Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 17:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 10:30 
Offline

Registriert: 5. September 2006 13:10
Beiträge: 153
Themen: 54
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
Hallo Leute,

im letzten Jahr hat sich mein Motor mit lauten "metallischen Geräuschen" verabschiedet. Wahrscheinlich ein Lagerschaden. Bis dahin lief der Motor einwandfrei. Verbaut war seit über 15 Jahren ein BING-Vergaser

Vor Jahren hatte ich von einem guten Freund einen echten, neu aufgebauten und bereits in Betrieb genommene 300 ccm-Motor gekauft und eingelagert. Diesen Motor habe ich nun von einer MZ-Werkstatt einbauen lassen. Der BING-Vergaser wurde quasi übernommen.

Die 50 ccm an Mehrvolumen machen sich im Gespannbetrieb positv bemerkbar. Das Moped zieht sehr gut - obwohl jetzt ein größeres Ritzel als vorher verbaut wurde - dreht auch hoch und hält die Drehzahl auch mal bei Gegenwind.

Allerdings habe ich ein sehr ausgeprägtes Schieberuckeln. Das hatte ich vorher nicht, zumindet nicht in diesem Ausmaß. Ich vermute, dass dies mit dem Vergaser zusammmenhängt. Die Düsen wurden nicht verändert. Liege ich mit meiner Vermutung bezüglich der Düsen oder des Vergasers da falsch? Was kann ich bzw. muß ich tun um das Schieberuckeln zu minimieren bzw., sogar ganz abzustellen? Kann der Motor dabei Schaden nehmen?

Grüße aus Wiesbaden
Atha.

_________________
...vergiss den Stress und lebe....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Naja, was reicht, um 250 cm³ zu befeuern, wird für 300 wohl ein wenig zu knapp sein. Leerlauf/Standgas ansonsten stabil und niedrig, oder eher zu hoch? Is ne Gefühlssache ;) Je höher das Standgas, desto stärker das Schieberuckeln. So zumindest meine Erfahrungen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Wahrscheinlich keine sinnvolle Lösung für Dein Problem, aber trotzdem interessant:

Mit einer Boostbottle hat sich bei mir (und vielen anderen) das Schieberuckeln deutlich reduziert. Ich würde an Deiner Stelle aber erstmal nach dem Vergaser schauen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 11:05 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Atha. hat geschrieben:
Die Düsen wurden nicht verändert. Liege ich mit meiner Vermutung bezüglich der Düsen oder des Vergasers da falsch? Was kann ich bzw. muß ich tun um das Schieberuckeln zu minimieren bzw., sogar ganz abzustellen? Kann der Motor dabei Schaden nehmen?


die Bing Größen wurden wohl schon mal irgendwo im Forum diskutiert, als Anhalt (die Werte sind nicht vergleichbar!) kannst du die Werte der ETZ251 mit denen denen der 301 vergleichen, da ist die 301 auch größer bestückt.
Wahrscheinlich läuft der Motor zu mager, das kann zu einem Schaden führen, ich würde eine etwas größere Hauptdüse probieren und dann mit der Teillastnadel spielen.

Neuber Müller 1991, Vergleich
ETZ251 und 301 mit BVF 30N-3
HD 130 135
+ andere Nadeldüse + andere Nadelstellung


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 11:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
mutschy hat geschrieben:
Naja, was reicht, um 250 cm³ zu befeuern, wird für 300 wohl ein wenig zu knapp sein. Leerlauf/Standgas ansonsten stabil und niedrig, oder eher zu hoch? Is ne Gefühlssache ;) Je höher das Standgas, desto stärker das Schieberuckeln. So zumindest meine Erfahrungen.

Gruss

Mutschy


Schieberuckeln gibts doch nur im Leerlauf- oder bei geschlossenem Gasschieber.

Naja, das Schieberuckeln hat man bei der ES250/2 mit einer größeren LLD verbessern können.

