Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schutzbleche - Telegabel - Vorderrad
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2021 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Hallo Forum.
Neulich sind mir beim Hin- & Herräumen ein paar Teile in die Finger geraten, die fast für ein ganzes Motorrad reichen. Aber der Reihe nach.
Ihr erinnert euch bestimmt an die Sache mit dem Wiesel-Motor, der in den ES-Rahmen sollte. Das hat ja nicht geklappt.
Nun habe ich einiges von der ETZ 250, TS 150, RT 125 (4takt) und so weiter rumliegen. Das reicht für mindestens ein Hybrid-Fahrzeug. Nein, nicht was den Treibstoff angeht, sondern als Mischling aus verschiedenen Jahrzehnten. Um wirklich ganz vorne anzufangen, beim Vorderrad, nun mein Gedanke.
Die 2000er RT125 hat von den Abmessungen her die gleiche Telegabel wie die ETZ 250, nebst wunderschöner, weiterhin erhältlicher Scheibenbremse.
Weiß jemand, was der TÜV-Män sagt, wenn ich die Gabel in eine ETZ (oder TS) einbaue und bei ihm vorfahre? Wieviele Teile kann/darf ich bei gleicher Passung untereinander tauschen?
Mir scheint, als ob die Zschopauer das bei der neuen RT als Alternative angedacht hätten, konnte aber nirgendwo was Schriftliches finden.
Wie ist das mit den Vorderrad-Schutzblechen? Kann TS auf ETZ geschraubt werden? Umgekehrt? Oder ETS an TS-Gabel? Darf man mit einem kompletten Eigenbau-Blech fahren, wenn die Maße stimmen?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wegen der überraschend vielen Antworten hole ich den Fred aus der Versenkung:
weiß irgendjemand was darüber, vor allem, ob das Schutzblech typgebunden ist?
Muss ich das eintragen lassen, wenn ich ein selbstgemachtes einbaue?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 13:59 
Offline

Registriert: 12. Januar 2022 10:41
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Rosenthal am Rennsteig
Alter: 38
Hallo, also der obere Teil klingt stark nach "Einzelabnahme"... ?
Und dann ist es ja leider so, dass nicht jeder Prüfer alles darf und die die das dürfen es nicht unbedingt machen... also bei solchen Vorhaben am besten vorab mal zur Prüfstation des Vertrauens gehen und dort mal mit einem Prüfer alles besprechen.

Im groben und ganzen muss davon ausgegangen werden, das jede veränderung am Fahrzeug von einem Prüfer abgenommen werden muss. ?
Mal davon abgesehen, dass andere "Positionen"(Polizei z.b.) Eintragungen auch anzweifeln dürfen und das machen die sogar manchmal...(hier bin ich jetzt mal lieber still ?)
Oder einfach machen und hoffen das keiner was merkt... ?

Ich weiß, ist absolut keine hilfreiche Antwort, aber vielleicht regt es ja, ein bisschen, eine Diskusion an ??


Fuhrpark: MZ ETZ 150/ Baujahr 1985, MZ RT 125-3/ Baujahr 1960/ Simson S51/ Baujahr 1986, Simson SR 4-2/ Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 14:02 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ist ja so schwer nicht,

TS/ETZ wenn beide 18" haben sind die Gleitrohre ja identisch.
Die Bremsen müßen allerdings auch gleich sein.
Das wg. dem Schutzblech.

Bei der Tele RT neu muß das Steuerrohr (-kopf) der RT neu dem der TS o. ETZ gleich sein.
Die Lenkanschläge sollte auch irgendwie passen.

Wenn die Standrohre der RT neu 35 mm haben gehts schon leichter zu realisieren.

Die Scheibe der RT neu ist links angeordnet, die der TS/ETZ rechts.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 14:55 
Offline

Registriert: 24. März 2010 09:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Google Sagt: Simmerringe für die Telegabel haben einen 40er Innendurchmesser. Demzufolge würde ich vermuten, dass die Gabel 40mm Standrohre hat.


