Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 2. April 2022 20:27 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Hallo allen,
zuerst möchte ich mich hier, wenn auch verspätet, vorstellen. Meine Name ist Gert, ich bin jetzt 62 Jahre alt und lebe in Zwickau. Nach Simson Moped, IWL Roller bin ich jetzt bei den "richtigen Motorrädern" gelandet.
Beruflich bin ich im NFZ Bereich unterwegs.
Im letzten Jahr habe ich aus einer alten Werkstatt eine 15 PS BK geborgen. Sie war zwar komplett verstaubt und verbastelt, stand aber die ganzen Jahre über trocken. Die Elektronteile waren nicht korrodiert, Naben nicht gerissen, Kardan ließ sich schön gleichmäßig durchdehen. Motor drehte, Getriebe ließ sich schalten. Der ausgehandelte Preis war für beide Seiten fair.
Als erstes habe ich die Fehlteile abgebaut. ETS Tank gegen BK Tank getauscht, Rücklicht und Blinker wanderten in den Müll. Die RT Sitzbank liegt noch hier. Wer eine braucht kann sich gern melden.
Dateianhang:
20210326_184154.jpg

Zwischenzeitlich stolperte ich noch über ein Sammelsurium von 2 Kisten und einem Haufen mit BK Teilen
Dateianhang:
FB_IMG_1629653073375.jpg

Aus diesem Haufen wird meine erste BK entstehen
Dateianhang:
20220402_195004.jpg

Die Ständeraufnahme habe ich als erstes wieder hergerichtet.
Dann das Scharnier vom hinteren Kotflügel getauscht. Das Strebenpaar angepasst, vorderen Kotflügel unten ausgerichtet.
Wird noch ein langer Weg
Zwischenzeitlich sind die Naben mit Ankerplatten bei Reibbelagservice Hanstein


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 2. April 2022 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1619
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Sehr interessant Dein Projekt. Viel Arbeit liegt vor Dir, aber es wird werden! Viel Erfolg und gute Nerven wünsche ich Dir.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 2. April 2022 22:00 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
So schnell steck ich da nicht auf! Ich wollte eigentlich diese Saison BK fahren, das wird aber sicher nicht realistisch.
Die Telegabel ist schon fertig. Bei der Demontage kam der erste Aha- Effekt
Da hatte einer in Easy Rider Ost Manier die Telegabel verlängert. Bei der Demontage kamen mir 2 weitere untere Federschnecken entgegen. Weiterhin wurden die M8 Gewindebolzen oben und unten verlängert.
Ich habe alles zurück gebaut. Damit bei der Montage der unteren Abdichtung nicht die Kolbenstange hoch gedrückt wird, ist diese mit einer kleinen Madenschraube in der unteren Federschnecke gesichert.
Dateianhang:
20220109_163942.jpg
Dateianhang:
20220109_164011.jpg
Dateianhang:
20220126_200455.jpg
Dateianhang:
20220126_201009.jpg
Dateianhang:
20220127_190307.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 3. April 2022 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4180
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Das schaut immer wieder schön aus, wenn aus Alt was neues Entsteht. Bei mir ist es jetzt 13 Jahre her, wo ich aus einem Chopper Umbau eine BK in den Urzustand gebracht habe.

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 3. April 2022 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Mich schüttelt es immer, wenn ich von Chopper-Umbauten lese. Oder welche sehe. Die Dinger sehen nur gräßlich aus. Wenn man schon einen solchen fahren will, muss auch der Rahmen dazu passen, nicht nur eine 5km lange Telegabel rein und "easy rider" draufgeschrieben.
Will sagen: die überaus meisten Eigen-Design-Umbauten sehen schlimmer aus als alles, was es im Laden zu kaufen gibt (jaja, es gab damals nix).
Besonders, wie die AWOs verhunzt wurden. Mit einer BK hab ich es zum Glück noch nicht gesehen. Diese hier war wenigstens noch reinen Herzens...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 3. April 2022 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4180
Wohnort: Usingen
Alter: 60
So fing das ganze Übel an.
Dateianhang:
bk007.jpg

Das wurde dann daraus
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Da war der Brummer fertig
Dateianhang:
$matches[2]


Lg. Mario


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 3. April 2022 14:53 
Offline

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
beerdrinker hat geschrieben:
....... Diese hier war wenigstens noch reinen Herzens...


