Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 04:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 10:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Moin Zusammen,

habe eine Vape an meine KR51/1 gebaut. Vor dem Umbau ging alles wie es sollte, d.h. Zündung, Blinker, Licht und Hupe.
Nun habe ich die Vape montiert und das Licht leuchtet nicht mehr.

https://www.moped-werner.de/mediafiles/ ... 1-VAPE.pdf

Zum Verständnis: wenn ich in Lichtstellung bin sollte an Klemme 56 Spannung anliegen. Das tut es nicht.
Ziehe ich das schwarz/weiße Kabel an Klemme 56 ab und gebe direkt dort Strom drauf leuchtet der Scheinwerfer.
Egal wie ich schalte, an Klemme 56 kommt nichts an.

Bei Lichtstellung muss ja von 56 nach 59 Durchgang sein. Dem ist nicht so.

Zündschloß ist ein neues von AKF.

Ist das so das der 3er Verteiler (1) den Strom von der Lima über das schwarz-weiße Kabel (2) bekommt? Kann man dort Spannung anlegen und sehen ob es dann funktioniert ohne etwas an der Anlage zu beschädigen? Muss man dazu den Stecker (3) abziehen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 11:05 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 238
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Hallo,
erste Frage: hast Du das neue Zündschloß gleichzeitig mit der Vape neu montiert? Oder hat das Zündschloß schon vor der Umbau einwandfrei funktioniert?
Wenn neu montiert: messe mal ob überhaupt Durchgang zwischen 59 und 56 bei Stellung Licht an vorhanden ist. Wenn nein: defekt am Zündschloß.
Die Frage mit dem 3er-Verteiler kann ich Dir leider nicht beantworten; bin mir ebenfalls nicht sicher ob man bei einer VAPE externe Spannungen anlegen sollte.
Hast Du denn schonmal gemessen ob an der 59 überhaupt Strom ankommt? Oder eben die Kabel von 56 und 59 ohne Zündschloß mal überbrücken.
Grüße,
Victor

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 11:27 
Offline

Registriert: 28. Juni 2021 08:51
Beiträge: 18
Evtl. hilft Dir ja dieser Schaltplan deutlich weiter?
https://schaltplan.app/KR51-VAPE


Fuhrpark: RT125/2 - ETZ150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 11:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Zündschloß war vor dem Umbau auch schon neu, ist ein kompletter Neuaufbau gewesen.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Ein kleiner Tipp, der Dir zwar nicht viel nützt, weil Dein Kind schon im Brunnen liegt, aber für die Zukunft und die Mitleser:
Diese eigenartigen Vape-Anlagen direkt für Simson vereinen meines Erachtens nach zwei große Nachteile der Simson und der Vape Elektrik auf diabolische Weise:
1. Die unpraktische Kompliziertheit der Simson-Anlage mit definierten Abnahmeleistungen der Verbraucher ( Problem hier vor allem das Scheinwerferlicht) wird beibehalten.
2. Der einzige große Vorteil der Original Simson Anlage, nämlich, daß sie gänzlich ohne Regler auskommt, wird durch die Vape quasi vaporisiert, denn die arbeitet ja immer mit Regler.

Hier drängt sich die Frage auf: Warum so kompliziert? Die Vape á la MZ wäre die deutlich bessere Lösung. Man kann dann einen Großteil der Kabel einfach weglassen und auch die meisten Belegungen am Zündschloß. Einige Anbieter haben das auch erkannt, denn man erhält auf Nachfrage eine Version passend für Simson mit Funktionsweise der MZ Anlage.
Deren Vorteil: Ein dickes rotes Kabel kommt aus dem Regler und da hängt die gesamte E-Anlage (außer Zündung) dran. Man kann Verbraucher nach Belieben aufschalten und beispielsweise auch Scheinwerferbirnen mit verschiedenen Leistungsaufnahmen für Auf- bzw. Abblendlicht (z.B. 60/55W) verbauen. Zudem ist alles, inclusive der Fehlersuche, sehr übersichtlich.

