Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 15:16 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Mahlzeit! Ich wollte nun endlich mal das Hauswasserwerk im Garten zum Laufen bringen, nachdem die Elektrik wieder vernünftig verlegt wurde. Jedoch tut es nicht, wie ihm befohlen  Es handelt sich um ein Gardena 3000/4. Ich befülle und entlüfte es nach Anleitung, schließe den Strom an, das Ding läuft, aber spuckt nur das aus, was ich vorher reingekippt hab. Ansaugen is relativ. Trenne ich die Kupplung zum Saugschlauch zischt es kurz, aber ein richtiger Sog ist nicht zu spüren, wenn ich den Finger in den Schlauch halte. Es zutscht zwar ein bisschen, aber wirklich was ansaugen is das keinesfalls. Der Sog an nem Mopedvergaser is im Vergleich dazu ein Orkan  Was kann ich nun machen, damit ich Wasser ziehen kann? Höhe Grundwasserspiegel sollte bei etwa 3...4 m unterhalb der Oberfläche liegen, die Pumpe soll bis zu 8 m schaffen... Rückschlagventil hab ich so gut es ging gereinigt. Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Replica
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 15:39 |
|
Beiträge: 125
|
Hab die gleiche Pumpe,bei mir saugt die aus knapp 6 m Tiefe. Entlüften ist wirklich ein Problem, das wird auch dein Problem sein. Im Zweifel sauge mal mit dem Mund an der oberen Verschraubung. Achtung, wenn Wasser kommt dann schnell weg mit dem Kopf/Mund.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 16:40 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 16:46 |
|
Beiträge: 1712 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Den Saugschlauch mal befüllen
Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 16:53 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
Da darf eigentlich beim ansaugen nichts bzw. nicht viel rauskommen. Die Druckseite hast du hochgelegt? Den Saugschlauch kann man auch vorbefüllen, dann gehts schneller. Und dann einfach mal laufen lassen, das kann schon mal 1-2 Minuten dauern. So meine Erfahrung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 17:09 |
|
|
Ein Rückschlagventil ist vorhanden und funktionstüchtig?
Das Wasser sollte im Schlauch stehen, tut es das nicht dann drückt die Pumpe durch was du eingefüllt hast und zieht Luft aus dem Schlauch.
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 17:17 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Den Saugschlauch hatte ich befüllt, ebenso wie das Gerät an sich. Auf der Druckseite ist eine Schnellkupplung, an die ich nen Schlauch angeschlossen hab, der erstmal ins Grüne mündet. Ohne irgendwas dran (offenes Ende). Aber es kommt nur das, was im Gerät is. Dann is wieder Sense. Zwischen Pumpe und Anschluss zum Wasser (Rohr, das mehrere Meter in die Tiefe geht) is noch ne Drehkupplung (im Grunde wie bei nem Feuerwehrschlauch, nur halt kleiner). Dort hab ich die Saugseite nochmal aufgemacht, aber keinen merklichen Unterdruck feststellen können. Auch nach mehreren Minuten laufenlassen (bei befülltem Saugschlauch) is nix weiter nachgekommen. Es muss schon mal funktioniert haben, aber bei mir tuts das halt nich  @Willy Das Ventil ist am Gerät vorhanden, und das hab ich auch gereinigt. Sollte funktionieren  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 17:22 |
|
Beiträge: 7277 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Wie hast du denn den Saugschlauch befüllt wenn das Rückschlagventil an der Pumpe montiert ist?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 17:51 |
|
|
Ist auf der Saugseite eine passende Dichtung am Anschluss? Die Saugseite muss 100% gegen die Außenluft abgedichtet sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 18:22 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
Wie Schumi schrieb, das Rückschlagventil macht nur als Fußventil an der Saugleitung Sinn. Oder verstehen wir da was falsch? Und die Druckseite nicht einfach ins Grüne legen, sondern mal in Brusthöhe halten. Dann sollte das Wasser in der Pumpe bleiben und beim ersten ansaugen abdichten.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 18:25 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Ich habe erst Wasser in den Saugschlauch gegeben, den dann an die Pumpe angeschlossen, dann den Filter geöffnet und Wasser reingekippt, bis es zur Entlüftung rausgekommen is. Das System wurde also komplett unter Wasser gesetzt und entlüftet. Dann jagt die Pumpe das Wasser raus und Ende  Es wird einfach nichts neues angesaugt  Gruss Mutschy -- Hinzugefügt: 11. Mai 2022, 18:25 --@CJ Ah, okay. Das mitm Hochhalten versuche ich morgen mal  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 18:30 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4338 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Wie alt ist das Teil?
