Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 20:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 11:19 
Offline

Registriert: 7. Februar 2022 06:53
Beiträge: 2
Themen: 1
Hallo zusammen,

Ich fahre derzeit eine MZ ES 125 mit Schmalrippenzylinder welcher mir auf dem täglichen Weg zur Arbeit einfach zu wenig Leistung hat. Daher spiele ich mit dem Gedanken, auf 150ccm umzubauen.
Also wären Vergaser, Zylinder, Zylinderdeckel, Kolben, Ritzel und Auspuff auszutauschen. Um die maximale Leistung zu erzielen würde ich dabei den Zylinder MM 150/2 verwenden.
Laut MZ-Umbaurichtlinie Punkt 2.2 sind Hubraumveränderungen jedoch nur innerhalb einer Typenreihe zulässig.

https://www.ets250.com/wp-content/uploa ... ien-MZ.pdf

Ich verstehe das so, dass der Umbau von ES 125 auf ES 150 zulässig ist aber nicht von ES 125 auf 150/1.
Kann mir bitte jemand erklären ob ich da etwas falsch verstehe oder ob der Zylinder MM 150/2 wirklich nicht auf den alten Motorblock der ES 125 gebaut werden darf. Hat man hier mit Problemen zu rechnen? Sind die Teile nicht für die höhere Leistung ausgelegt oder hat MZ dies nur wegen der Gewährleistung angegeben?


Fuhrpark: MZ ES 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Lasse es..ist Blödsinn wegen der bischen mehr Leistung..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Außerdem kann es sein, dass deine zulassungsstelle dir dann ein Kuchenblech aufschwatzen will, weil 150er richtige Motorräder sind. Meine (KfZ-Amt) hat sich mehrmals gewunden, um an der ETZ 250 das (heutige) Leicht-Krad-Nummernschild zu erlauben, was größenmäßig da dran gehört. Es musste sogar eine der Damen mit rauskommen und den Abstand zwischen Rücklicht & Spritzschutz messen, um dann großmütig zuzustimmen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 11:48 
Offline

Registriert: 7. Februar 2022 06:53
Beiträge: 2
Themen: 1
Ist denn die Leistungssteigerung von 8,5 PS auf 11,5 PS wirklich so unerheblich?


Fuhrpark: MZ ES 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3785
Themen: 30
Alter: 46
Die MZ's sind ja ganz allgemein sehr ausgewogene Konstruktionen. Wenn sich Deine also irgendwie schwach anfühlt, dann ist bestimmt irgendwas nicht hundertprozentig in Ordnung. Also erstmal auf Fehlersuche gehen. Ganz heiße Kandidaten sind ein versotteter oder aber ein nicht optimaler Auspuff (Nachbau?) oder eine ausgelutschte Kolben/Zylindergarnitur.
Nichtsdestotrotz kann man, technisch gesehen, den Umbau auf 150 bzw. ja eigentlich 143 ccm, also lächerliche 20 ccm mehr, ohne Bedenken machen. Die fortschrittlichen Sowjetingeneure haben den RT Motor ohne großartige Verstärkungen (mit Simplexkette und 17er Kurbelwelle) gar auf 175 ccm aufgebohrt, die Engländer (BSA) und die Amis (Harley) auch. Mit Erfolg.
Ein Autor des Illustrierten Motorsport hatte auf eigene Faust einen RT/2 Motor mit Teilen des EL 150 Stationärmotors auf 143 ccm umgebaut. MZ hat zwar interveniert, aber gefahren ist das Ding trotzdem ohne Probleme.

Kurz und gut: Ich sehe da keine Schwierigkeiten. Du mußt ja nun nicht gerade Autobahn fahren...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 12:19 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Hallo,

ich selber habe auch eine 125er, allerdings ne TS. Bevor du dich mit Abnahmen und Ummeldungen beschäftigst, könntest du vielleicht auch mal das Thema „Anti-Tuning“ in Angriff nehmen.

Kurz gesagt, optimieren wo es nur geht. Ansaugweg, Abgasweg usw.

Eine Umrüstung auf 12V hilft vielleicht auch etwas Wirtschaften. Bei mir konnte ich damit gefühlt etwas rausholen.

Wenn’s dann immernoch zu schwach ist kannst du problemlos eine 150er draus machen.

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 12:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
schau erstmal welches Ritzel du vorne hast, evtl. 1 Zahn weniger und sie zieht schon besser durch. Die Vmax ist ja meistens nicht das Problem, sondern der Abzug bis man dort ist.
Der Rest sollte natürlich auch ok sein.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Oder nehme den mit 10 PS.. https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 5-306-3618

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 16:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn die ES noch die schmale Primärkette mit dem runden RT-ähnlichen Kupplungsdeckel hat, würde ich lieber nicht den 11PS-Zylinder draufstecken. Die Motornummer schafft hier Klarheit.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022 18:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich sehe das wie Lorchen.

Um einen echten MM 150/2 mit 11,5 PS aus dem ES 125-Triebwerk zu machen, brauchst du neben dem Zylinder den verstärkten Primärkettentrieb mit breiten Kupplungsdeckel, eine andere Ansaug- und Abgasanlage, den passenden Vergaser und eigentlich auch ein anderes Motorgehäuse, weil vorn zwei Auspuffaufhängungen zu der langen Anlage des MM150/2 am frühen Triebwerk fehlen.

Ein Zahn am vorderen Kettenritzel weniger würde ich hier auch eher wählen, wenn es nur um den Durchzug geht.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de