Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 14:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Juni 2022 17:33 
Offline

Registriert: 25. April 2022 15:58
Beiträge: 36
Themen: 5
Hallo Forum,

meine MZ 125 SM hat ja kürzlich eine neue Kurbelwelle bekommen und mittlerweile bin ich schon einige längere Vollgasfahrten damit gefahren.
Nach solchen größeren Instandsetzungsarbeiten prüfe ich immer nach den ersten höheren Belastungen den Motor auf Ölundichtigkeiten.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass tatsächlich eine leichte Leckage unter der rechten Gehäusehälte vorliegt. Das Öl kommt aus dem kleinen (ca. 6 mm) Loch, das sich unter der Wasserpumpe befindet.
(s. https://www.mz-faber.de/wp-content/uplo ... t8.jpg.jpg)
Um ganz sicher zu gehen habe ich die Stelle mit Bremsenreiniger gesäubert und dick zusammengefaltetes Haushaltspapier mit Tape über das Loch geklebt: Nach 40 km flotter Fahrt war ein Zwei-Euro-Stück großer Ölfleck auf dem Haushaltspapier.
Nun frage ich mich: Wofür genau ist dieses Loch? An welcher Stelle muss ich was genau abdichten, um das Problem zu beheben?

Viel Lust habe ich ja nicht, mich noch um diese Kleinigkeit zu kümmern. Anderseits hat es mich schon viele Jahre genervt, dass die MZ in der Garage manchmal kleine Ölflecken hinterlässt. Außerdem ist das Fahren mit einer "Windel" unter dem Motor auch keine brauchbare Alltagslösung. :)

Ist das ein übliches Problem bei der MZ?

Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2022 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Ich weiß es nicht genau, aber das Loch dient als Bypass, wenn der Ölfilter zu ist.
https://de.scribd.com/doc/153928425/MuZ ... from_embed
Die Bewandniss des Loches steht auf Seite 155
Es könnte ein defekter Simerring sein :?:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Zuletzt geändert von Uwe6565 am 12. Juni 2022 18:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2022 18:22 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Das ist blanker Unsinn. :roll:

Kühlflüssigkeit kann unter bestimmten Bedingen aus dieser definierten Bohrung austreten.
Sollte der vorhandene O-Ring des Pumpengehäuses defekt sein kann sogar auch etwas Öl austreten.
Dann sollte man den Kupplungsdeckel abnehmen, die Pumpe ausbauen und den O-Ring ersetzen.
mfG Hermann

Edit
Sorry
hat aber nichts mit verstopftem Ölfilter und dem erforderlichen Bypass zu :oops:


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2022 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Was ich im Handbuch gefunden habe sollte es wohl sein.
Das mit Bypass und Ölfilter war für mich nur die Gedankenstütze dazu.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2022 10:03 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ja natürlich, die Angaben im WHB sind freilich die richtigen.
Ich wollte eigentlich auch nur deutlich machen, dass ein Flüssigkeitsaustritt aus dieser Bohrung
keinesfalls mit dem Öldruck zu tun haben kann.
Ratsam ist, den Kupplungsdeckel zu entfernen und die Wasserpumpe genau zu inspizieren.
Die beiden O Ringe 9023022000 52x2 HNBR und 9023023000 56x2 HNBR würde ich sicherheitshalber ersetzen.
Der Simmerring der Wasserpumpe ist leider nicht einzeln lieferbar.
Sollte jemand die Abmessungen des Simmerringes schon mal abgelesen haben oder kennen, kann man ihn ja vermutlich als Katalogware von den bekannten Herstellern beziehen.

mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de