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 15:02 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
made hat geschrieben:
Google Sagt: Simmerringe für die Telegabel haben einen 40er Innendurchmesser. Demzufolge würde ich vermuten, dass die Gabel 40mm Standrohre hat.

Die RT hat eine 38mm Gabel.
SM/SX hat 41mm.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 15:49 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Nachgemessen:
RT 125 EZ. 15.12.2000
"Führungsrohr" 36 mm
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Schade, wäre auch zu schön gewesen. Vielleicht kann ich ja den Steuerkopf als ganzes tauschen, wenn das "Führungsrohr" da drin in die ETZ passt.
Dagegen spricht, dass die Instrumentenbefestigung eine Katastrophe ist: zwei piselige Hutmuttern, die man von unten aufschrauben muss. Ich weiß nicht, wie oft die mir schon in den Dreck gefallen sind.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Naja das wäre dann der Aussendurchmesser, aber wer sagt das Wandstärke und Festigkeit ausreichend sind um ein leistungsstärkeres, schnelleres Fahrzeug auch im Grenzbereich zu tragen?
Und wer würde für sowas seine Hand ins Feuer legen?

Umgekehrt sehe ich derartiges eher unproblematisch, wenn also Gabeln der stärkeren Maschine montiert werden.
Und so sehen es auch die meisten Sachverständigen.
Aufrüsten ja, Abrüstung nur im Ausnahmefall und zumeist mit Gutachten.
Das Betrifft auch Bremsen.
Trommel statt Scheibe ist fast unmöglich, Scheibe statt Trommel fast unbedenklich.

Bei Schutzblechen ist alles erlaubt, es gibt lediglich die Vorschrift einer "ausreichenden Abdeckung des Profils" sowie keine scharfen oder hervorstehenden Kanten zu haben und und 15cm Mindesthöhe über der Radachse bei Fahrzeugen nach STVZO.

-- Hinzugefügt: 12. Januar 2022 16:58 --

Naja das wäre dann der Aussendurchmesser, aber wer sagt das Wandstärke und Festigkeit ausreichend sind um ein leistungsstärkeres, schnelleres Fahrzeug auch im Grenzbereich zu tragen?
Und wer würde für sowas seine Hand ins Feuer legen?

Umgekehrt sehe ich derartiges eher unproblematisch, wenn also Gabeln der stärkeren Maschine montiert werden.
Und so sehen es auch die meisten Sachverständigen.
Aufrüsten ja, Abrüstung nur im Ausnahmefall und zumeist mit Gutachten.
Das Betrifft auch Bremsen.
Trommel statt Scheibe ist fast unmöglich, Scheibe statt Trommel fast unbedenklich.

Bei Schutzblechen ist alles erlaubt, es gibt lediglich die Vorschrift einer "ausreichenden Abdeckung des Profils" sowie keine scharfen oder hervorstehenden Kanten zu haben und und 15cm Mindesthöhe über der Radachse bei Fahrzeugen nach STVZO.


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ah, das letzte meinte ich. Irgendwann habe ich mal sowas gelesen mit der Mindesthöhe.
Wegen des schwächeren Fahrwerks: ich habe einen RT- und einen ETZ-Rahmen direkt nebeneinander stehen. Wenn Du es nicht weißt, tippst Du bei dem RT-Rahmen auf die stärkere Maschine, so massiv ist der gebaut.
Die Sache mit dem Schutzblech nochmal: hat das bei der ETZ nicht auch stabilisierende Funktion? Weil, es ist ja ziemlich dickes Blech und nicht nur Plastik, wie bei meiner 301-Kanuni, die noch dazu Tarozzi-Gabelstabis drin hat.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Massiv aussehen hin oder her... Für die Sachverständigen gilt wissen ist besser als glauben.
Die stabilisierende Wirkung eines Vorderradschutzblechs ist nicht sehr hoch, darum hat man schließlich Gabelstabilisatoren entwickelt Und montiert

