Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 08:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 30. August 2022 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2009 14:28
Beiträge: 66
Themen: 15
Wohnort: Ronnenberg
Hallo und Guten Tag,

ich habe in einem Motor ES 250/1 eine neue KW (Nachfertigung) und nun eine Quetschkante von nur 1,2 mm. Das Soll ist nach Literatur 1,6.

Weiß jemand, welche Konsequenzen das hat / haben kann? Bisher läuft der Motor tadellos.

Ich mache mir nur Sorgen, dass eine evtl. höhere Verdichtung (oder was sonst eine Folge sein kann) Schäden verursacht.

beste Grüße
Schrakenbach

_________________
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51


Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 30. August 2022 15:45 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1014
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Dann mach doch noch eine 0,4mm Dichtung unter der Kopf. Das ist dann sicherlich besser bzgl. Klopfen, dem modernen Benzin und dem vorgeschriebenen Maß von MZ für diese Motoren.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 30. August 2022 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2009 14:28
Beiträge: 66
Themen: 15
Wohnort: Ronnenberg
Ja, ich habe gerade eben mal gekramt. Ich hab noch eine "Dichtung" von 0,2 - 0,3 liegen. Die würde schon mal ein bisschen helfen.
Aber die Folgen von zu geringer Quetschkante sind dir auch nicht bekannt, oder?

_________________
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51


Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 30. August 2022 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Wenn sie unter keinen Betriebsbedingungen klopft, dann ist das in Ordnung so. Der Kraftstoff heute hat eine höhere Klopffestigkeit als früher, zumindest in dieser Hinsicht gibt's keine Probleme. Der Motor verkraftet es locker, sofern es nicht zum Klopfen/Klingeln kommt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 30. August 2022 19:29 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
1,2mm ist perfekt für den Motor. Freu dich über etwas mehr Leistung und Drehmoment.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 1. September 2022 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2009 14:28
Beiträge: 66
Themen: 15
Wohnort: Ronnenberg
Besten Dank für die aufmunternden Einschätzungen.

So etwas Ähnliches denke ich mir nämlich auch. Klingeln ist nicht festzustellen. Und der Motor geht wirklich gut!
Was soll ich da pro Forma eine Scheibe unterlegen?

_________________
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51


Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 2. September 2022 22:08 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Keine Scheibe unterlegen, einfach fahren wenns gut läuft.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Quetschkante
BeitragVerfasst: 3. September 2022 06:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Schrakenbach hat geschrieben:
Aber die Folgen von zu geringer Quetschkante sind dir auch nicht bekannt, oder?

Mir ist nur bekannt, dass die 80erjahre Rennzweitakter knapp an die Kolbenberührung gingen, dann wars gut. Unabhängig von der Verdichtung, wohlgemerkt.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hennings, Jens_1 und 190 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de