Ist das Rückschlagventil, wie oben erwähnt, richtig herum eingebaut?
|
|
Nach oben |
|
 |
Hallenser
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 18:36 |
|
Beiträge: 98 Wohnort: Halle/ Saale Alter: 49
|
Ich weiß, blöde Frage, aber der Brunnen hat Wasser? Hast du mal ein Lot in das Rohr gehangen?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 18:52 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Keine blöde Frage. Nur hab ich da keine Antwort drauf. Die Gärten rundherum haben Wasser. Das Rohr kriege ich auch nicht auf, da is ne Verschraubung drauf, wofür ich noch kein passendes Werkzeug im Garten hab. Schlüsselweite des Sechskants ist mit Sicherheit über 30 mm. Aber auch das werd ich morgen abchecken. Werkzeug lagert in der Garage, die etwa 2 km Luftlinie vom Garten entfernt is. Wohnung, Garten und Garage bilden aktuell etwa ein gleichseitiges Dreieck, mit ner Kantenlänge von 2 km ^^ (s. Bild) Morgen mach ich auch mal Bilder von der ganzen Chose  Gruss Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 20:27 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Ist der Saugschlauch auch lang genug? Da gibts längere in jedem Baumarkt. Wenn Du mal den Schlauch auf der Ausgangsseite knickst, solltest Du hören ob er was ansaugt und der Druck im Kessel steigt. Mit freundlichen Grüßen
|
|
Nach oben |
|
 |
Schdoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 11. Mai 2022 22:22 |
|
Beiträge: 114 Wohnort: Georgenthal Alter: 62
|
starke136 hat geschrieben: Wie alt ist das Teil?
wäre interessant! Mein Nachbar kam gestern auch heulend zu mir. Seine fast neuen Pumpen (2 Jahre aus Baumarkt) pumpen nicht. Um die Sache abzukürzen gab ich ihm gleich meine alte Handwerker-Pumpe. Dann heulte er wieder, weil die funktioniert und er seine fast neuen Pumpen schon wieder entsorgen darf. Ich denke, dass die Dichtungselemente trocken bzw. gealtert sind und die Dichtigkeit nicht mehr erreichen, die für Unterdruck gebraucht wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 12. Mai 2022 06:08 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Wenn die Verbindungen auf der Saugseite nicht 1000%-ig dicht sind kann dich das Pümpchen um den Verstand bringen.... Schnellkupplungen haben da absolut nix zu suchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 12. Mai 2022 06:40 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
UlliD hat geschrieben: Wenn die Verbindungen auf der Saugseite nicht 1000%-ig dicht sind kann dich das Pümpchen um den Verstand bringen.... logisch UlliD hat geschrieben: Schnellkupplungen haben da absolut nix zu suchen. wuerde ich nicht so pauschaliesieren
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 12. Mai 2022 07:15 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Luzie hat geschrieben: wuerde ich nicht so pauschaliesieren
Bist ja auch nur Strippenzieher, da verstehe ich deine Aussage schon 
|
|
Nach oben |
|
 |
pionierbw
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 12. Mai 2022 07:44 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Hinterforst Alter: 38
|
Ich würde folgenden Aufbau vorschlagen: -Rückschlagventil am Ende vom Saugschlauch welches im Wasser hängt -Ventil auf der Druckseite einbauen das von dir per Hand geöffnet werden kann
Beim ersten Ansaugen der Schlauch voll machen und dann die Pumpe anschalten und langsam das Ventil öffnen bis du hörst das das Wasser ordentlich läuft. Ist ein ähnlicher Aufbau wie bei der MS der Feuerwehr und da haben wir die Leistungsgrenze mit 8m Höhe vor 2 Wochen getestet und es hat funktioniert (und das mit einem grösseren Ansaugschlauch als bei dir).
|
|
Nach oben |
|
 |
John Clark
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 12. Mai 2022 10:11 |
|
Beiträge: 200 Alter: 52
|
Moin, hab auch ein Hauswasserwerk an ner Zisterne und hatte auch schon Stress mit der Ansaugseite. 1. im Wasser am unteren Ende des Saugrohres/-schlauches MUSS ein funktionierendes Rückschlagventil sein, sonst läuft die Saugseite jedes Mal nach dem Abstellen wieder leer (wurde schon geschrieben) 2. der gesamte Ansaugweg von dem unter 1. genannten RSV bis zum Sauganschluss an der Pumpe MUSS 100% dicht sein (wurde auch schon geschrieben) 3. wenn im Ansaugweg Schlauch verbaut ist, prüfe ob der druckfest ist und nicht ggf. durch Druck zerstört wurde (feine Risse, sieht man oft nur, wenn man Druck drauf gibt). Bei manchen Pumpen steht der aufgebaute Druck nach dem Abschalten bis zum Fußventil an. Wenn der Ansaugweg nur aus Rohr besteht, ist das egal. Ein weiteres RSV direkt am Sauganschluss der Pumpe schafft Abhilfe, wenn Deine da ein funktionierendes RSV hat, ist das auch schon gelöst. 4. bleibt dann nur noch die Pumpe selbst, Dichtungen, Lager bzw. Pumpenelement prüfen und nach Bedarf instand setzen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 12. Mai 2022 10:24 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
UlliD hat geschrieben: Luzie hat geschrieben: wuerde ich nicht so pauschaliesieren
Bist ja auch nur Strippenzieher, ... Die Krone des Handwerks  meine Pumpe funktioniert schon seit Jahren mit Schnellkuplungen. Die Feuerwehr benutzt auch "Schnellkuplungen" auf der Saugseite ( nur mal so ) Der G-I-G-effekt ist aber spuerbar 
Zuletzt geändert von Luzie am 12. Mai 2022 10:41, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 12. Mai 2022 10:37 |
|
|
Mein Nachbar hat sich zwei Jahre mit seiner Pumpe herum geärgert, gleiches Problem wie hier. Da lag es, wie ich oben schon erwähnte, nur an einer unzuverlässigen Dichtung am Sauganschluss, ist es denn inzwischen geprüft?
Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 13. Mai 2022 19:07 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Nej... ? War erst heute wieder in der Lage, Bilder zu machen. Und ich hab noch was festgestellt: Die Pumpe scheint soweit okay zu sein, ABER auf der Saugseite geht ja ein Rohr in die Erde. Da sitzt vermutlich ein Rückschlagventil, welches nicht öffnet  Könnte mir zumindest denken, dass das eins is. Die Verschraubungen ließen sich relativ leicht lösen. Bilder stell ich nachher ein, wenn der Laptop im Gange is, aktuell bin ich noch unterwegs, meine Tochter einsammeln  Mitm Handy (mobile Ansicht) kann ich das nich in den Beitrag einfügen, wo ich es gerne hätte, sondern nur unten drunter schmeißen. Will ich nich ? Sobald ich bei laufender und frisch entlüfteter und befüllter Pumpe die Drehkupplung löse, zieht sie schön gleichmäßig den Saugschlauch leer  Gruss Mutschy -- Hinzugefügt: 13. Mai 2022, 20:18 --Nu bin ich heime, hier die Bilder. Dateianhang: hww_01.jpg Das Wasser ist von mir; falls es sich wirklich um ein Rückschlagventil handelt, wie kann ich das wieder frei machen? "Hochziehen" kann ich da nix. Dateianhang: hww_02.jpg So wars vorher, alles noch zu. Dateianhang: hww_03.jpg Der Umbau besteht aus ein paar Brettern, damit das HWW keine unnötigen Blicke auf sich zieht und einigermaßen geschützt steht. Dateianhang: hww_05.jpg Dateianhang: hww_06.jpg Dateianhang: hww_07.jpg Dateianhang: hww_13.jpg Dateianhang: hww_14.jpg Gruss Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 13. Mai 2022 21:19 |
|
|
Und diese Verschraubungen sind tatsächlich alle luftdicht? Ich zweifle...
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 13. Mai 2022 22:55 |
|
Beiträge: 1791 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hi! Also Saugleitungen werden normalerweise als 5 1/4 Zoll gelegt, also 32 mm PE-Rohr z.B. Ich weiss nicht, warum, aber die Handwerker sagen, das muss so sein.
Hab ich bei mir auch so gebaut, 20 Meter vom Brunnen in den Keller, mit paar Meter Höhenunterschied. Das war Arbeit, aber ich hab die Leitung so mit Gefälle verlegt, dass ich die, ich sag mal nahezu vollständig mit Wasser befüllen kann, ohne dass Luftblasen darin stehen bleiben. Das funktioniert schon seit 20 Jahren einwandfrei.
Die erste Pumpe war mal kaputt, anfänglich gab es auch Probleme mit der Steuerung, aber jetzt läuft das seit Jahren gut und betriebssicher, so dass ich mich darauf verlassen kann.
