Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simmerringe Kurbelwelle prüfen
BeitragVerfasst: 31. März 2008 17:06 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 21:54
Beiträge: 20
Themen: 2
Alter: 47
Ich habe eine ETZ 250 die 7 Jahre nicht gelaufen ist. Vor ein paar Wochen haben wir sie dann, wieder zum leben erweckt. Wir haben den Vergaser gereinigt, die Zündung eingestellt sowie die Zündkerze erneuert.
Sie ist dann auch erstaunlich gut angesprungen, fahren konnte man noch nicht da noch einige Teile fehlten. Aber sie lief im Stand echt super.
Am nächsten Tag hat sie dann leider kein Gas mehr angenommen, im Standgas läuft sie aber nach wie vor problemlos und springt auch sofort an. Allerdings qualmt sie relativ stark.

Ich hatte damals hier im Forum nach Rat gefragt und nach vielen Vorschlägen und Versuchen ist ein defekter Wellendichtring (oder -ringe) an der Kurbelwelle der Hauptverdächtige.

Meine eigentlich Frage ist nun:
Welche Möglichkeiten gibt es die WeDi vor allem den der Kupplungsseite zu prüfen? Wäre ja ärgerlich, wenn man den halben Motor zerlegt und dann isses doch irgend eine andere Kleinigkeit.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 17:09 
erstmal: ruhe bewahren, zulassen und min 50km fahren, mit frischem sprit und korrektem mischungsverhältnis... wenns dann net weg istkupplungsdeckel und kupplung runter und einfach den siri tauschen...kostet ja net die welt. am besten dann gleich beide (wenn einer kaputt ist machts der andere sicher auch net mehr lang)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 17:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Die Kurbelwellensimmerringe kaputt sind, läuft ein Zweitakter im Stangas überhaupt nicht mehr, weil die Vorkompression sich durch die Simmerringe verflüchtigt und nicht in den Brennraum gelangen kann. Bei höherer Drehzahl ist dieser Effekt ein wenig kleiner, weil das Gas nicht so viel Zeit hat sich zu verflüchtigen und darum doch Frischgas in den Brennraum gelangt. Ein Moped mit defekten Simmerringen muß man im Regelfall auch anschieben. Ich denke, nach 7 Jahren hat sich vor allem viel Benzin verflüchtigt und Du hast recht "fettes" Gemisch im Tank, also rauchts wie Schlot. Dem Zweitaktöl bekommt so langes Stehen auch nicht, also, wie Krippekratz schrieb, raus mit dem Zeug und frischen Sprit im richtigen Verhältnis rein

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 18:31 
also bei nur leicht undichten simmerringen ist der effekt bei viel drehzahl und vollgas ausgeprägter... das der vorverdichtungsdruck wesentlich größer ist, da mehr füllung des kurbelgehäuses. habe ich grade selber festgestellt :S


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 18:41 
So alten Sprit mag kein Motor, sowas tauscht ma gleich.

Nun auf im Kurbelwellengehäuse steht sicherlich auch einiges an Öl (altes 2T) welches nun langsam mit hochgezogen wird. Deswegen kannst du beim fahren auch Probleme mit einer
verölten ZK bekommen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 18:43 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 21:54
Beiträge: 20
Themen: 2
Alter: 47
Vielen Dank erst mal für die Antworten!

Also der Sprit ist nicht 7 Jahre alt, den hatten wir frisch reingetan, der Tank wurde ja neu lackiert.

Da das Motorrad nur im Standgas läuft, kann ich ja leider nicht damit fahren und schon gar nicht zulassen.

Es ist zum Verzweifeln, es läuft super im Standgas und springt ganz normal an aber es reagiert nicht aufs Gasgeben sonder will ausgehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 18:56 
Offline

Registriert: 15. Februar 2009 16:05
Beiträge: 89
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Pyrbaum
Alter: 78

Skype:
roland46125
vielleicht zieht er nur Nebenluft?


Fuhrpark: MZ RT 125/3
Yamaha Virago
RAV 4 Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 19:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ulf hat geschrieben:
Es ist zum Verzweifeln, es läuft super im Standgas und springt ganz normal an aber es reagiert nicht aufs Gasgeben sonder will ausgehen.

Macht es einen Unterschied, ob du relativ langsam Gas gibst oder schlagartig den Hahn aufreißt?

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 21:48 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 21:54
Beiträge: 20
Themen: 2
Alter: 47
Ob man langsam oder schlagartig Gas gibt macht keinen Unterschied. Nur wenn man den Benzinhahn zudreht, dreht der Motor irgendwann hoch und geht dann natürlich aus.

