Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 06:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 9. Mai 2022 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mahlzeit!

Bärbel verliert in letzter Zeit ordentlich Getriebeöl. Das kleckert ausm Kettenkasten und wenn ich sie aufm Seitenständer parke, tropft es schön aufn Reifen. Wo kann das noch rauskommen? Hab heute mal den rechten Deckel abgenommen, ums Ritzel rum war alles verölt. Sollte schon wieder der WeDi im Dichtringträger hinterm Ritzel breit sein? Oder kommts durch die Schraube, mit der das Getriebe beim Zusammenbau justiert wird? Die Stelle hatte ich seinerzeit mit Dichtmasse verschmiert, aber heute hab ich gesehen, dass zumindest das Zeug von damals nicht mehr komplett an seinem Platz war. Gehäuseschrauben sind auch noch gut fest. War aber auch fix und fertig, da ich aktuell nur unter Schmerzmitteln schrauben kann, und sowohl das Relais, als auch der externe Bremslichtschalter kaputt waren, aber nun nachm Tausch wieder funktionieren. So hatte ich wenigstens ein Erfolgserlebnis.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 9. Mai 2022 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Gerne entweicht es auch an der Kupplungsdruckstange.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022 05:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Und was kann man da zwecks Abdichtung machen? Nich wirklich viel, außer das Schaftrad und die Druckstange gegen "dichte" Neuteile zu tauschen, oder?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022 06:34 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Bei normalem Ölstand (450ml) tritt da eigentlich nichts aus.
Eher bei zuviel Öl.
Ich würde auch mal den kompletten Limadeckel abnehmen und auch Dichtkappe nebst Wediri checken.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022 08:54 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Um den Bremslichtschalter und die Abdeckung desselben sollte man auch mit Dichtmasse abdichten einschließlich der Schrauben.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Zuviel Öl schließe ich eigentlich aus, da ich damit immer recht sparsam umgehe. Aber ich kanns ja mal kontrollieren. Dafür is ja die Kontrollschraube da :D

Der Bremslichtschalter is ne Eigenkonstrukion auf Basis des Schalters für die S51/1 und moderneren MZ, da is nüscht mit Abdichten 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
schrauberschorsch hat geschrieben:
Um den Bremslichtschalter und die Abdeckung desselben sollte man auch mit Dichtmasse abdichten einschließlich der Schrauben.

du meinst bestimmt den "Leerlaufkontakt" :lupe:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022 16:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
1. Leerlaufkontakt
2. Druckstange Kupplung ( ist nie Dicht und Sifft immer gefühlt)
3. Undichte Kurbelwellengehäuse ( dadurch Oelverdünnung und daraus resultierende Sauerei )
4. Kein gescheides Kettenfett ( Fett wird Warm :arrow: schmilzt :arrow: vermengt sich mit Dreck :arrow: sieht tropfend aus wie Motoröl!)

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Leerlaufkontakt schließe ich aus.
Die Druckstange kanns sein.
Nach Sprit riecht das Zeug NICHT.
Kettenfett... Hmm. Ich nehme ganz gewöhnliches aus der Kartusche, die ich für alles nehme, was gefettet werden muss. Hat vor vielen Jahren um die 2.50€ gekostet. Is also möglich, aber eher unwahrscheinlich, da es ums vordere Ritzel rum echt böse aussah und das dort befindliche Gemenge nach Getriebeöl gerochen hat. Ich bilde mir ein, verschiedene Öle am Geruch zu erkennen :nixweiss: Zumindest kann ich Getriebeöl, 10W40 und Zweitaktöl geruchsmäßig auseinander halten.
Die Buchse hinterm Ritzel hatte bei letzten Mal, als ich dahingehend Probleme hatte, keinen Grat oder so. War alles fluffig. Neuer WeDi (glaube nur nen blauen) :arrow: erstmal wieder dicht. Ich werd mich mal auf die Suche begeben, irgendwo hab ich noch ein relativ neues Schaftrad, und werde das mal ausmessen. Ebenso das verbaute. Vielleicht kommts wirklich von dort her...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 12. August 2022 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mal ein kurzes Update dazu von mir: Vorgestern hab ich den ganzen Spittel zerlegt und gereinigt. Da nach Abnehmen des Ritzels und des Dichtringträgers Öl aus den beiden unteren Gewinden austrat, und es um die Dichtung rum ziemlich ölig war, hab ich die Kontrollschraube geöffnet und nicht schlecht gestaunt. Es kamen an die 100 ml Öl zur Kontrollschraube raus. Wenn der Ölstand zu hoch is, isses klar, dass sie es überall rausdrückt :shock: Ölstand stimmt nun, Dichtringträger wurde mit neuer Dichtung (aber weiterhin dem alten Dichtring, denn da drumherum wars wirklich trocken) verbaut. Die folgenden ca 40 km bisher verliefen ohne weitere Ölkleckerei. Hoffen wir mal, dass es wirklich nur am Dichtringträger bzw dessen Dichtung lag. Im selben Arbeitsschritt hab ich auch die Kettenschläuche und den Kettenkasten zerlegt und von Ölschmodder befreit. Kette frisch geschmiert und festgestellt, dass sie auch mal neu werden könnte :oops: Die aktuelle is seit etwa 40... 45tkm drin; spricht was dagegen, wieder die selbe zu nehmen? Drauf steht "YBN" und "420". Hab rausgefunden, dass es diese Kette mit 120 und 122 Gliedern gibt. Welche brauch ich für ne kleine TS? Würde gerne optional 15er und 16er Ritzel nutzen, sie darf also nich zu kurz sein...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Ölverlust - woher?
BeitragVerfasst: 12. August 2022 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Meine 420 Kette fahre ich ca.60000km und es werden immer mehr..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ott und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de