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Die Saxon 251 hat Plastikschutz"blech" und auch keine Stabis. Insofern sind die Schutzbleche wohl nicht so wild.
Grenzbereich: bei der ETZ 250 liegt der bei 135 km/h. Das ist nicht viel mehr als bei der RT 125, die auch einige Jahrzehnte modener ist.
Ich muss wohl meinem Graukittel auf den Keks gehen. Der soll ja auch den Stempel draufmachen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 19:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1776
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Also bei meiner 150er ETZ ist auch unter dem Plastik-Cross-Schutzblech noch der abgesägte "Stabilisator" vom original-Schutzblech drunter.
Hat aber der Vorbesitzer so gemacht.

Ich weiss nicht, ob das früher so Vorschrift war, aber es war zumindest so üblich.

Bei meiner AWO mit ETZ-Gabel wollte ich erst ein nachgefertigtes ETZ-Schutzblech einbauen,
da war das ev. stabilisierende Teil aber nichts wert. Das war nur einfaches dünnes Blech.
Hat mir nicht gefallen.
Da habe ich dann zufällig abseits des Wintertreffens auf einem "Teilemarkt" im Privatgrundstück eben dieses stabile original-Teil gefunden,
was es ja einzeln garnicht als Teil gibt.
Der Verkäufer sagte mir, dass er in einer Blechbude gearbeitet hat, wo das hergestellt wurde, und hat da paar von den Teilen mitgenommen.
Das hab ich dann in das Nachbau-Schutzblech eingeschweisst.

Ob es nun was bringt, weiss ich nicht,
aber ich wollte es möglichst ordentlich haben.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Bei mir ist ist vorne ein Schutz(Blech) aus DDR, also GFK. Hat mein Prüfer letztes Jahr einfach in die 21er übernommen.
Auf meine Frage zu Umbauten sagte er, für ihn wäre es einfacher wenn es Teile sind die schon eine Zulassung für andere Fahrzeuge haben.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 11:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Wäre es nicht am einfachsten, wenn ich einen Umbau vorhabe, der TÜV relevant ist, vorher (!) einen TÜV Mann (am besten den, der dass dann hinterher auch abnehmen soll) zu fragen? Alles Andere ist doch eh Kaffesatzlesen?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Bei einem Umbau sicher. Hier geht es aber, wie ich in der Einleitung schrieb, darum, aus Resten was Fahrbares und einigermaßen Stimmiges zusammenzustellen. Klar könnte ich zum Graukittel gehen und ihn fragen, welches Blech da dran darf, außer dem Originalteil.
Mit der Telegabel sieht es ähnlich aus; deshalb hoffe ich drauf, dass ein Forist eine Werksmitteilung o.ä. aus dem Hut zaubert, worin steht: "beerdrinker darf alles machen, was er will." Oder so.
Man kann ja die 32er durch die 35er Gabel ersetzen, dafür muss es aber auch ein Papier geben. Wieso dann nicht die 32er an der TS 150 durch die 36(?)er der neuen RT125 nehmen?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wieso? Weil du theoretisch auch eine 45er Einbau kannst oder eine 72er wenns sowas gäbe, aber was bitte sagt der Aussendurchmesser über die Stabilität aus? Es kommt schon auch drauf an wie dick die Rohre sind und aus welchem Werkstoff...

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ich spreche schon über MZ, nicht irgendeinen Chinaböller.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 13:31 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
beerdrinker hat geschrieben:
Die Sache mit dem Schutzblech nochmal: hat das bei der ETZ nicht auch stabilisierende Funktion? Weil, es ist ja ziemlich dickes Blech und nicht nur Plastik, wie bei meiner 301-Kanuni, die noch dazu Tarozzi-Gabelstabis drin hat.