Wir dachten zuerst natürlich an den Vergaser, aber mit 3 verschiedenen Vergasern war überhaupt kein Unterschied zu spüren.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 11:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ulf hat geschrieben:
Ob man langsam oder schlagartig Gas gibt macht keinen Unterschied.

Schade. Sonst hätte ich noch 'ne Idee gehabt.

Ulf hat geschrieben:
Nur wenn man den Benzinhahn zudreht, dreht der Motor irgendwann hoch und geht dann natürlich aus.

Das ist die normale Gemischabmagerung, wenn der Saft alle ist.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 12:28 
Offline

Registriert: 15. März 2008 20:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hallo Ulf,
wenn der Motor beim Gasgeben ausgeht, kann es auch sein, dass der Motor überfettet. Weil auch beim Benzinhahn zudrehen der Motor Gas annimmt und hierdurch das Gemisch kurzzeitig "passed" ist. Hängt da evtl. irgenwo der Choke?
Gruß Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 14:21 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 21:54
Beiträge: 20
Themen: 2
Alter: 47
Das war auch schon unsere Vermutung, aber der Chokebowdenzug hat Spiel und das Gummi sieht auch recht gut aus.
Durch geschicktes Benzinhahn Öffnen und Schließen kann man kurzzeitig die Gasannahme geringfügig verbessern.
Deshalb kam für uns auch am Anfang nur der VErgaser in Frage. Jetzt haben wir aus Verzweiflung auch schon den Schwimmerstand bewusst in Richtung weniger Benzin verstellt, aber es keine Veränderung bewirkt.

Das Problem trat ja auch über Nacht auf.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 15:55 
Zum einen gibt es kein typisches Verhalten von überalterten Simmeringen .
Zum anderen können können sich Kleinigkeiten über Nacht verändern .
Da verschiedene Vergaser probiert wurden würde ich den Luftfilter , die Kerze , den Kerzenstecker und die Zündung (Kondensator , Kontakt ) überprüfen .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 17:20 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 21:54
Beiträge: 20
Themen: 2
Alter: 47
Unterbrecher, Kondensator, Kerze und Kerzenstecker haben wir schon erneuert und die Zündung eingestellt. Den Gummischlauch vom Vergaser zum Luftfilter haben wir auch schon weggelassen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 17:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mir fällt da auch nichts ein. Dennoch würde ich erstmal die KW-Dichtringe wechseln. Sinnvoll ist das allemal, selbst wenn dadurch das Problem nicht beseitigt ist. Aber dann kann man immerhin diese Fehlerquelle ausschließen.

PS. Wo wohnst Du?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:54 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 21:54
Beiträge: 20
Themen: 2
Alter: 47
Ja die Dichtringe werden wir dann auf jeden Fall wechseln.

Ich wohne übrigens in Rostock.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 20:25
Beiträge: 91
Themen: 11
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 45
Haste dir mal den Auspuff angeguckt ? Ich habe vor 2 Jahren für meine Frau eine S51 fertig gemacht. Das Mopped war von ihrer großen Schwester und sie hat es bis zu letzt gefahren. Als ich es nach 8 Jahren Standzeit wiederbelebte hatte ich auch das Problem das es nur im Standgas lief , aber sobald ich am Gashahn drehte wollte sie verrecken . Ich habe dann auch 3 Vergaser aus meinem Fundus verbaut und bin fast Verzweifelt. Hab dann irgendwann den Krümmer gelöst um mir mal die Klobenringe anzuschauen. Natürlich kam bei dieser Gelegenheit wieder das Kind in mir durch und ich musste das Mopped umbedingt mal ohne Krümmer höhren. Auf einmal nahm das Ding Gas an :wohoo: . In dem Auspuff und Krümmer haben sich irgendwelche Gebilde aus Kohle gebaut die den Auspuff so gut wie dicht machten. Hab das Teil danach schön ausgebrannt und die Simme lief wieder. Ich kann mir bis heute nicht erklären wie sich der Auspuff so im Stand zusetzten konnte , weil ich weiss das daß Mopped wirklich bis zum Schluss lief.

Gruß Micha


Fuhrpark: MZ und anderes

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 16:47 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 21:54
Beiträge: 20
Themen: 2
Alter: 47
Danke für die Antwort! Das hört sich ja genauso an wie bei mir, aber unser Auspuff ist nagelneu. Aber zum Test und um jeden Fehler auszuschließen, werden wir es mal ohne probieren.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de