Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MZ_Rookie
|
Betreff des Beitrags: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 15:49 |
|
Beiträge: 5
|
Ein freundlich Hallo an alle MZ-Begeisterten hier! Ich habe mich hier angemeldet aufgrund folgender Situation: Meine Frau hat eine MZ ES 150/1 geerbt. Als ich das Motorrad kennengelernt habe, fuhr es bereits nicht mehr. Derjenige, der mir etwas über die Maschine erzählen hätte können, war verstorben. Das Teil steht nun mittlerweile weitere 20 Jahre unbewegt in einer Garage in Ungarn. Immer wenn ich in Ungarn bin denke ich darüber nach, die MZ irgendwann mal wieder zum Laufen zu bringen. Allerdings fehlt mir das Wissen, wie man das Thema sinnvoll und Stück für Stück anpacken könnte. Grundsätzlich wäre es gut zu wissen, ob ein Wiederafbau möglich wäre? Welche ersten Schritte müssten getan werden, um herauszufinden, ob der Motor noch seinen Dienst tut etc. Und jetzt könntet ihr ins Spiel kommen! Welche Tipps / Anregungen habt ihr für mich? Gerne auch aufmunternde Worte und moralische Unterstützung. Fotos habe ich bereits einige gemacht und sobald ich verstanden habe, wie das hier geht, bekommt ihr schöne Fotos! gallery/album.php?album_id=4250Mit zuversichtlichen Grüßen MZ_Rookie
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 16:52 |
|
Beiträge: 7875 Wohnort: Regensburg
|
Hallo! die Maschine sieht sehr gut aus, v.a. hat sie Originallack was den Wert deutlich steigert, bitte auf keinen Fall neu lackieren! Dir bleibt genug sonstiges zu tun  Die kann (und sollte) man auf jeden Fall wieder auf die Straße bringen. 1x brauchst du eine große Inspektion (siehe Wartungsplan http://www.miraculis.de ), leider werden noch die originalen Wellendichtringe im Motor sein, die sind nach fast 50 Jahre am Ende, d.h. einmal Wechsel der Wellendichtringe. Schick mal die Motornummer, dann können dir die Spezialisten sagen ob zum Wechsel der Wellendichtringe der Motor auseinander muß (wahrscheinlich ja). Mit den alten empfehle ich dir nicht zu fahren, damit kommen diverse Folgeschäden die alles teurer machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
2-Stroke
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 17:56 |
|
Beiträge: 34
|
Allein die Tatsache, dass es sich um ein Erbstück handelt und Du dafür sorgen kannst, dass die ES in der Familie bleibt und ein ehrenvolles Andenken bekommt, ist Anlass genug, den Wiederaufbau anzupacken. Viel Freude dabei & verlass Dich darauf, dass man Dir hier im Forum viele hilfreiche Tipps geben wird. Viele Grüße, Mathias
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 17:58 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Um den Motor samt Kurbelwelle und Laufgarnitur wirst du nicht herumkommen. Aber sonst macht sie nen schicken Eindruck. Ich sage "Tu es!" und bring sie wieder auf die Straße.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 19:13 |
|
Beiträge: 1528
|
willkommen. Top zusatand. Motor machen. Elektrik erst mal nicht. Wird wohl noch lange halten. Kette würde ich auch neu, eine gute von Günter Six (Güsi). Reifen Prüfen. Vorn ist meist nix passiert. Aber hinten und neue schläuche. Alles aus Heidenau. Stoßdämpfer waren 1974 mit sichtbaren Chromfedern. Aber das ist ertstmal nicht wichtig. Tank, Benzinhahn Vergaser säubern und dort neue Dichtgummis. Wenn Teile, dann möglichst Orginale besorgen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ARV
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 19:20 |
|
Beiträge: 150 Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa) Alter: 38
|
Top Zustand, auf jeden Fall sichern und aufbauen! Wenn der Motor dreht wären Tank, Vergaser, Zündfunken die ersten Baustellen. Hilfe findest du hier im Forum, keine Scheu 
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 22:24 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Nix da! Wenn der Motor mindestens 20 Jahre gestanden hat, muss er auf. Kurbelwelle und Dichtringe habens dann definitiv hinter sich. Aber alles machbar, mit ein, zwei Werkzeugen, die man auch selber bauen kann bzw günstig bauen lassen kann (Kupplungslamelle als Gegenhalter zB). Mein Rat: LASS DEN MOTOR AUS!