Die Wertigkeit der stabilisierenden "3." Gabelbrücke wird nicht so doll sein, schon wg, der Langlöcher zur Befestigung der Brücke am Gleitrohr.
Die L-löcher mußten schon wg. der Ausrichtung an den Gleitrohren sein, weil dort keine AnlageFLÄCHE angefräst ist.
Das Blech sollte das Schutzblech halten, auf den schlechten Straßen, was es auch tat.
Bei MuZ wurde der Plasteflügel angebracht ohne eine Brücke o. Tarozzi.
Was soll der Tarozzi, wenn die Lagerung in der Nabe, das Distanzrohr aus dünner Wandstärke und meißt noch schief abgeschitten
das alles konterkariert.

Die 3. Brücke macht nur Sinn bei Leistung und einem starken Motor in einem entsprechendem Rahmen, der auch Auftragsgemäß bewegt wird.
Und da wird dann auch darauf geachtet, dass die Achsklemmung in der Breite zu 100% der der Gleit- (Stand-)rohre beträgt.
Alles Andere ist kokolores. BMW hat die 3. Brücke sogar in Gummipuffer zentriert um der Verspannung zu begegnen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Na gut, schon eine R65 ist ein anderes Kaliber als die zierliche ETZ. Also muss ich mir da keinen Kopf drum machen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 18:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1776
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!
Ich kann nur dazu sagen,
bei meiner AWO hatte ich ja auch eine Einzelabnahme, §21,
da war auch das Schutzblech vorn Thema:
Der wollte nur den vorderen Rand gebördelt haben, oder Kantenschutzgummi, und es vernünftig befestigt haben.
Das ist auch nicht eingetragen.
Es ist auch kürzer, der wollte einen bestimmten Winkel abgedeckt haben, viel war das nicht. Da bin ich noch weit darüber.

An der ETZ hab ich so ein Acerbis-Cross-Kotflügel,
der ist aber oben am Lampenhalter mit einer Eigenbau-Konstruktion befestigt.
Das ist ordentlich fest.
Unten darunter wie schon geschrieben der "Stabilisator" vom Original-Schutzblech.
Und auch nicht eingetragen.

Und ich hab hier Prüfer, die ehr zur Übertreibung neigen, und jeden § auswenig können.
Da hat sich aber noch keiner daran gestört.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Zuletzt geändert von Steffen G am 13. Januar 2022 19:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 18:38 
Offline

Registriert: 12. Januar 2022 10:41
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Rosenthal am Rennsteig
Alter: 38
beerdrinker hat geschrieben:
Bei einem Umbau sicher. Hier geht es aber, wie ich in der Einleitung schrieb, darum, aus Resten was Fahrbares und einigermaßen Stimmiges zusammenzustellen. Klar könnte ich zum Graukittel gehen und ihn fragen, welches Blech da dran darf, außer dem Originalteil.
Mit der Telegabel sieht es ähnlich aus; deshalb hoffe ich drauf, dass ein Forist eine Werksmitteilung o.ä. aus dem Hut zaubert, worin steht: "beerdrinker darf alles machen, was er will." Oder so.
Man kann ja die 32er durch die 35er Gabel ersetzen, dafür muss es aber auch ein Papier geben. Wieso dann nicht die 32er an der TS 150 durch die 36(?)er der neuen RT125 nehmen?


:biggrin: Soeinen Zettel würde ich dir gerne ausstellen weil ich endlich sehen will was du da bauen willst :D
Bei der Gabel mit der Bremse gibt sich mancher Prüfer schon mit den Daten des Spenderfahrzeugs zufrieden... (Masse,Leistung...etc)
da seh ich jetzt nicht so Probleme drin.... Wenn da was wäre könnte man ja diese Sachen am Fahrzeug das gebaut werden soll auch anpassen....
(z.b. wäre dein Fahrzeug zu schwer, dann machs leichter...oder so) hatte ich bei PKW oder Transporten auch mal...