Ja finde ich auch, das gelbe Monster sah doch so übel nicht aus. Mir hätte sie durchaus gefallen.....

waldi hat geschrieben:
So fing das ganze Übel an.........


Ja, das war schon echt übel. Diese Affenhänger/Achsellüfter kann ich nicht wirklich ab......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 3. April 2022 14:59 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Wo diese Umbauten entstanden war einfach eine andere Zeit. Was heute gehegte Oldtimer sind, waren in den 70iger oder 80iger Jahren einfach nur "alte Motorräder" . Jeder wollte damals auch aus Mangel an neuen sich sein individuelles Motorrad bauen.
Mir gefallen die Umbauten auch nicht. Aber es gibt eben auch diese Fangemeinde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 3. April 2022 21:04 
Offline

Beiträge: 240
Alter: 66
Dateianhang:
1EA611F3-A8B5-45F5-826F-710856C2BD5A.jpeg
Ja ja, die guten alten DDR Umbauten!
Hallo zusammen,
Meine BK ist auch aus so einem Teil entstanden.
Wobei man sagen muss, handwerklich sehr ordentlich gemacht. Das war halt so zu dieser Zeit. Wenn ich mal genug BK Teile Übrighaben, würde ich Sie eventuell sogar als „Zeitzeuge“ Wiederauferstehung feiern lassen! Die ganzen „BMW teile“ hab ich erst mal gebunkert.
Wenn ich mir die heutigen“Mopetbiker“ so ansehe, machen die doch nichts anderes! Da bleibt doch auch oft nicht viel übrig von ner standart Harly, Kawa,...! Und alles staunt! Und bewundert! :cry:
Wobei ich zugebe, der Original-Fan bin ich auch nicht. Die Maschinchen sollen ja mir gefallen und Fahrspass bringen!

Also, Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 3. April 2022 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 114
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
Ekke hat geschrieben:
Ja ja, die guten alten DDR Umbauten!

Hallo,
Es müssen auch offizielle Umbauten der BK gegeben haben, die in Richtung Cross & Gelände gegangen sind.
Mein Vater hat mir mal erzählt, dass er in den Anfangsjahren der GST aktiv neben Kunstaufführungen (Pyramide) unter Anderem eine Art Motocross mit BK mit Seitenwagen gefahren ist. Ich kann mir so eine Gelände-BK gar nicht vorstellen. Leider kann ich meinen Vater nicht mehr fragen.
Kennt jemand so ein Fahrzeug oder hat jemand ein Bild zur Verfügung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 4. April 2022 05:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Da musst du nur Mal in der Suchmaschine
MZ BK 350 Geländesport eingeben. Da kommen paar Bilder und Geschichten zum Vorschein. Mit dem Beiwagen im Gelände wäre mir neu, aber man lernt nie aus.wenn dann war der Beiwagen selbst modifiziert. Die 350 G gab's vom Werk aus.

Edit:
http://www.bk350.de/galerie/gs/index.htm

Da ist was. Die sind mit normalen Beiwagen durchs Gelände :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 4. April 2022 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 114
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
Danke,
sehr aufschlussreich. Wäre heutzutage so nicht mehr möglich. (teilweise auch wegen der Sicherheitsbekleidung und der "Grünen")
Beim Anschauen kann man förmlich die Abgase riechen und die hochdrehenden Motoren hören.
Da bekommt man ja direkt Lust auf so eine Fahrt durch's Gemüse. :tannenbaum:
Habe aber leider kein bekanntes Gesicht auf den Bildern gesehen. :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 4. April 2022 20:15 
Offline

Beiträge: 240
Alter: 66
Hallo und danke, Chris,
Die Bilder kannte ich so noch nicht. Toll.
Aber ja, die ersten Renngespanne hatten den kleinsten/leichtesten Stoye SW, den TS dran. Vorn spitz,hinten schräg ohne Klappe. Sicher noch modifiziert. Aber ich hab das nur als Strassenrenngespann gesehen. Deswegen wird der auch manchmal als Rennseitenwagen bezeichnet.
Tja, warn schon harte Typen, Hut ab :D

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 5. April 2022 06:28 
Offline

Beiträge: 291
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
quxbruchblau hat geschrieben:
Rücklicht und Blinker wanderten in den Müll.