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
steven80
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 13. April 2022 22:31 |
|
Beiträge: 1232 Wohnort: Magdeburg Alter: 45
|
Wenn du richtig Lust drauf hast, mach es. Ansonsten lass es.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_Rookie
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 14. April 2022 05:56 |
|
Beiträge: 5
|
WOW! Das sind ja hier schon mal tolle Informationen, die mir Mut machen. Das motiviert vielleicht auch meine beiden Jungs zur Mithilfe.  Ich „bastel“ gerne und habe grundsätzlich keine Scheu vor dieser Aufgabe. Wird sich allerdings etwas zeitlich ziehen, da die Maschine ja in Ungarn steht … und ich nur zweimal im Jahr vor Ort bin. Vielen DANK schon mal für die ersten sehr hilfreichen Antworten - ihr seid super! VG aus Ungarn! -- Hinzugefügt: 14. April 2022 07:13 --Die im Motorblock eingeschlagene Nummer: 6447359 -- Hinzugefügt: 14. April 2022 07:20 --ea2873 hat geschrieben: Hallo! die Maschine sieht sehr gut aus, v.a. hat sie Originallack was den Wert deutlich steigert, bitte auf keinen Fall neu lackieren! Dir bleibt genug sonstiges zu tun  Die kann (und sollte) man auf jeden Fall wieder auf die Straße bringen. 1x brauchst du eine große Inspektion (siehe Wartungsplan http://www.miraculis.de ), leider werden noch die originalen Wellendichtringe im Motor sein, die sind nach fast 50 Jahre am Ende, d.h. einmal Wechsel der Wellendichtringe. Schick mal die Motornummer, dann können dir die Spezialisten sagen ob zum Wechsel der Wellendichtringe der Motor auseinander muß (wahrscheinlich ja). Mit den alten empfehle ich dir nicht zu fahren, damit kommen diverse Folgeschäden die alles teurer machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 14. April 2022 06:24 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Hallo, in diesem Falle würde ich:
Den Motor incl. Vergaser ausbauen und mit nach Deutschland nehmen, um Ihn hier von einem Fachmann ( Forumshilfe mit Dir zusammen oder Dirk Singer) machen zu lassen.
Die Batterie schon mal entsorgen und dann erst bei Inbetriebnahme eine neue beschaffen.
In den Tank schauen, ob der innen gemacht werden muss, das kann evtl auch in D gemacht werden wenn mal Zeit ist.
Sonst wird es nach den Bildern nicht viel sein um das gute Stück wieder ans Laufen zu bekommen.
Viel Spass ertz.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 14. April 2022 09:26 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Motor- und Rahmennummer passen zusammen. Der Motor hat die innenliegenden Dichtringen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_Rookie
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 14. April 2022 20:44 |
|
Beiträge: 5
|
Lorchen hat geschrieben: Motor- und Rahmennummer passen zusammen. Der Motor hat die innenliegenden Dichtringen. Heißt … Motor zerlegen?
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 14. April 2022 21:21 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Jawohl ! Innenliegende Wellendichtringe = Demontage = neue Dichtringe und Lager und Getriebe- und Kurbelwellen Begutachtung. Deshalb solltest Du Ihn ja mit nach Deutschland bringen, das das was für die nächsten 20 Jahre wird.... Kurbelwellendichtringe auf jeden Fall FPM / FKM / auch Viton genannt verwenden !!!!!
Es wird auch in Ungarn gute Motorenbauer geben, aber die sind hier bei uns unbekannt. Hier können wir Dir Tips geben und helfen, dort kommt er vielleicht in eine Feldschmiede.... wer weis.....
