Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 15:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Juni 2019 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2018 09:40
Beiträge: 12
Themen: 2
Bilder: 8
Wohnort: Mehringen
Alter: 58
Hallo Allerseits,
ich habe einen neuen Gewebeluftfilter für meine ES175/1. Der soll ja "geölt" werden. Nur steht in der Bedienungsanleitung leider nicht womit. Die SuFu hat brachte mich leider auch nicht weiter. Womit (Produkte) ölt Ihr diese Luftfilter. Kann ich da auch Luftfilteröl für Schaumluftfilter nehmen?`Evtl auch Zweitaktöl?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Gruß, Piddy_ASL

_________________
When nothing goes right - go left!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 130
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2019 13:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Piddy_ASL hat geschrieben:
Kann ich da auch Luftfilteröl für Schaumluftfilter nehmen?`Evtl auch Zweitaktöl?
:ja:
In der BA der AWO steht z. Bsp. das der Filter mit Motoröl zu tränken sei.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2019 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9418
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Getriebe Öl oder auch bewährt hat sich Haftschmierstoff...klebt wie Hulle und sammelt schön den Dreck auf

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2019 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2018 09:40
Beiträge: 12
Themen: 2
Bilder: 8
Wohnort: Mehringen
Alter: 58
Vielen Dank für Eure Antworten. Motorenöl hätte ich ja da.

Blöde Frage, wenn man den Filter nicht ölt, läuft der Motor dann zu mager, weil zuviel Luft durch den Filter geht?

_________________
When nothing goes right - go left!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 130
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2019 14:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, auch das. Vor allem aber ist der Motor beizeiten breit. :stumm:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2019 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2018 09:40
Beiträge: 12
Themen: 2
Bilder: 8
Wohnort: Mehringen
Alter: 58
Danke Lorchen! Hatte einen Kolbenfresser. Denke mal das war dann ein Faktor. Dazu noch ein "verstopfter" Auspuff. Dann werde ich den Filter mal in Motorenöl baden.

_________________
When nothing goes right - go left!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 130
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2022 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 17:10
Beiträge: 24
Themen: 5
Bilder: 10
Wohnort: Niederlausitz
Ich muss das Thema hier mal aufgreifen, habe heute den alten Filter meiner 250/1 ordentlich in Benzin gereinigt und hab jetzt hier gelesen man muss den mit Motoröl oder Getriebeöl einölen. Wie muss ich mir das vorstellen, auf den Filter ein wenig Öl drauf machen und durchlaufen lassen oder einlegen und danach abtropfen lassen ? Was ist besser Getriebeöl oder Motoröl?


Fuhrpark: >>MZ ES 250/1 Baujahr 1964<<, Verkauft:>> MZ ES 125, Baujahr 1968 <<

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2022 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Getriebeöl klebt besser. Soll heißen, es bleibt mehr Staub daran hängen. Je öfter man den Filter reinigt, desto weniger spielt es eine Rolle, welches Öl man verwendet. Ich nehme immer "neues" Öl, das schon seit Jahrzehnten im Bestand ist. Für ernsthafte Anwendungen kann man es nicht mehr verwenden, für den Filter reicht es. Heutiges Zweitaktöl wird allerdings als Filteröl bisschen dünn sein.
Meistens hat man doch, beispielsweise vom letzten Auto, noch irgendwo eine halbe Flasche Motoröl rumstehen, die man gut für sowas gebrauchen kann.

-- Hinzugefügt: 17. August 2022 17:15 --

Getriebeöl klebt besser. Soll heißen, es bleibt mehr Staub daran hängen. Je öfter man den Filter reinigt, desto weniger spielt es eine Rolle, welches Öl man verwendet. Ich nehme immer "neues" Öl, das schon seit Jahrzehnten im Bestand ist. Für ernsthafte Anwendungen kann man es nicht mehr verwenden, für den Filter reicht es. Heutiges Zweitaktöl wird allerdings als Filteröl bisschen dünn sein.
Meistens hat man doch, beispielsweise vom letzten Auto, noch irgendwo eine halbe Flasche Motoröl rumstehen, die man gut für sowas gebrauchen kann.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2022 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 17:10
Beiträge: 24
Themen: 5
Bilder: 10
Wohnort: Niederlausitz
Wie ölst du den ein einfach nen Schluck drauf kippen?


