Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 21:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. April 2022 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hat hier jemand Erfahrungen mit Pelletheizungen mit Brennwert-Wärmetauscher bzw. ohne?

Mein Heizungsbauer empfiehlt mir dringend, so einen Wärmetauscher einzubauen, weil er wohl bis zu 15% Pellets im Jahr einspart. In Anbetracht der aktuellen Krisen und der in Zukunft sicher auch deutlich teurer werdenden Pellets lohnt sich das nach kurzer Zeit. Da lohnt sich angeblich jede Investition in bessere Technik. Und der nachträgliche Einbau ist sehr teuer, weil dann der Kamin ausgetauscht werden muss etc.

Der Mehrpreis für den Heizkessel mit Wärmetauscher (Fröling PE1c-16KW) liegt bei ca. 7300,- Euro. Dazu kommen Mehrkosten beim Kamin, der spezielles Material, Dichtungen etc. braucht. Kann ich nicht genau beziffern, dürfte aber sicher auch ein paar Euro ausmachen.

Nun sagt mein Schornsteinfeger, dass er das nicht machen würde. Zumindest nicht bei den Mehrkosten. Die bekomme ich nicht wieder reingeheizt und es macht alles unnötig kompliziert. (Wobei man dazu sagen muss, dass der Schornsteinfeger mir gerne den Edelstahlkamin verkaufen würde, so einen für Wärmetauscher aber nicht im Angebot hat. Er ist also auch nicht ganz unparteiisch.)

Das Internet sagt obendrein, dass so ein Wärmetauscher nur bei niedrigen Systemtemperaturen (also Flächenheizungen) Sinn macht. Ich habe aber normale Heizkörper. Der Effizienzgewinn dürfte also nochmal niedriger ausfallen.

Was sagt Ihr?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2022 11:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Beiträge: 3851
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ysengrin hat geschrieben:
Das Internet sagt obendrein, dass so ein Wärmetauscher nur bei niedrigen Systemtemperaturen (also Flächenheizungen) Sinn macht. Ich habe aber normale Heizkörper. Der Effizienzgewinn dürfte also nochmal niedriger ausfallen.

Was sind für dich niedrige Systemtemperaturen? Ich habe auch normale Heizkörper und keine Fußbodenheizung.
Vorlauf ist bei mir im Winter 45 Grad.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2022 12:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
Der Mehrpreis für den Heizkessel mit Wärmetauscher (Fröling PE1c-16KW) liegt bei ca. 7300,- Euro. Dazu kommen Mehrkosten beim Kamin, der spezielles Material,


mein Senf, auch wenn ich keine Ahnung von dem speziellen System habe :oops:

ICH würde rechnen, grobe Mehrkosten 10000€ auf 20 Jahre, d.h. 500€/Jahr was du zukünfig einsparen müsstest, + eine zusätzliche Fehlerquelle. Dürfte wohl knapp werden.

Ich würde eher zusätzlich einen normalen Holzofen einplanen damit du Abfall-/Restholz und geschenktes Holz verfeuern kannst.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2022 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@ea2873: Ein Holzofen im haus ist fest eingeplant!

@Matthieu: Ich habe keine Ahnung, ich habe nur im Internet gefunden, dass so ein Wärmetauscher seine Fähigkeiten erst bei Flächenheizungen voll ausspielen kann, weil dort die Vorlauftemperaturen niedriger sind, teilweise um die 30°C. In meinem Angebot steht "Heizkörper Systemtemperatur 55/45°C". :|

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2022 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4136
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Heute gibt es einen Beitrag bei WISO zum Thema Wärmepumpe und Geothermie.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2022 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 10:38
Beiträge: 1518
Themen: 27
Wohnort: Moxa
Alter: 57
Dieter hat geschrieben:
Heute gibt es einen Beitrag bei WISO zum Thema Wärmepumpe und Geothermie.

Gruß
Dieter


Super Antwort auf eine nicht gestellte Frage... ?‍♂️?

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2022 10:20 
Offline

Registriert: 8. September 2013 18:54
Beiträge: 464
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich hab solche Anlagen schon mehrfach gebaut. Fabrikat Oekofen.
Den Brennwerteffekt zu nutzen, macht natürlich Sinn. Aber natürlich nur wenn die Rücklauftemperatur deutlich unterhalb des Taupunkts liegt. Also Flächenheizung (Boden/Wand) oder vergleichbare bzw HK entsprechender Grösse um mit niederer Temperatur fahren zu können. Bei den von uns verbauten Kesseln wird der AWT automatisch gespült was vermutlich auch zu einer Reduktion des Feinstaubs beiträgt. Aber ob es sich "rechnet ",diese Frage kann ich zumindest nicht beantworten. Da sich aber auch im Öl und Gasbereich die Brennwerttechnik durchgesetzt hat, würde ich zumindest von hoher Funktionssicherheit ausgehen. Viel mehr spielt m.E.das Nutzerverhalten eine große Rolle.
Grüße ausm Keller, Ralf


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2024 20:18 
Offline

Registriert: 25. April 2024 20:46
Beiträge: 1
Wohnort: Herrsching
Servus, habe selbst eine mit Wärmetauscher. Die Ersparnis bei mir liegt eher bei ca. 10%.
Grüß


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Neon01234, vergasernadel und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de