Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 4. September 2022 19:32 
Offline

Beiträge: 643
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
wie funktioniert bei diesem Vergaser das (nichtvorhandene ) Schwimmerventil ? Wie kann ich den Schwimmerstand kontrollieren ? die berüchtigte Senfglasmethode kann man an diesem Vergaser ja wohl nicht anwenden. Wie also wird der Schwimmertsand reguliert ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 4. September 2022 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2520
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Die Nadel, die im Schwimmer ist, verschließt direkt den Benzinschlauchanschluß im Schwimmerkammerdeckel.

Einstellung per Glas geht, hatten wir kürzlich hier schon mal diskutiert. Einfach die vom Vergaser demontierte Schwimmerkammer komplett in ein Glas stellen. Der Benzin steigt dann im Glas um die Schwimmerkammer, bis die Nadel schließt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 4. September 2022 20:37 
Offline

Beiträge: 643
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
diesen Versuchsaufbau muß ich mir erst noch einmal durch den Kopf gehen lassen, ehe ich ihn verstehe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 4. September 2022 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2520
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Nur die Schwimmerkammer, die dann ja unten offen ist, befindet sich komplett im montierten Zustand inkl. Schwimmer und Deckel im Glas. Läßt man jetzt Benzin über den Schlauchanschluß ein, dann läuft dieser aus der Kammer unten ins Glas. Irgendwann sind Glas und Kammer gefüllt, der Schwimmer schließt und fertig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 4. September 2022 20:51 
Offline

Beiträge: 242
Alter: 66
Dateianhang:
EDC8D87D-74F9-42DE-B9A5-D3589FF83996.jpeg

So sollte das Aussehen
Gruß aus der Oberlausitz

-- Hinzugefügt: 4. September 2022 20:52 --

Der Schwimmerstand wird außen markiert, braucht halt recht viel „Spielbenzin“


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 5. September 2022 10:45 
Offline

Beiträge: 643
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Bilder sagen eben mehr als Worte. Aber das heißt doch auch,daß man an diesem Vergaser den Schwimmerstand nicht einstellen kann, oder ? ich prüfe damit, ob es überhaupt dicht wird. Welche Möglichkeit der Einstellung soll es geben ? Bei neueren Vergasern ist mir das durchaus klar, aber ein Schwimmerventil in diesem Sinne ist es ja wohl nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 5. September 2022 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3855
Alter: 46
Ein Einstellen, wie man es von neueren Vergasern kennt, gibt es hier tatsächlich nicht. Meistens kommt man aber mit der Originaleinstellung hin, selbst wenn man die Nadel schonmal nachgearbeitet hat. Ich mach solche Nadeln auf der Drehbank wieder schick. Es geht aber auch sehr gut mit Bohrmaschine und Feile. Fakultativ kann man den Nadelsitz noch mit Schleifpaste einschleifen, ist aber selten notwendig. Die Schwimmerposition auf der Nadel wird durch eine Drahtspange am Schwimmer realisiert, die in einer Nut in der Nadel sitzt. Macht sich eine Veränderung der Schwimmerhöhe tatsächlich erforderlich, muß man eine weitere Nut in die Nadel einstechen (z.B. mit einer sehr zarten Schlüsselfeile, ebenfalls an der rotierenden Nadel).
Achja: Immer darauf achten, daß der Vergaser gerade am Ansaugstutzen hängt, sonst wird die Bestimmung des Schwimmerkammerniveaus unmöglich.
In dem Zusammenhang: Will man überprüfen, ob ein höherer oder niedrigerer Schwimmerstand einen (den gewünschten?) Einfluß auf die Gemischbildung im Vergaser hat, muß man denselben nur absichtlich schief hängen. Anheben der Schwimmerkammer ergibt denselben Effekt wie ein höheres Niveau, nach unten verdrehen dann entgegengesetzt die Abmagerung. So kann man unterwegs schnell Erkenntnisse gewinnen. Das ist ein Grund, warum ich diese Vergaser so mag.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 5. September 2022 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2520
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich habe auch schon Zinnkleckse auf dem Schwimmer gesehen, die scheinbar für einen veränderten Schwimmerstand sorgen sollten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 5. September 2022 20:33 
Offline

Beiträge: 242
Alter: 66
Guten Abend zusammen,
Ich hatte bisher nur Schwimmer, bei denen der Stand zu niedrig war, kein Ahnung warum! Da löse ich das Problem mit 2 oder 3 U - Scheiben über der Nadel. Aber ne neue Nut ist natürlich eleganter :D
Gruß aus der Oberlausitz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaserfrage mz es 175/1
BeitragVerfasst: 5. September 2022 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3855
Alter: 46
Es gibt darüber hinaus Schwimmer mit verschiedenen Gewichten. Das steht dann auch auf dem Schwimmer drauf (es kann sein, daß BVF das schon gar nicht mehr so hatte, aber die Vorkriegsteile sowie Fremdfabrikate passen zum größten Teil glücklicherweise ebenfalls). Heutzutage muß man es unbedingt überprüfen. Klar, bei zuviel Auftrieb kann man sie auch beschweren. Elegante Lösung.
Noch ein Tipp zum Vergasereinbau: Wenn man die Schwimmerkammer so weit wie möglich zur Montage nach vorne schwenkt, kann man später im Betrieb eine Gemischanreicherung beim Beschleunigen erzielen, weil die Masseträgheit den Kraftstoffpegel nach hinten hin ansteigen lässt. Quasi die Arme-Leute-Variante einer Beschleunigerpumpe.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt