Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 01:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pleuel ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Juni 2022 06:54 
Offline

Registriert: 4. Mai 2011 10:14
Beiträge: 23
Themen: 5
Hallo Freunde,
Kann mir jemand die Abmessungen des ETZ 150 Pleuels - Abstand Lagerstellen, untere Breite und untere Nadellagerabmessungen.
Pleuel soll für den Umbau eines österreichischen Puch Rollermotors verwendet werden!

Danke schon Mal für eure Unterstützung
Wolfgang


Fuhrpark: TS250/1978

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuel ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Juni 2022 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Servus Wolfgang,
aus einem Ebay-Pleuelsatz-Angebot:

Kleines Auge d=19mm b=17mm
Großes Auge d=35mm b=20mm
Stichmaß=125mm (mittenabstand der Bohrungen)
Hubzapfen d=28mm

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuel ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Juni 2022 12:21 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 18:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Beim unteren Pleuellager gibt es zwei verschiedene Durchmesser. Die Maße habe ich aber gerade nicht parat.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuel ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Juni 2022 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3939
Themen: 32
Alter: 47
Aber dran denken, daß das ETZ Pleuel für den elastisch gelagerten Motor gedacht ist. Das obere Pleuelauge hat nach oben hin einen Fortsatz, der nur das Gewicht da oben erhöhen(!) soll. Sowas braucht man für gewöhnlich gar nicht, eher im Gegenteil. Man kann es also beschleifen oder gleich ein TS 150 Pleuel verwenden, wo dieser Ansatz fehlt. :schlaumeier: :licht:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuel ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Juni 2022 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 21:27
Beiträge: 559
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 57
TS Pleule gehen aber nur für späte ETZ Wellen


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de