aluminium auf. Dazu kommt noch, das die Bewegung des Bremshebel die Kraft nicht ausschließlich mittig auf den Kolben ausgeübt, sondern der Kolben auch seitlich belastet wird. Dadurch "leiert" der Kolben das Alugehäuse aus, wodurch der Kolben nach und nach immer mehr seitlich auf die Dichtlippen drückt und diese dadurch undicht werden. Dies kann soweit gehen das der HBZ, trotz neuer Dichtungen, überhaupt nicht mehr dichtet und sich die gleichen Symptome zeigen welche Hafer beschrieben hat. Die einzige wirkungsvolle Abhilfe ist der Tausch gegen den Grimeca HBZ der späteren Modelle bzw. der Scorpion Baureihe.


bitte erkläre mal wie das chemisch, phylikalisch und metallurgisch funktioniert ein Metall aufzuweichen! Auch Alu ist kein Brötchen. Es handelt sich einfach um Verschleiß, weil die Knaben in ihrer RGW - Mangelwirtschaft keine hochwertige Legierung verwendeten. Wenn dieser Verschleißzustand erreicht ist hilft nur wegwerfen, alles andere ist Bastelei und die hat anner Bremse nix verloren!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2008 21:02
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 41
ich hatte das selbe problem, da half kein "herumdoktern"... selbst wenn ich das sch****ding mal dicht hatte, kam die soße nach ner woche wieder raus...

also hab ich auf grimeca gewechselt, seit dem ist ruhe und bremskraft/ druckpunkt haben sich erheblich verbessert... hatte bei der gelegenheit noch ne stahlflex mit eingebaut und diese vom netten dekramann abnehmen lassen...


robsen

_________________
Grüße vom Robsen


Fuhrpark: MZ ETZ 150@125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Eifelheizer hat geschrieben:
Es handelt sich einfach um Verschleiß, weil die Knaben in ihrer RGW - Mangelwirtschaft keine hochwertige Legierung verwendeten.


Das können andere ( außerhalb vom RGW ) aber auch gut !
Etliche Q bis ca. 1998 kennen exakt das gleiche Problem.
Erst der Austausch des HBZ brachte (nicht nur bei mir ! ) Linderung.
Die späteren HBZ sind laut Aussage BMW Bonn , im Gehäuse eloxiert.
Das macht offensichtlich den Unterschied zwischen "nicht dicht" und "dicht" aus.
Fragt mich nicht warum!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:32 
hafer234 hat geschrieben:
Auf die Dauer ist es sehr lästig wenn die Klamotten voller Bremsflüssigkeit sind und nach jedem stand ein Fleck unter dem Motorrad ist. Zudem hat man ja auch nicht Bremsflüssigkeit angro herum stehen. Des weiteren hat meine Bremse nur nach mehrmaligen Pumpen eine Bremswirkung, trotz mehrmaligen Entlüften!

D.h. die Flecken stören dich mehr als die fehlende Bremswirkung?
Wie lange fährst du denn schon so herum?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
sirguzzi hat geschrieben:
hafer234 hat geschrieben:
Auf die Dauer ist es sehr lästig wenn die Klamotten voller Bremsflüssigkeit sind und nach jedem stand ein Fleck unter dem Motorrad ist. Zudem hat man ja auch nicht Bremsflüssigkeit angro herum stehen. Des weiteren hat meine Bremse nur nach mehrmaligen Pumpen eine Bremswirkung, trotz mehrmaligen Entlüften!

D.h. die Flecken stören dich mehr als die fehlende Bremswirkung?
Wie lange fährst du denn schon so herum?


Hmm, in dem Alter hat man doch so Aufkleber drauf: "wer bremst verliert" .....

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:48 
Norbert hat geschrieben:
Das können andere ( außerhalb vom RGW ) aber auch gut !
Etliche Q bis ca. 1998 kennen exakt das gleiche Problem.
Erst der Austausch des HBZ brachte (nicht nur bei mir ! ) Linderung.
Die späteren HBZ sind laut Aussage BMW Bonn , im Gehäuse eloxiert.
Das macht offensichtlich den Unterschied zwischen "nicht dicht" und "dicht" aus.
Fragt mich nicht warum!


unsere Q nicht, die macht das ganz mechanisch und es funzt!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:51 
Offline

Registriert: 25. März 2008 20:55
Beiträge: 2
Wohnort: Iserlohn
Alter: 54
Hallo Eifelheizer. Bitte entschuldige das ich hier keine wissenschaftliche Abhandlung über Metallurgie (insbesondere über den Herstellungsprozess von Aluminiumlegierungen) und die chemische Zusammensetzung von Bremsflüssigkeiten (Polyglykolverbindung) und deren Eigenschaften (u.a. hygroskopisch) abgehalten habe. Ich habe mich erdreistet die Ursachen auf eine einfache Art etwas anschaulicher darzustellen.