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_Rookie
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 15. April 2022 17:01 |
|
Beiträge: 5
|
Werde mich wohl vorerst mit der Tankreinigung (auch aus Zeitgründen) befassen. Scheint nötig, aber nicht ganz so schlimm zu sein. Am rechten Seitenteil sind hinten dran noch Bauteile befestigt. Was ist das genau und wie bekomme ich das rechte Seitenteil ab? VG MZ_Rookie
|
|
Nach oben |
|
 |
hallo-stege
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 15. April 2022 17:24 |
|
Beiträge: 109 Wohnort: Munkbrarup Alter: 60
|
Moin, Rookie, in welcher Ecke von Deutschland bist Du denn? Ich hab grad eine TS 150 in der Mangel und wenn die fertig ist, ist mein Studentenmoped, eine Es 150 dran ... Gruß von Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 15. April 2022 17:32 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Von welchem Seitenteil redest du? Motor- oder Blech-Seitendeckel? Sieh dir dazu am Besten mal die Zeichnungen in den Katalogen der einschlägigen Shops an. Güsi und Gabor, zB. Dort ist recht gut erkennbar, wo welche Schrauben sitzen. Der Motor-Seitendeckel ist mit 2 Schrauben befestigt. Eine vorne, eine hinten. Die in der Mitte aufm kleinen Deckel kann bleiben, wo sie ist. Der Blech-Seitendeckel wird von drei Schrauben gehalten. Zwei davon findest du hinter dem Deckel auf der rechten Seite im Werkzeugfach. Die dritte springt dich förmlich an. Alle drei lösen und dann zuppeln. Obacht geben und vorher den Stutzen zum Vergaser lösen (Drahtschelle). Da sitzt nämlich der Luftfilter drin  Ich bin leider zu blöde dafür (spätestens bei der Montage krieg ich graue Haare), deswegen nehme ich erst den linken Deckel ab, hinter dem Batterie und Co sitzen und dann den rechten... Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_Rookie
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 15. April 2022 17:48 |
|
Beiträge: 5
|
hallo-stege hat geschrieben: Moin, Rookie, in welcher Ecke von Deutschland bist Du denn? Ich hab grad eine TS 150 in der Mangel und wenn die fertig ist, ist mein Studentenmoped, eine Es 150 dran ... Gruß von Frank Oberfranken -- Hinzugefügt: 15. April 2022 18:53 --mutschy hat geschrieben: Von welchem Seitenteil redest du? Motor- oder Blech-Seitendeckel? Sieh dir dazu am Besten mal die Zeichnungen in den Katalogen der einschlägigen Shops an. Güsi und Gabor, zB. Dort ist recht gut erkennbar, wo welche Schrauben sitzen. Der Motor-Seitendeckel ist mit 2 Schrauben befestigt. Eine vorne, eine hinten. Die in der Mitte aufm kleinen Deckel kann bleiben, wo sie ist. Der Blech-Seitendeckel wird von drei Schrauben gehalten. Zwei davon findest du hinter dem Deckel auf der rechten Seite im Werkzeugfach. Die dritte springt dich förmlich an. Alle drei lösen und dann zuppeln. Obacht geben und vorher den Stutzen zum Vergaser lösen (Drahtschelle). Da sitzt nämlich der Luftfilter drin  Ich bin leider zu blöde dafür (spätestens bei der Montage krieg ich graue Haare), deswegen nehme ich erst den linken Deckel ab, hinter dem Batterie und Co sitzen und dann den rechten... Gruss Mutschy Seitendeckel mit Werkzeugfach. Ja, die Schrauben sind offensichtlich … aber beim „Zuppeln“ hab ich Angst etwas kaputt zu machen, was sich dann später nur wieder mit unnötiger Mühe befestigen lässt … und die grauen Hasre werden schon von alleine mehr und mehr. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 15. April 2022 18:17 |
|
Beiträge: 946 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Im rechten Kasten ist nur der Luftfilter. Rechts im Motor ist die Lichtmaschine. Links unter der Seitenabdeckung ist der Regler, die Zündspule und die Batterie.
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Soll ich es wagen? Wiederaufbau MZ ES 150/1 Verfasst: 15. April 2022 18:24 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Dran denken : Fotos machen !!! bevor du was wegschraubst ! Fotos kosten ja kein Geld mehr wie früher.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
|