Fuhrpark: >>MZ ES 250/1 Baujahr 1964<<, Verkauft:>> MZ ES 125, Baujahr 1968 <<

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2022 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Genau, dann bisschen schütteln, damit sich das Öl überallhin verteilt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2022 03:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Bisschen schütteln klappt nur in den oberen Lagen, wenn es sich vollständig verteilen soll, wie es Sinn macht, muss man schon den Filter komplett einlegen, etwas ziehen lassen und anschließend gut abtropfen lassen. Sägeketten Haftöl (kein Bio!) Ist gut geeignet.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2022 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Biokettenöl ist ganz schlecht, denn das verharzt irgendwann, dann kann man den Filter wegschmeißen. Es gibt das K&N Luftfilteröl, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Dazu gibt es eine entspr. Reinigungsflüssigkeit, damit man den Filter mit Wasser auspülen kann. Da muss man dann nicht den Filter in Benzin baden... ist so umweltschonender. Das war auch sehr ergiebig und so oft muss man den luftfilter ja auch nicht reinigen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2022 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
der garst hat geschrieben:
Bisschen schütteln klappt nur in den oberen Lagen, wenn es sich vollständig verteilen soll, wie es Sinn macht, muss man schon den Filter komplett einlegen, etwas ziehen lassen und anschließend gut abtropfen lassen.


Das kann ich nicht bestätigen. Wenn man den Filter benetzt, kommt es nicht viel später unten wieder rausgelaufen. Einlegen kann natürlich nicht schaden. Aber bis das alles wieder abgetropft ist...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2022 08:26 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Was zuviel ist, saugt sich der Motor eh rein. So wie er sich ab und zu auch den körnchenweise gesammelten Staub und Dreck reinziehen wird. Diese Art der Luftreinigung ist schon sehr suboptimal.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2022 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Was für eine Gewebeluftfilter ist denn das? Ist der denn als vollwertiger Erstz für den Trockeluftfilter vorgesehen? Denn der hat ja einen bestimmten Luftdurchsatz, der von den Gewebeluftfilter oft übertroffen iwrd, deshalb werden die ja oft als Tuningfilter beworben. Das kann aber bei einem Zweitakter mit seiner schwingenden Gassäule heikel sein, denn dann magert erstens das Gemisch ab und es kann zu Leistungseinbußen kommen. Die Papierfilter sind ja wirklich nicht so teuer und müssen auch nicht dauernd gewechselt werden...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2022 09:54 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Konstantin hat geschrieben:
Was für eine Gewebeluftfilter ist denn das? Ist der denn als vollwertiger Erstz für den Trockeluftfilter vorgesehen? ...


die Trockenluftfilter kamen soweit ich weiß erst ab der ES/2, hier geht es aber um eine ES/1


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2022 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
EmmasPapa hat geschrieben:
Was zuviel ist, saugt sich der Motor eh rein. So wie er sich ab und zu auch den körnchenweise gesammelten Staub und Dreck reinziehen wird. Diese Art der Luftreinigung ist schon sehr suboptimal.

Wenn er anfängt das zu machen, wäre die nächste Filterreinigung schon fällig gewesen. Man kriegt das schnell mit,wenn man mitten in der schönsten Vollgasfahrt plötzlich Zündaussetzer hat, der Motor sich verschluckt und es dann symptomfrei ohne Probleme weitergeht. Da hat er dann so einen Dreckbatzen genascht. Also lieber einmal mehr den Filter auswaschen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2022 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
ea2873 hat geschrieben:
Konstantin hat geschrieben:
Was für eine Gewebeluftfilter ist denn das? Ist der denn als vollwertiger Erstz für den Trockeluftfilter vorgesehen? ...


die Trockenluftfilter kamen soweit ich weiß erst ab der ES/2, hier geht es aber um eine ES/1


Ach ja, das hatte ich mittlerweile vergessen. Klar bei der ES passt das natürlich.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2022 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1827
Themen: 46
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 69
ich fahre bisher immer nur mit dem Metallgitter unter dem Einzelsitz der /1, denke mal der sollte auch bei dir passen, den Trockenluftfilter (Papier ?)kann man doch nur begrenzte Zeit trocken reinigen, schütteln, pusten, ..., mach mal ein Bild, oder vielleicht reden wir aneinander vorbei

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2022 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Genau genommen reden wir hier nicht von einem Gewebe-, sondern von einem sogenannten Metallflitterfilter.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2022 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1827
Themen: 46
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 69
ich versuche es einfach mal mit Haftschmierstoff, Filter vorher mit Benzinbad gereinigt und dann ausgepustet, bestimmt schon 8 volle Einsprühungen innerhalb 60 Minuten vorgenommen und erst jetzt kommt unten langsam etwas davon an
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
20220820_132858[1].jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2022 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9418
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Das Zeug von Beko ist gut...hab ich auch einiges im Einsatz :-)

Lass den schön lange abtropfen...Ich war letztens zu Voreilig und hatte dann schöne Spuren auf dem Fussboden.
Das läuft schön den Gummitrichter runter und auf den Ansaugkasten.
Von da tropft es dann herrlich ab und markiert das Revier :-) :-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de