Ausgeschlagene Mischerkammer ist/kann auch eine Ursache sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 12:23 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1093
Themen: 36
Bilder: 0
ea2873 hat geschrieben:
Atha. hat geschrieben:
Die Düsen wurden nicht verändert. Liege ich mit meiner Vermutung bezüglich der Düsen oder des Vergasers da falsch? Was kann ich bzw. muß ich tun um das Schieberuckeln zu minimieren bzw., sogar ganz abzustellen? Kann der Motor dabei Schaden nehmen?


die Bing Größen wurden wohl schon mal irgendwo im Forum diskutiert, als Anhalt (die Werte sind nicht vergleichbar!) kannst du die Werte der ETZ251 mit denen denen der 301 vergleichen, da ist die 301 auch größer bestückt.
Wahrscheinlich läuft der Motor zu mager, das kann zu einem Schaden führen, ich würde eine etwas größere Hauptdüse probieren und dann mit der Teillastnadel spielen.

Neuber Müller 1991, Vergleich
ETZ251 und 301 mit BVF 30N-3
HD 130 135
+ andere Nadeldüse + andere Nadelstellung


So ist es. Mit einer größeren LLD und sehr niedrigem Leerlauf sollte das besser werden.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 12:42 
Offline

Registriert: 5. September 2006 13:10
Beiträge: 153
Themen: 54
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
Im Stand dreht der Motor nicht zu hoch. Fast schon zu niedrig bzw. gefühlt an der Grenze von "zu niedrig".

-- Hinzugefügt: 4/7/2022, 13:47 --

@ EA2873

ETZ251 und 301 mit BVF 30N-3
HD 130 135
+ andere Nadeldüse + andere Nadelstellung

Sei bitte so nett erkläre mir kurz was du damit meinst. Die zukünftige Hauptdüse sollte eine 130-er oder 135-er sein? Und Nadeldüse?

LG
Atha.

_________________
...vergiss den Stress und lebe....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2018 22:19
Beiträge: 170
Themen: 9
Wohnort: Weitenhagen
Ich hab eigentlich die selbe Konfiguration wie du. Also 300ccm und BING mit Standard-Bedüsung. Ein wenig Schieberuckeln habe ich auch. Es kommt immer beim Abtouren/ Ausrollen mit geschlossenen Gas. So ca. bei 3000 Touren. Also kann es mit der HD nichts zu tun haben. Ich zieh dann meist die Kupplung und/ oder schalte runter.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1973
MZ ES 150 BJ 1969 im Aufbau
Royal Enfield Classic 350
Buell XB9R
Kawasaki Tengai

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 14:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Atha. hat geschrieben:
@ EA2873

ETZ251 und 301 mit BVF 30N-3
HD 130 135
+ andere Nadeldüse + andere Nadelstellung

Sei bitte so nett erkläre mir kurz was du damit meinst. Die zukünftige Hauptdüse sollte eine 130-er oder 135-er sein? Und Nadeldüse?


du kannst die Werte nicht 1:1 vom BVF zu Bing übernehmen. beim BVF hat die ETZ251 eine 130er Hauptdüse und die 301 eine 135er.

Beim Bing war für die 250/251er wenn ich mich richtig erinnere irgendwas mit einer 120er oder 123er empfohlen. Bitte nagel micht nicht auf die Werte fest, der Umbau ist bei mir mehr als 15 Jahre her. Ich würde zuerst im Forum suchen ob ich hier empfohlene Werte für Bing bei 300ccm finde, falls nein, würde ich eine Hauptdüse mit einem Wert von ca. 5 höher als die verbaute versuchen. Das Problem ist nicht primär das Schieberuckeln, sondern dass der Motor bei Vollast zu mager laufen kann.
Den Wechsel der Nadeldüse würde ich persönlich vorerst nicht machen, aber nur weil ich mich nicht ausreichend mit den Bezeichnungen der Nadeldüsen bei Bing auskenne. Hier würde ich es einfach mal mit Nadel 1 höher (das heißt Nadelhalteplättchen 1 tiefer) versuchen und dann schauen.
Eine etwas größere Leerlaufdüse kann man probieren, da hatten einige auch gute Erfolge, man kann aber auch versuchen die Leerlaufluftschraube bisschen mehr zu zu machen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Die meisten gemischgeschmierten(!) 250er liefen mit 122er oder 123er HD am besten, die 300er mit 125er oder 128er HD.
Bei getrennt geschmierten 250er waren es 118er, die 300er bekamen 123er HD...
Schieberuckeln ist, wie schon erwähnt, eine Sache des Leerlaufsystems und hat mit der HD nix zu tun!
Die richtige Teillastnadelstellung ist im Fahrversuch zu ermitteln (wenn man keinen CO-Tester zur Hand hat, oder keine Möglichkeit hat, eine Lambdasonde einzusetzen), weil da noch einige andere Dinge als nur Leerlaufsystem und HD mitmischen: Strömungsverhältnisse bei Einlass-, Auslass- und Überströmkanälen, Oberfläche derselben, Brennraumform, Kolbenbodenform etc. ...

