Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 15:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 24. Juni 2022 17:27 
Offline

Registriert: 7. Mai 2021 20:17
Beiträge: 42
Themen: 9
Hallo Skorpionschrauber,
seit ich eine Temperaturanzeige (Sensor im Kühler) eingebaut habe ist mir aufgefallen, dass das Thermostat nicht funktioniert (schließt nicht). Beim offiziellen MuZ Teilevertrieb ist das Ersatzteil nicht mehr zu bekommen (Art.-Nr. 9013074000). Beim Spendermotor der XTZ 660 ist ein anderes Thermostat verbaut. Hat jemand eine Empfehlung?


Fuhrpark: MuZ Skorpion Sport (EZ 2003), BMW R1100S (EZ 1999)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 24. Juni 2022 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ente anrufen..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 24. Juni 2022 17:33 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4012
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Frag da mal nch https://www.mz-heinz.de/Modelle/MZ_Skorpion.html oder bei Ente http://www.motorradente.de/


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 24. Juni 2022 19:15 
Offline

Registriert: 7. Mai 2021 20:17
Beiträge: 42
Themen: 9
Danke! Das werde ich sofort nach dem Wochenende versuchen.


Fuhrpark: MuZ Skorpion Sport (EZ 2003), BMW R1100S (EZ 1999)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 13:05 
Offline

Registriert: 16. Juni 2016 07:01
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Thermoschaulter gibt es wie Sand am Meer.

Endscheidend ist der Ein- und Ausschaltpunkt, sowie das Gewinde.

Bei meiner Skorpion ist ein Thermoschalter verbaut, der 5° eher ein- und ausschaltet. Also bei 90 ein und 95 aus. Dies ist gerade im Sommer und im Kurzstreckenbetrieb mehr als nützlich.
Diesen Tip bekam ich einst von nem KFZler, nachdem mir die Wasserpumpe bei meinem ex 1.3 Warti weg flog.


Fuhrpark: MZ Motorräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 14:13 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
mztix hat geschrieben:
Thermoschaulter gibt es wie Sand am Meer.

Endscheidend ist der Ein- und Ausschaltpunkt, sowie das Gewinde.

Bei meiner Skorpion ist ein Thermoschalter verbaut, der 5° eher ein- und ausschaltet. Also bei 90 ein und 95 aus. Dies ist gerade im Sommer und im Kurzstreckenbetrieb mehr als nützlich.
Diesen Tip bekam ich einst von nem KFZler, nachdem mir die Wasserpumpe bei meinem ex 1.3 Warti weg flog.

Der schaltet sicher bei 95 ein und bei 90 wieder aus.
Hier geht es aber nicht um den Thermoschalter, sondern um den Thermostat.
Hat dein KFZler dafür auch einen Tipp?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022 17:48 
Offline

Registriert: 7. Mai 2021 20:17
Beiträge: 42
Themen: 9
Zwischenstand: MZ-Heinz hatte keinen Tip. Er habe noch nie eins wechseln müssen … Ich versuche als Nächstes herauszufinden, ob sich das Thermostat der TDM900 anpassen lässt. Auf den Bildern sieht es gut aus.
Ente habe ich noch nicht kontaktiert. Nach dem witzigen Imagefilmchen hatte ich den Eindruck, dass telefonieren eher stört …
Immerhin weiß ich jetzt, dass die Skorpione nicht zum überhitzen neigen. Selbst bei hochsommerlichen Temperaturen und mal eine Serpentine hoch ging die Temperatur ohne Thermostat kaum über 70Grad.
Herzlichen Dank für‘s mitdenken!


Fuhrpark: MuZ Skorpion Sport (EZ 2003), BMW R1100S (EZ 1999)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022 18:04 
Offline

Registriert: 16. Juni 2016 07:01
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Meinst Du das Thermostat welches im Deckel des Kühlers integriert ist? Oder das im Kühlerkreislauf ist?

Da die Skorpion einen Einkreiskühlwasserlauf hat, kann auf Zweikreis umgebaut werden. So erreicht der Motor besser seine Betriebstemperatur besonders in den kalten Jahreszeiten.
Thermostat von z.B. Ducati, Aprilia oder Kilo Emme - gibt es gebraucht, auch mit Schläuchen.
Ein anderes Thermostat ist mir von der Skorpion nicht bekannt.


Fuhrpark: MZ Motorräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 28. Juni 2022 11:15 
Offline

Registriert: 7. Mai 2021 20:17
Beiträge: 42
Themen: 9
Ich meine das Thermostat im Kühlkreislauf. Der Deckel am Kühler reagiert doch nur auf Druck,oder?
Theoretisch kann doch eigentlich nichts schief gehen. Der Arbeitspunkt lässt sich prüfen und wenn genügend Durchfluss gewährleistet und die Sache dicht ist, sollte es doch funktionieren …


Fuhrpark: MuZ Skorpion Sport (EZ 2003), BMW R1100S (EZ 1999)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022 08:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42
Die Bauteilnummer sagt, es geht um dieses Bauteil:
Dateianhang:
Auszug_Ersatzteilkatalog.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022 09:16 
Offline

Registriert: 7. Mai 2021 20:17
Beiträge: 42
Themen: 9
Genau.


Fuhrpark: MuZ Skorpion Sport (EZ 2003), BMW R1100S (EZ 1999)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022 12:43 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Da ja die Thermostate nicht lieferbar sind hat ein Kumpel von mir eins auf eine Empfehlung hin bei ebay das hier gekauft und das Inlet in das orginale Gehäuse gebaut.
https://www.ebay.de/itm/185422792846?mk ... media=COPY
Bei seiner Baghira.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 7. Juli 2022 18:08 
Offline

Registriert: 16. Juni 2016 07:01
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Wie ich beschrieben habe, kann das originale Thermostat gegen ein Zweikreisthermostat getauscht werden. So habe ich das auch bei meiner Skorpion gemacht.
Das originale Thermostat reduziert nur den Wasserkreislauf, mehr nicht. Sinnvoller ist ein Zweikreissystem, für kleinen und großen Wasserkreislauf.


Fuhrpark: MZ Motorräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 15:33 
Offline

Registriert: 7. Mai 2021 20:17
Beiträge: 42
Themen: 9
"Umbau auf Zweikreissystem" klingt interessant, davor habe ich mich aber irgendwie gescheut. Der Ersatz-Ersatzteiltip sieht tatsächlich vielversprechend aus. Wenn mein Gebastel nicht funktionieren sollte, ist das mein nächster Versuch. Danke für alles Mitdenken und alle Hinweise!
Und so ist es jetzt geworden:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MuZ Skorpion Sport (EZ 2003), BMW R1100S (EZ 1999)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Thermostat Skorpion Sport
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 19:13 
Offline

Registriert: 7. Mai 2021 20:17
Beiträge: 42
Themen: 9
So, ich habe jetzt einiges über den Thermostat gelernt. Nachdem ich mir aus Interesse doch den empfohlenen Ersatz besorgt hatte, wollte ich dem Original eine Chance geben. Der Ersatzthermostat geht mit ein paar Anpassungen sicher zu verwenden. Die Unterschiede sind in den Bildern unten zu sehen. Bei Beiden fahren die Stifte ab etwas über 70°C gleich aus. Das funktioniert also. Die Form des Wulstes ist anders (ich wusste nicht, dass der Wulst direkt gegen den Konus dichtet ...) aber das ist ja unerheblich.
In meinem Fall hatten sich alle Kunststoffteile ein wenig verzogen. In der Summe hat das einen Spalt verusacht, der in geschlossenem Zustand einen viel zu hohen Durchfluss ergeben hat. Folglich kam der Motor nie auf Betriebstemperatur. Nach Überarbeitung des Konus dichtet der Termostat wieder und die vier Überströmkanäle wurden auch etwas reduziert (Achtung: die Bohrung für den Stift entsprechend nachbohren!). Das ergab eine vergleichbare Durchflussmenge wie beim Ersatzthermostat. Ein Einlegering hält das Teil jetzt auch sicher in Position (die lange Nase hatte sich an dem Auflagepunkt im Deckel vorbeigemogelt und das Teil hing völlig schief).
Ich nehme mal an, dass mein Thermostat keine Ausnahme ist und viele Motoren nie wirklich warm werden. Von Koso gibt es ein Thermometer, das perfekt in das Loch von der Uhr passt. Ich kann das nur empfehlen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MuZ Skorpion Sport (EZ 2003), BMW R1100S (EZ 1999)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de