Ich vermute, Dein Fehler könnte irgend so eine Tücke sein, die durch die Aufteilung der Gesamtanlage in lauter Einzelschaltkreise entsteht. Um den aufzuspüren, mußt Du systematisch den Weg des Stromes verfolgen. Irgendwo bleibt er auf der Strecke oder fließt unzulässig ab. Bei letztgenanntem Punkt wäre der Dreierverteiler eine Stelle, die man mal genauer unter die Lupe nehmen müßte. Einfach mal ohne die anderen Anschlüsse testen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 14:24 
Offline

Registriert: 29. September 2016 18:49
Beiträge: 63
Themen: 10
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Alter: 57
Hallo monsieurincroyable

Das schwarz-weiße Kabel bringt die Spannung zum 3-fach Kontakt aber nur bei laufenden Motor !
Simson hat eine Schwunglichtmagnetzündung nicht eine Batteriezündung wie bei MZ.
Frage funktioniert dein Bremslicht ? Wenn ja dann bringt die Vape Spannung.
Verbinde die beiden Kabel von Klemme 59 und 56 direkt miteinander.
Funktion - Fehler am Zündschloss
Keine Funktion - Fehler an der Vape

MfG Paulchen


Fuhrpark: ETZ 150 Bj 89, ETZ 251 Bj 89, RT 125/3 Bj 60

Zuletzt geändert von Paulchen am 1. Juli 2022 14:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 14:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ja, die Simson Motoren laufen einfach besser mit der VAPE und das Licht ist auch besser. Ist halt ne Philosophiefrage...

Ich teste das mal mit dem Durchgang 56 --> 59 und auch mit Strom direkt auf den 3er

Mir ist es halt komisch das es vorher mit 6V ging und nun nicht mehr... Denke nicht das das Zündschloß einfach so kaputt geht. Bin damit auch nicht wirklich gefahren in der Zeit mit 6V. Bloß bisschen um den Kirchturm.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 19:57
Beiträge: 60
Themen: 6
Bilder: 8
Wohnort: Guben
Alter: 46
Der Umbau bei der Schwalbe ist machbar, aber selbst ich hatte da meine Probleme mit dem Schaltplan. Denn die Simson hat zwei Systeme verbaut.
Blinker, Hupe, Laderegler = Gleichstrom
Licht = Wechselstrom

Der Dreierverteiler ist am Zündschloß ohne Klemmenbezeichnung und vor allem musst du die Masse beachten. Ich hatte mir den Schaltplan umgezeichnet und dann war mir mein Denkfehler aufgefallen. Ich schau mal ob ich den noch finde (Schaltplan nicht Denkfehler)


Fuhrpark: Simson SR2, AWO 425 Touring, MZ TS 250 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Paulchen hat geschrieben:
Simson hat eine Schwunglichtmagnetzündung nicht eine Batteriezündung wie bei MZ.

Das ist nur richtig, wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Eine MZ mit Vape (und darum dreht sich's ja gerade) hat auch eine Schwunglichtmagnetzündung, um die es aber hier letztlich nicht oder nur am Rande geht, sondern um den Rest des Systems. Und bei zwingendem Vorhandensein eines Reglers kann man seine Anlage auch gleich wie die einer MZ (aber bedeutend einfacher) aufbauen.
Ich erachte das als ganz beutenden Vorteil. Bei meiner Simme realisiere ich es in der beschriebenen Art. Da werde ich mal einen Schaltplan zeichnen und einstellen, vielleicht wird dann eher deutlich, was ich meine...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Es gibt doch eine Vape von Power Dynamo die nur Gleichstrom bringt und ähnlich wie MZ verkabelt wird.

Auf anderes wurde doch hingewiesen, funktioniert das Stoplicht ?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 20:35
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61
ihr wisst aber schon, das das licht nur geht wenn der motor läuft?

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Deshalb schon 2 x die Frage nach dem Stoplicht.
Ist diese Funktion gegeben sollte auch das Fahrlicht funktionieren ???‍♂️


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Der 3er Verteiler ist ein autarkes Konstrukt und hat keinerlei Verbindung zu irgend etwas anderem. Die drei Flachstecker könnten auch komplett außerhalb verbunden sein, funktioniert trotzdem.

Was für ne Vape steckt denn da nu drin? Mit oder ohne Nut für die Scheibenfeder im Polrad?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Dem Schaltplan nach mit Führung.
Entweder MZA oder AKA.
Die Anlage von Power Dynamo hat kein sw / w Kabel


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de