Schutzblech stell ich mir auch nicht so problematisch vor, gehe mal davon aus, dass es auch Fahrzeuge gibt, für die gibt es keine originalen mehr und die fahren ja auch... würde mir da einfach eins bauen und mein Glück versuchen, wenns nicht grad ein alter Eimer ist wird da schon nix schief gehen. Und wenn es zum Problem werden sollte, dass man da noch eine Versteifung braucht, na dann baust du halt schnell noch eine.
Ich gehe halt auch schon mal davon aus, wenn das ein Fahrzeug werden soll, welches im täglichen Straßenverkehr bewegt wird, dann wirst du das schon so bauen das es dafür auch taugt.

Die Idee find ich auf jeden Fall erstmal geil und will das sehen! :)


Fuhrpark: MZ ETZ 150/ Baujahr 1985, MZ RT 125-3/ Baujahr 1960/ Simson S51/ Baujahr 1986, Simson SR 4-2/ Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich fertige am Wochenende eine Collage an, falls ich das Programm dazu ans Laufen kriege. Nennt sich Krita, habe ich bisher nur einmal gestartet.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2022 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Mistprogramm! Bin ich zu blöd für.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2022 20:32 
Offline

Registriert: 12. Januar 2022 10:41
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Rosenthal am Rennsteig
Alter: 38
Wie in meiner Welt, Computer und Programme sind zwei der vielen Dinge die ich nicht hin bekomme ?


Fuhrpark: MZ ETZ 150/ Baujahr 1985, MZ RT 125-3/ Baujahr 1960/ Simson S51/ Baujahr 1986, Simson SR 4-2/ Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2022 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Die ganze Sache nimmt langsam Form an, aber nicht genug, um euch mit Bildern zu beglücken. Außerdem bekommt mein Fotogerät die Farben nicht richtig hin, mit Blitz zu blaustichig, bei Tageslicht-Weißabgleich ist alles gelblich. Ich brauche wohl eine neue Kamera.

Darum geht es aber nicht. Sondern um die 32er-Telegabel, die ich noch gefunden habe, von der ETS bzw. frühen TS. Hat jemand so eine, um ein Foto zu machen, wie die Bremsankerplatte aussieht & daran befestigt ist?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2022 09:57 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Das hier ist von einer ETS 150.
Die Ankerplatte hat einen Anguss mit zwei parallel verlaufenden Flächen. Das Gabelrohr hat dann kwasi das Gegenstück.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2022 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Dann habe ich anscheinend die falsche Platte. Meine hat die Teilenummer 22-24.264, ist die vom 35mm-Gabelrohr? Welche Nummer wäre richtig?

Habe gerade in meiner Teilekiste gewühlt; da sind noch drei, die ich der kleinen ES zuordne: 13-24.008, 13-824.07-0 und eine mit abgefeilter Nummer, die 13-xx4.xx sein könnte. Man sieht bei den x-en nur den oberen Bogen, also 0,2,3,6,8 oder 9. Passt da was?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2022 12:57 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Die hier bräuchtest du dann, da TS Modelle 160mm Trommel.
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 5/c/_/_/?_


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2022 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Danke!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Hallo Gemeinde,
inzwischen ist der Lack der ES trocken und ich habe die Teile zusammengesteckt, um zu sehen, ob alles passt.
(Der Motor wartet noch auf den Winter, im Keller ist es mir jetzt zu kalt)
Seht selbst:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Oha. Gewagt. :-)

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 19:27 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Da kommt mir Heinrich Heine in den Sinn.?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Das arme Schweinchen hat so ein Lackkleid nicht verdient..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
soll ich noch schnell die Fotos von den Originallackresten hochladen? Dann kommen euch die Tränen!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022 10:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Nun ja, dir muss es gefallen, den Anderen primär erst einmal nicht.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Das kommt raus wenn das blau nicht reicht. ?

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
War genau andersrum: ich habe mit der kackbraunen Sitzbank angefangen. Dann habe ich Kupferlack genommen. Dann sah der Sattelträger wie verrostet aus. Dann habe ich die blaue Farbe im Regal gefunden.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de