Übrigens, die RGW-Mangelwirtschafts HBZ, wie Du sie so schön bezeichnest, sind ein Nachbau von Brembo Anlagen wie sie u.a. an der Moto Guzzi 850 T3 zu finden waren


Fuhrpark: MZ500R mit Superelastik Bj. 1992,
CAGIVA Elefant 750 Bj. 1995,
BSA A65L Bj. 1970 (Eine der letzten Pre OiF),
Aprilia SRV 850,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2008 23:52 
Zitat:
unsere Q nicht


eeeeeenk... herr von und zu eifelheizer... is meine ganz allein!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2008 00:25 
Rotaxgespann hat geschrieben:
sind ein Nachbau von Brembo Anlagen wie sie u.a. an der Moto Guzzi 850 T3 zu finden waren

Und die Brembos sind unkaputtbar, selbst '76er Exemplare sind mit neuem Kolben und Disa problemlos wieder instandzusetzen.
Aber um die gehts hier gar nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2008 00:41 
hafer234 hat geschrieben:
Was ist denn Hylomar? Dichtmasse ???

Es geht um den abschließenden Dichtring am HBZ, der mit einem Drahtring gesichert ist. Die Bremsflüssigkeit geht meist nicht an der Dichtlippe, sondern am Außenrand des Dichtrings zw. Gehäuse und Dichtring vorbei. Setzt man diesen Dichtring mit Hylomar ein (nur DÜNN und den Dichtring bestreichen!) ist meist Ruhe. Ansonsten kann man Dichtungssätze kaufen bis die Hausbank protestiert, das bringt in diesem Fall GARNIX.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2008 07:29 
Rotaxgespann hat geschrieben:
Übrigens, die RGW-Mangelwirtschafts HBZ, wie Du sie so schön bezeichnest, sind ein Nachbau von Brembo Anlagen wie sie u.a. an der Moto Guzzi 850 T3 zu finden waren


eben ein RGW-Nachbau!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2008 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2006 20:47
Beiträge: 67
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: schönebeck
Alter: 39
servus,

also ich habe meinen kolben erneuert und verwende simmerringe anstelle dieser anderen dicht dinger.
funktioniert immer einbahnfrei und lässt keinen trofen durch, absolut zuverlässig und schon 2jahre im harten dauer betrieb.
mein kumpel fährt auch schon lange so.

die ringe gibt es bei schubert ellwangen und 10x20x7mm ist das passende mass.

mfg


Fuhrpark: ETZ 250@300ccm
ES 1501

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2008 22:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
cruiser hat geschrieben:
servus,

also ich habe meinen kolben erneuert und verwende simmerringe anstelle dieser anderen dicht dinger.
funktioniert immer einbahnfrei und lässt keinen trofen durch, absolut zuverlässig und schon 2jahre im harten dauer betrieb.
mein kumpel fährt auch schon lange so.

die ringe gibt es bei schubert ellwangen und 10x20x7mm ist das passende mass.

mfg


wer cruisers Vorschlag testet sollte mal anfragen ob es die Wellendichtringe auch mit
zusätzlicher Staublippe gibt . Der Zusatz dafür lautet "BASL" .
Würde ich persönlich vorziehen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2008 22:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Habe einen von Haase liegen, der ist mit Staublippe in schwarz.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2008 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 20:46
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Bucha
Alter: 35
Sooooo ...

erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung! :top:

Ich habe die Kolbendichtung nun mal raußgenommen und mit Hylomar eingesetzt !
Fazit: Als ich Bremsflüssigkeit aufgefüllt habe und anfangen wollte mit entlüften kam die Soße schon wieder gelaufen!

Ich glaube ich werd mir jetzt mal so nen Wellendichtring holen und es mit dem mal versuchen!!!

Wenn ich ihn drin habe werd ich mal darüber berichten was es gebracht hat!!! :wink:

MFG Hafer

_________________
ETZ 150 ( z. Z. auf 125 umgebaut )
S 51 ( 60ccm )
S 50 ( Crossmoped )
KR 51/2 ( neu aufgebaut )
Habicht SR 4-4 ( wartet auf Neuaufbau )


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2008 11:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Einen WeDi würde ich nur bei intaktem Gehäuse, neuer Feder und neuem Kolben verwenden!

Du bekommst den schwer raus, wenn mal was klemmt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2008 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
hafer234 hat geschrieben:
Ich habe die Kolbendichtung nun mal raußgenommen und mit Hylomar eingesetzt !
Die ganze Sache muß vor dem Gebrauch von Hylomar penibelst sauber sein. Hylomar nach dem Auftragen mindestens 20 Minuten ablüften lassen. Neuen Gummiring verwenden. NICHT den Alten.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2008 12:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hermann hat geschrieben:
Setzt man diesen Dichtring mit Hylomar ein (nur DÜNN und den Dichtring bestreichen!) ist meist Ruhe.


Der Ring wird dann vorm Einbau gar nicht mit Bremsflüssigkeit benetzt? Oder nur die mit dem Kolben schlüssige Innenseite?
Hm, Hylomar ist doch anscheinend nicht resistent gegen Bremsflüssigkeit, dies tut wohl nix zur Sache?



Ist schon jemandem aufgefallen, daß die Innenlippenringe von MZA einen konischen Außenring haben? Die DDR-Teile haben den nicht, wie ich meine. Ich schätze mal, das soll mehr Spannung bringen. Hat jemand Erfahrungen im Vergleich?

Aus welchem Material ist eigentlich der Ring?
NBR oder SBR - und spielt das eine Rolle?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2008 12:44 
Am Außenrand kommt nur das Dichtmittel zum Einsatz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2008 14:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
OK, danke!

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Düssel-Elch, Google [Bot], Google Adsense [Bot], RALFICHEK, Spass77 und 319 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de