trabimotorrad hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Die Riefe ist schlecht für den Simmerring, das lässt sich mit feiner werdendem Schleifleinen erledigen. Die Dichtlippe hat gern gehärtete Laufflächen. Problem ist aber der aufgekörnte Lagersitz. Aufspritzen dürfte sich nicht rentieren, ich hab gute Erfahrungen mit Lagerklebern. Loctite 603 und 638 sind die Kandidaten meiner Bevorzugung...
Gruß
Hans
So würde ich es auch machen - ausbauen und wegwerfen kann man sie ja dann immer noch, wenn das geklebte Lager, wider Erwartens!!, nicht hält...
-- Hinzugefügt: 4. September 2022 13:06 --ea2873 hat geschrieben:
mittlerweile geht bei MZ von mir gar nichts mehr in den Schrottcontainer (mal von alten Ketteschäuchen abgesehen), wenn das untere Pleuallger noch ok ist würde ich dieser KW durchaus ein 3. Leben zutrauen.
Die Punkte im Lagersitz sind nicht flächig, daher könnte ich mir gut vorstellen, dass das noch geht.
Was die Lauffläche des Wellendichtring angeht, wenn man das poliert bekommt gut, oder man setzt den Wedi verkehrt herum ein, dann läuft die Lippe paar mm daneben (und die Welt geht auch nicht unter)
-- Hinzugefügt: 4. September 2022 13:07 --Hegautrabi hat geschrieben:
Von SKF gibt es die Speedi-Sleeve Ringe in viele Größen.
Damit habe ich gute Erfahrungen bei der Reparatur eingelaufener Dichtflächen an Schwungscheiben beim Trabant-Motor gemacht.
https://www.skf.com/de/products/industr ... edi-sleeve -- Hinzugefügt: 4. September 2022 13:09 --Genau so. Bei Oldtimern geht es darum, die Teile solange am Leben zu erhalten, wie es der Aufwand vertretbar erscheinen läßt.
Wer irgendwas wegschmeißen möchte, kan ja z.B. mich fragen, ich würde mich dann um die weitere Verwendung sorgen.