Und dicht muss es natürlich auch sein, besonders gegen Unterdruck.
Wenn ich hier auf den Bildern den (sorry) zusammengebastelten Müll sehe, gehe ich nicht davon aus, dass es zuverlässig dicht ist. Ist dann ja auch noch das Problem, wenn da mal Luft reinzieht, dass dann auch die Pumpe schnell trocken läuft, und dann ist die schnell defekt.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 14. Mai 2022 02:15 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 14. Mai 2022 06:27 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
alexander hat geschrieben: 32mm = 51/4“?? Lassen wir mal die 1 weg.. 5/4" 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 14. Mai 2022 06:50 |
|
|
Steffen G hat geschrieben: Hi! Also Saugleitungen werden normalerweise als 5 1/4 Zoll gelegt, also 32 mm PE-Rohr z.B. Ich weiss nicht, warum, aber die Handwerker sagen, das muss so sein.
Bei einer dünneren Leitung wird der Sog zu groß, da bilden sich in der Pumpe womöglich Luftbläschen. Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 14. Mai 2022 07:31 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Die Schnellkupplung ist zwar an sich hochwertig, bin mir aber nicht sicher ob die auf Sog ausgelegt ist.
Hintergrund: hatte die gleiche Kupplung an meinem Gartenschlauch, wenn die Dichtungen älter waren war sie kurzzeitig undicht, erst wenn Druck draufkam (nach 1 Sekunde) hat sich die Dichtung wohl so angelegt dass es dicht war. Wenn jetzt Unterdruck drauf ist, dürfe das nicht funktionieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 14. Mai 2022 08:13 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
MZ-Wilhelm hat geschrieben: Und diese Verschraubungen sind tatsächlich alle luftdicht? Ich zweifle...
Gruß Willy Ich nich. Es hat funktioniert. Definitiv. Mal sehen, wer von den Gartennachbarn nen Plan hat, wie ich das Rohr aus der Erde bekomme. Aber jetz is erstma de Compact dran. Auspuff is gestern gekommen, ich hoffe, dass er heute nachmittag drunter is  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 14. Mai 2022 11:10 |
|
Beiträge: 7277 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Das von dir schon geöffnete RV kannst du vom Saugrohr abschrauben und dann auch wieder gängig machen. Das is kein Hexenwerk. Und dann am besten noch die Saugleitung einmal vernünftig umgebaut ohne diese Schnellkupplungen und du hast lange Ruhe. Ich selbst baue in diese Saugleitungen gern ein Abzweig mit Kugelhahn ein. An diesen kann man dann im Frühjahr einen kurzen Saugschlauch in einen Eimer voll Wasser hängen. Wenn dann diese Spielzeugpumpen gleichzeitig Wasser und die eventuell vorhandene Luft aus der Saugleitung ziehen können haben sie es wesentlich leichter. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ektäw
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 14. Mai 2022 16:35 |
|
Beiträge: 707 Wohnort: Mecklenburg
|
Hallo,
habe das Pumpenproblem gerade hinter mir. Hatte über 20Jahre ein eingeschlagenes Rohr mit Filter. Die Pumpe bekam dann immer mehr Probleme Wasser zu bekommen.(hatte auch so ein Rückschlagventil oben drin.)Die Qualität der Gummidichtung war sehr gut. Habe immer das Saugrohr mit Wasser gefüllt und schnell den Deckel zugemacht und dann die Pumpe eingeschaltet. Brachte dann Wasser aus 6m Tiefe. Zuletzt kam nicht mehr soviel Wasser, daß meine Sprenger liefen. Das Saugrohr war direkt hinter meiner Werkstatt. Da kam ich mit keiner Technik ran. Habe mir dann einen Brunnenbauer kommen lassen. Hat einen neuen fachmännischen Brunnen an einer anderen Stelle gebohrt-18m tief. Da habe ich eine Tauchpumpe mit 8atü Druck in 16m Tiefe eingebaut. Jetzt funktionieren meine Sprenger übers ganze Gelände.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk macht Probleme Verfasst: 16. Juli 2022 16:53 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Wollte nur mal kurze Zwischenmeldung geben: Das Rohr samt defektem Ventil wurde gezogen. Ca 6m lang. Da alles in HT-Rohr gesteckt hat, neue Ansauggarnitur in das HT-Rohr gehangen, aufgefüllt - Wasser läuft. Leider auch aus der Pumpe  Da is wohl was durchgegammelt  Aber erstma haben wir Wasser. Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|