Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 10:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. April 2022 18:04 
Offline

Registriert: 4. Januar 2021 14:33
Beiträge: 31
Themen: 3
Bilder: 9
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Werte Gemeinde,

beim Durchforsten meiner Bing-Teilesammlung ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufdüse genau so eine Rille für einen Gummiring hat, wie die Luftregulierschraube.
Hier mal nebeneinandergelegt:
Dateianhang:
$matches[2]


In der Explosionszeichnung ist jedoch kein Dichtring zu sehen:
Dateianhang:
Bing_84_LLDuese.png


Muss da jetzt ein Dichtring drauf oder nicht? :gruebel:


PS: Jaja... ich könnte auch runter gehen, die Wanne aufmachen und gucken. Aber ich bin froh, dass ich den Ansaugflansch dicht bekommen habe und will dort eigentlich nie wieder anfassen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51, MZ ETZ 150, Honda Transalp XL 750 RD16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2022 18:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Auf der Luftregulierschraube hat der O-ring auch die Aufgabe, dass sich die Schraube nicht verstellt.
Der O-Ring ist für die Feder getauscht worden die früher die Verdrehung verhinderte.

Bing hätte den bei der LL-düse mit eingezeichnet, meine Meinung dazu.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 06:39 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Beiträge: 140
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo.
Bei der Einstellschraube wird grundsätzlich ein O-Ring verwendet.
Bei der LLD wird bei 4-Takt ein O-Ring verwendet bei 2Takt nicht.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 07:55 
Offline

Registriert: 4. Januar 2021 14:33
Beiträge: 31
Themen: 3
Bilder: 9
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Danke euch für die Rückmeldungen :)


Fuhrpark: Simson S51, MZ ETZ 150, Honda Transalp XL 750 RD16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 10:26 
Offline

Registriert: 15. September 2018 23:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ott hat geschrieben:
Hallo.
Bei der LLD wird bei 4-Takt ein O-Ring verwendet bei 2Takt nicht.
MfG


Wird dafür eine Begründung genannt ?

mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
hermann27 hat geschrieben:
ott hat geschrieben:
Hallo.
Bei der LLD wird bei 4-Takt ein O-Ring verwendet bei 2Takt nicht.
MfG


Wird dafür eine Begründung genannt ?

mfG Hermann

Würde mich auch interessieren.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 15:46 
Offline

Registriert: 10. November 2007 16:00
Beiträge: 227
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Ein 4-Takter erzeugt insbesondere bei hohen Drehzahlen im Schiebebetrieb einen großen Unterdruck, deutlich mehr als ein 2-Takter. Das würde u.U. dazu führen dass er übers Gewinde Benzin zieht. Das fällt mir nur als Grund ein


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 16:07 
Offline

Registriert: 15. September 2018 23:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Das könnte durchaus sein und würde bei manch älteren (oder verschlimmbesserten) Viertakter auch eventuell das gelegentliche Auspuffknallen erklären
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Öhm, nee...im Gegenteil: Das Ansaugen von Kraftstoff über das Gewinde würde dem entgegen wirken...bei den alten SR500 wurde extra ein Einspritzventil in den Vergaser eingebaut, das im Schiebebetrieb durch eine Kraftstoffanreicherung das Auspuffknallen unterbinden sollte...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2022 16:50 
Offline

Registriert: 15. September 2018 23:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Aha

Das bestärkt ja dann eher die These, das Auspuffknallen meist durch magere Verbrennung oder undichten Auspuff hervorgerufen würde.

mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2022 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ja, so ist es...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2022 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 07:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Ich habe einen originalen Bing 84-2 bei Ost2Rad gekauft, da war auf der 45er LLD kein Dichtring. Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich sicheres Standgas ohne Schieberuckeln hatte. Am Ende tat es eine 50er LLD mit Dichtring. Schaden tut er jedenfalls nicht.

LG
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Eu07 und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de