:( Och nö, gerade die suche ich für eine originale S50.

Ansonsten tolle Arbeit. Weiter so


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 5. April 2022 20:39 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Die wollte keiner haben und ich hatte keine Verwendung dafür.

Zwischendurch habe ich die Griffarmaturen und das Rücklicht aufgearbeitet.
Dateianhang:
20211206_200019.jpg
Dateianhang:
20210829_141204.jpg
Dateianhang:
20210829_141216.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. April 2022 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Der erste Nachkriegsseitenwagen von Stoye war ab 1950 der SM (Standard-Modell), der für die AWO 425, als leichter Seitenwagen entwickelt wurde. Der ist, wie einige Vorkriegsmodelle von Stoye, vorne noch spitzzulaufend .
Erst 1956 kam dann der TS (Touren-Sport) mit auf den Markt. Der hat, wie der bereits 1954 eingeführte TM (Touren.Modell) schon das verbreiterte Boot, aber den kleinen schrägen Kofferaum vom SM.
Alle Seitenwagen haben ab 1954 das selbe Fahrgestell, auf welchen mit jeweiligen Modifikationen z.B. auch Geländesport betrieben wurde. Dazu wurde z.B. das Boot im vorderen Bereich komplett gekürzt, um Platz für ein
Ersatzrad zu beommen.

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 13. April 2022 20:45 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Ich habe mal eine Frage.
Wie liegen die Preise für eine Kardanwelle von der BK (Äußerer Mitnehmer vom Hardygelenk + Kardanwelle + Kreuzgelenk + Gabelstück)

-- Hinzugefügt: 14. April 2022 16:29 --

Mein Ostern war heute schon.
RbS Hanstein hat meine Bremsen in gewohnter Qualität fertig zurück geschickt.
Jetzt geht's ans Elektron lackieren


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 22. April 2022 14:40 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Ich habe eine Frage an die BK Experten hier.
Ich habe mal gelernt, dass die inneren Gabeln der Kardanwelle genau in einer Flucht liegen müssen.
Bei der BK müsste dies ja das Gleiche sein. D.h. die Gabel steht in einer Flucht mit dem Mitnehmer des Hardygelenkes.
Bei meiner Kardanwelle ist das nicht so. Habe dies bei 2 Wellen nachgesehen und immer habe ich eine Abweichung.
Ist das so bei der BK das das geringfügig abweicht oder habe ich Schrott was nicht zusammen gehört? Ich hatte sie schon in allen möglichen Stellungen zusammen gesteckt, besser wird es nicht.
Dateianhang:
20220422_152036.jpg
Dateianhang:
20220422_152054.jpg
Dateianhang:
20220422_152059.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 22. April 2022 14:58 
Offline

Beiträge: 330
Moin Gert,
Da es hier ja nur zwei (bzw. drei halbwegs) sinnvolle Möglichkeiten gibt, die beiden Teile anforderungsgerecht aufzustecken kommt die zum Einsatz, wo diese Abweichung am Ende am geringsten ist. Das ist bisher bei allen BK-Kardanwelle/Mitnehmer- Kombinationen, die ich in Händen hatte, der Fall gewesen. Warum die Sachen so hergestellt wurden entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe mich auch schon darüber gewundert und findes es unlogisch.

Gruß Schwarzarbeiter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 22. April 2022 15:13 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Danke für die schnelle Antwort!
Ich komme aus dem NFZ Bereich und da gibt es nur eine Stellung wie die Kardanwelle zusammen gehört. Jede andere Stellung macht sich in Form von Schwingungen und einem Wummern beim Fahren bemerkbar.
Ich dachte, das ist beim BK Kardan auch so. Deshalb meine Frage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 22. April 2022 21:49 
Offline

Beiträge: 330
Schlussendlich gibt es natürlich auch bei der BK nur eine einzige richtige Position und das ist die mit der geringsten Abweichung der Flügel zueinander bezogen auf die Auflageebene auf Deinem Bild. Später wurde diese Aufsteckvariante auch noch mit einem Körnerschlag auf der Kardanwelle geadelt und dies in einer technischen Mitteilung verkündet: wenn Körnerschlag und Schmiernippel beim Zusammenstecken übereinstimmten war die Position der geringsten Abweichung gegeben.
Die BK-Getriebe und/oder der Antriebsstrang haben manchmal tatsächlich ein "Wummer"-Problem insbesondere im 4. Gang im Bereich um 80 km/h herum. Dieses auf- und abschwellende Geräusch tritt bevorzugt bei schon desolaten Gummis in der Hardyscheibe (oder eben bei falscher Montage der Kardanwelle) auf. Möglicherweise dient der o.g. leichte Versatz in gewisser Weise z.B. dem Vermeiden von Resonanzen im Antriebsstrang und ist für die Lebensdauer des Kreuzgelenks wegen der geringen Federwege nicht relevant. Jedenfalls wurde dieser Versatz in der gesamten Bauzeit der BK meines Wissens nie geändert.

Gruß Schwarzarbeiter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2022 20:31 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Ich suche für meine BK eine Verbindungsstrebe Rahmenende mit Verzahnung unten.
Jemand da was liegen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 00:05 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Ich habe bis auf die Soziusfußrasten mein BK 350 Projekt fertig. DEKRA ist bestanden, auf der Zulassungsstelle war ich und die ersten 10km bin ich hier auch schon gefahren.
Ein Problem gibt es allerdings noch. Wie wird die Soziusfußraste links richtig am Rahmen befestigt?
Ich hätte zwar Verlängerungen, die sind aber zu kurz. Sie müssen wohl einen Lochabstand von 80mm und einen Versatz von 40mm haben. Ist das richtig?
Weiterhin muss es aber links noch eine Aufnahme am Rahmen geben. Hat da eventuell jemand diese Teile übrig und kann sie entbehren?
Um mir ein Bild davon zu verschaffen wären aber auch Bilder eine große Hilfe!

-- Hinzugefügt: 28. November 2022 01:18 --

Die Linierung vom Tank wird gemacht wenn es wieder wärmer ist und die Pfütze am Ständer kam von undichte Benzinschläuchen. Ich habe komplett neue Schläuche gekauft. Die vom Verteiler zu den Vergaser waren nach 2 Tagen so labbrig dass der Benzin an den Nippel raus lief. Der vom Hahn zum Verteiler blieb ist ok.
Sowas versteht man nicht! Identische DIN, identischer Hersteller und trotzdem ist eine Sorte Müll


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 09:02 
Offline

Beiträge: 934
Wohnort: Bi uns to hus.
Die DIN beschreibt Maße und Ausführung, aber nicht die Qualität.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: 63110
Alter: 60
Schönes Teil, gut geworden!
Womit hast du die Elektronteile lackiert?

LG
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 10:58 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Hallo Markus, habe ich mit Glasperlen gestrahlt anschließend gleich mit Grundfarbe, Felgensilber und Klarlack von Doccolor aus der Spraydose lackiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Vielleicht helfen die bilder


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 17:24 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Hallo Chris,
danke für die Bilder!
Sehe ich das richtig das du die Verlängerung direkt am Rahmen geschraubt hast? Noch eine Hülse im Rahmen. Und da verdreht sich nichts?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Die verlängerung ist ein Originalteil mit Verzahnung um die fußraste umzulenken

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 0-306-4002


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 28. November 2022 22:16 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Das weiß ich.
Bin ich ja auch am Suchen da die richtigen zu bekommen. Habe mal gelesen das die originalen einen Lochabstand von 80mm und einen Versatz von 40mm haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 29. November 2022 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Dateianhang:
Bild_2022-11-29_131039487.png
Die geziegten Verlängerungen an Moonlightchris seiner BK sind jdoch von der großen ES/1.
Diese passen zwar auch, aber sind dann auch in der vordersten Position für den Sozius doch noch recht unangenehm weit hinten.
Die originalen Verlängerungen für die BK sind deutlich länger. Diese werden an dem Rahmen angeschraubt. Über eine Stirnverzahnung zwischen Rahmen (der Versteifungsstrebe rechts) und der Verlängerung wird dann
mittels Schraube eine verdrehsichere Verbindung hergestellt. Habe mal ein Bild vom meiner als Referenz eingestellt.
Ich habe nicht nachgemessen, aber 80 mm Lochabstand kommen ganz gut hin und auch ein Versatz von 40 mm könnte passen, bzw. ist Notwendig, um nicht mit dem Werkzeugkasten zu kollidieren.

Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 30. November 2022 22:25 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Danke für dein Bild und deine Erläuterugen Georg!
Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage nach der linken Stirnverzahnung als Verdrehsicherung. Rechts ist sie ja bei der Rahmenstrebe mit. Aber links was ist da? Die Rehmenstrebe passt dort ja nicht.
Ich habe bei einem EK Angebot das gefunden

Dateianhang:
8d4d3627-56db-4759-ada7-bb8cd0394011 (1).jpg


Ist das gebastelt oder war das links original so?
In meinem Teilekatalog und den beiden Betriebsanleitungen von 1954 und 1957 ist nichts angegeben


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Hallo,

linke Stirnverzahnung? ...die ist doch schön bei dir im Bild (roter Kreis) am unteren Gabelrohr zu sehen. Ich denke du meinst sicher die rechte Seite.
Wie ich bereits oben geschrieben habe, befindet sich die Stirnverzahnung für die Soziusraste rechts an der vertikalen Versteifungsstrebe, welche direkt vor der Hinterradfederung angebracht ist.
Bei der "BMW BK 350" suf dem Bild von Ekke sieht man die schön in rot leuchten. :)
Diese wird separat am Rahmen angeschraubt und dient vor allem der Versteifung im Seitenwagenbetrieb, da dann die Bohrung der Stirnverzahnung neben der Soziusraste auch noch als Aufnahmepunkt für die Anschlusskugel des Seitenwagens dient.
Ich denke mal, dass dir eben diese Strebe fehlt, da diese gerne mal abgebaut wurde, besonders wenn die BK Solo betrieben wurde.

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Die strebe kommt auch nur auf die Beiwagen Seite. Löcher sind in beiden Seiten wegen England Export. Da wurden dann die Seiten getauscht und der Batteriekasten umgebaut. Hast du ein genaueres Bild von deinen Rastenaufnahmen? Ich glaube deine hinten links wurde wegrationalisiert. Zumindest die Rastscheibe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 18:03 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Danke für eure Hilfe!
Chris hat Recht!
Irgend ein Vorbesitzer hat die Rastscheibe hinten links entfernt, warum auch immer und mir ist es nicht aufgefallen. Ich ging davon aus, die Strebe kommt auf beide Seiten.
Dateianhang:
20221201_173844.jpg


Die Idee, auf den zweiten Rahmen der hier noch liegt zu schauen kam ich nicht! :shock:
Denn da ist eine angeschweißt.
Ich verbuche das jetzt mal als typischen Anfängerfehler! :cry:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2022 09:15 
Offline

Beiträge: 37
Wohnort: Dittersbach
Das ist dumm gelaufen Gert. Dann bleibt wohl nichts anderes übrig als links auch eine Strebe anzubauen, wenn du unbedingt Soziusrasten haben willst. Nur fehlt dann oben das Gewinde um die Strebe anzuschrauben. Original ist es nur rechts gebohrt und geschnitten. Falls es bei dir vorhanden sein sollte, hast du die Erklärung warum unten die Rastscheibe entfernt wurde, nämlich um Platz zu schaffen und links auch eine Strebe zu montieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2022 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Ok, jetzt verstehe ich das Problem...Ein Rahmen ohne diese Verzahnung ist mir neu.
Eine Strebe links anbringen wird eng werden, da dann der Werkzeugkasten im Weg ist.
Möglicherweise ist ein Fehler im Werk passiert, so dass versehendlich ein rechtes Stück für die Aufnahme der HiRaFe, auf der linken Seite eingeschweißt wurde.
Ich würde an deiner Stelle von den großen ES die Stirnverzahnungsscheibe für die Soziusrasten nehmen (siehe Nummer 11 im Bild) und an den BK-Rahmen anschweißen.
Dazu müsste nur die Gegenhalterlasche der Scheibe abgeschnitten werden und anschließend eine Teillackierung der hinteren Gabelstrebe erfolgen.
Dateianhang:
Bild_2022-12-05_102547748.png


Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2022 11:33 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Das Gewinde oben links ist vorhanden.
Aber da eine Strebe so rein zu bekommen hat man keine Chance. Müsste der ganze Batteriekasten versetzt werden.
Ich schweiße eine Scheibe an. Die waren nur mit einem etwas größeren Hefter an der Unterseite befestigt. Muss ich eben den Lack unten ausbessern


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 09:39 
Offline

Beiträge: 37
Wohnort: Dittersbach
Oben links gehört werksseitig keine Bohrung + Gewinde rein, das hat dann mal jemand nachträglich reingemacht. War sicherlich mal mit 2 Streben und anderem Batteriekasten unterwegs, wer weiß wo die damit früher mal "rumgecrosst" sind.
Wo bekommst du die korrekte Rastscheibe zum Anschweißen her? Willst du dir wirklich den frischen Lack versauen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 09:55 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Sachsen
Alter: 57
Hallo,
ich würde mir die Rasterscheibe von der ES besorgen und ohne Schweißen das Ganze zusammenbauen. Warum den schönen Lack zerstören?
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 10:22 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Danke für eure Hinweise!
Jemand eine Idee wo die Scheibe liegen könnte?
Oder hat einer von euch noch diese Scheibe übrig?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Das mit der Strebe links würde ich immernoch auf England Export und irgendwann Reimport tippen. Aber ja. Würde auch die Rastscheibe gut festknallen. Bisschen Reibung ergibt das an der Aufnahme und wird den Sozius wohl aushalten. Außer du willst im Zirkus auftreten :D

Rumliegen habe ich leider keine. Sorry


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3748
Alter: 46
Man kann sowas ja auch mit Schraubensicherung aus der Tube, in dem Fall "Fügen Welle/Nabe" montieren.
"Lotztitte", wie es mein alter Meister so wunderschön nannte :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 21:13 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Ich habe mir die Zahnscheibe von der MZ ES 250/1 bestellt. Gibts im Nachbau für 4 € und mit der dann unten am Rahmen anliegenden Nase sollte das Problem geklärt sein.
Nochmals Danke für den Tipp! ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. Juni 2023 06:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Die BK wurde nie offiziell nach England exportiert, somit kann die Theorie mit der Zahnscheibe links nicht stimmen.
Die BK blieb fast ausschließlich in der DDR. Einzig die Polen (3.558), Bulgarien (604), Finnland (427), BRD (347), Rumänien (289), Österreich (263), Albanien (181) und Frankreich (179) haben nennenswerte Mengen bekommen, sind jedoch allesamt mit Rechtsverkehr versehen.
Ansonsten gingen noch folgende BK-Mengen in Länder mit Linksverkehr:
-1 Stück nach Australien
-1 Stück nach Südafrika
-1 Stück nach Indien
-1 Stück nach Uganda
-10 Stück nach Indonesien
Auch hier kann ich mit nicht vorstellen, dass man wegen 14 Stück so einen Aufwand betrieben hätte.

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 7. Juni 2023 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 614
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Also beide Umbauten (die gelbe mit ETS Tank und der Chopperumbau) sind doch ziemlich cool gemacht, das hätte ich so gelassen, denn auch Umbauten gehören zur Geschichte eines Motorrades. Vorrausgesetzt natürlich das das technisch wirklich gut gelöst war. Gerade der Chopperumbau macht doch was her und peppt dieses biedere 50iger Jahre Design wirklich auf. Die Auspüffe sehen gut aus, wenn ich natürlich auch nicht weiß wie sich das leistungsmäßig macht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 8. Juni 2023 16:21 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Zwickau
Alter: 65
Dann habe ich wohl die einzigen Rahmen wo das so ist.
Habe nämlich jetzt meine 2.BK angefangen. Sie ist aus 1954.
Sie hat ebenfalls links keine Scheibe mit der Verzahnung und oben ist auch hier das Gewindeloch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK aus der Kiste
BeitragVerfasst: 9. Juni 2023 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Seltsam... Nich dass immer genau auf diese Ecke bei BK Rahmen starre, aber eigentlich kenne ich BK Rahmen nur so:
Dateianhang:
Bild_2023-06-09_121327539.png

Das Gewinde oben, könnte man ja noch relativ leicht selbst rein machen, aber warum die Zahnscheibe fehlt, erschleißt sich mir nicht wirklich.

Beste Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt