Hallo, Nachdem Zylinder und Kurbelwelle überholt sind möchte ich demnächst den Motor wieder zusammen bauen. Beim Betrachten des Getriebes sind mir einige Sachen aufgefallen, die mir überprüfungsbedürftig erscheinen. Das sind zum einen die Schaltgabeln, die an der gemessenen Verschleißgrenze sind, zum anderen das abgebildete Zahnrad, bei dem mir die " Lücken " zu groß erscheinen. Die einrastenden Zapfen sind auch unterschiedlich dick. Dann habe ich bemerkt,daß die Zähnezahl einiger Zahnräder von den Angaben in der blauen Reparaturanleitung abweichen. Gibt es da Unterschiede zwischen den /1 Modellen ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo, Stricheins, Zumindest bei meiner /0 gibts für den (ich glaube) 2. Gang zwei unterschiedliche Paarungen. Die Lücken sind sicher ok so, wichtig ist der Hinterschnitt zum Kraftfluss halten, und der sieht doch scheinbar noch gut aus.
Hallo, vielen Dank, das war sehr hilfreich. Für mein Getriebe trifft die letzte Schnittzeichnung zu, im Buch war nur die mit 12 Zähnen und deshalb meine Frage. Das kann man natürlich nicht wissen, wenn man die Kundendienstinformationen nicht zur Verfügung hat danke nochmals
Ich habe auch in meine ES 250/1 diese neuere Geriebeabstufung der letzten 4-Gang Motoren eingebaut. Würde ich heutzutage immer bei einem Komplettaufbau machen.