Ach ja: Die Angaben zur Bedüsung beziehen sich alle auf BING!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2022 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2018 22:19
Beiträge: 170
Themen: 9
Wohnort: Weitenhagen
Hab mir mal eine neue Lehrlaufdüse bestellt. Und siehe da, mit 50iger statt 45iger LLD ist das Schieberrückeln verschwunden.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1973
MZ ES 150 BJ 1969 im Aufbau
Royal Enfield Classic 350
Buell XB9R
Kawasaki Tengai

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2022 08:22 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Also ich habe kein Schieberruckeln.

Verbaut habe ich 300ccm.

Bingvergaser 125 Hauptdüse und 52,5 Leerlaufdüse.
Leerlauf läuft konstant mit 1100 Umdrehungen.
Wichtig es sind Originale Bingdüsen.

Die Nachbaudüsen auf der Düsenlehre vergleichen sind vollkommen anders.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2022 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2018 22:19
Beiträge: 170
Themen: 9
Wohnort: Weitenhagen
? Ich hab die bei Ost2rad bestellt. Keine Ahnung wie groß die wirklich ist. 50 steht drauf.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 1973
MZ ES 150 BJ 1969 im Aufbau
Royal Enfield Classic 350
Buell XB9R
Kawasaki Tengai

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2022 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich habe ja die Kanuni-ETZ 301, die hat den Bing 84 mit 160er Hauptdüse (weil Gespann) und 2,72 Nadeldüse. So hab ich es mir vorletztes Jahr aufgeschrieben.
Da ruckelt nix, braucht aber wohl etwas mehr Sprit.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2022 14:19 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Kann ich mir nicht vorstellen das mit einer 160er das Ding überhaupt noch läuft.
Bist du dir sicher?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2022 14:34 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Beim Mikuni könnte es eine 160er sein......

Aber warum soll im Gespann eine größere HD irgend einen Vorteil bringen. Der Vergaser wird korrekt abgestimmt, da ist es egal, ob nun noch ein Seitenwagen gezogen wird oder nicht.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2022 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
So habe ich sie damals gekauft. Der Vorbesitzer hat da sicher nichts dran geändert, der hatte sie nur 2 Jahre (bis dis Schaltfeder gebrochen war) - ich denke, das hat der Importeur 1996 so gemacht.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2022 19:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
MuZ


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2022 06:08 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Danke Klaus, hier sieht man ja schön das eine 118 Hauptdüse Serie ist, deshalb frag ich mich wie die mit einer 160er überhaupt noch laufen kann?

Beim Mikuni kommen ja solche Düsengrößen rein aber nicht beim Bing, selbst die metrischen Nachbaudüsen wären mit 160 viel zu fett.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2022 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich hab's schon mehrmals geschrieben: Die 118er HD im BING ist im Zusammenhang mit Getrenntschmierung zu sehen, fährt man die 118er HD im Gemischschmierungsbetrieb, fehlt der Ölanteil im Sprit, der Motor läuft im Volllastbereich zu mager und macht die Emme zur Klemm-Zett. Bei Gemischschmierung ist eine HD von 122 oder 123 angeraten...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: etz-251-Gespann, Kai2014, Paulchen und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de