Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 12:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. September 2022 18:39 
Offline

Registriert: 18. Januar 2021 09:59
Beiträge: 19
Themen: 6
Hallo zusammen,

Ich habe mein "G - Projekt" fertig gestellt. Allerdings wurde daraus eine TS. Ich wollte einfach eine Telegabel haben. Ansonsten ist der Aufbau, vom Rahmen her, wie der, der ES.
Ihr wisst ja das die Zylinderköpfe mit den zwei schrägen Kerzen recht rar sind. Ich habe hier einen Kopf der wohl auf einer Platte einfach abgezogen wurde.
Jedenfalls stimmt hier sicher das Verhältnis nicht mehr.

Zur Frage:

Ist hier jemand anwesend der im Besitz einer Vorrichtung für solch einen Zylinderkopf ist?

Danke vorab


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: IFA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2022 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Vorrichtung kann man es nicht nennen, was ich zum Nachdrehen solcher Köpfe benutze. Ich schneide Gewinde in die Stehbolzenbohrungen, im Falle des TS Kopfes also M8, drehe da 4 Sechskantschrauben von oben rein, sodaß ihre Köpfe gerade über die höchsten Kühlrippen ragen. Dann nehme ich ein Reststück Vollmaterial, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Brennraumhalbkugel, drehe eine Planfläche ballig, zentriere die andere Planfläche und verwende es nun als Druckstück zwischen Reitstockspitze und Zylinderkopf. Diesen wiederum kann man nun gegen eine Planscheibe drücken und vermittels der 4 Schrauben gut auf Planlauf ausrichten. Das Zentrieren erfolgt mit dem Gummihammer bei nicht ganz fest angedrücktem Werkstück.

Ganz ähnlich habe ich es, wie hier im Bild, bei einem Simson Zylinderkopf gemacht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2015 19:51
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
Interessanter Thread...
Scallywag76 vermutet eine schiefe Plan-Seite, daher mußt du in den Brennraum rein mit der Uhr und dort den Gesamtlauf der vorhandenen Kugelform + Quetschkante als Bezug herstellen.
Die von Mechanikus erwähnten Gewinde (evtl. M10?) wären dann auch nötig, um auf der Oberseite eine runde Platte (mit Abstandshülsen) anzuschrauben. Diese Platte (mit aufgespanntem Kopf) müsste dann in einem 4 Backenfutter (Innenbacken)ausgerichtet werden. Je kompakter der Aufbau wird, umso günstiger. So könnte ich es mir - grob beschrieben - vorstellen.

_________________
Gruß G73


Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 11:55 
Offline

Registriert: 18. Januar 2021 09:59
Beiträge: 19
Themen: 6
Hallo zusammen,

Etwa so habe ich es mir auch vorgestellt. Könnte ja sein das jemand in diesem Forum schon solch eine Aufnahme hat.
Hat noch niemand meinen Gedankengang gehabt? - kann ich mir schlecht vorstellen. Eben weil die Geländesportmaschinen ja so rar sind und sich deshalb viele hier Gedanken machen wie sich selbst eine bauen können. Irgendwann kommt, während des Projekts, dann auch der Motor , Zylinder, Zylinderkopf dran. STINO will doch keiner bei seiner GS haben.

Wenn jemand Lust und die geeigneten Mittel dafür hat die Aufnahme zu bauen kann sich ja melden. Und man kann diese Dienstleistung hier vielleicht auch veröffentlichen.
Ich glaube sowas interessiert so manchen hier. Und natürlich soll/kann/darf das auch was kosten.

Ich könnte mir die Aufnahme auch selber bauen - aber mir fehlt dann immer noch die Drehbank.

Hier mal ein Bild von meinem Projekt welches ich auch für die Straße gebaut habe. Sie hat vor zwei Tagen anstandslos TÜV bekommen.

So mal als Ansporn :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: IFA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2015 19:51
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
Toll, die Maschine gefällt mir sehr gut, auch farblich mal was anderes, aber nicht daneben. Prima

Werkzeugmaschinen zu benutzen liegt mir zwar, aber ist mit viel Aufwand verbunden. In meinem Fall immer die Fahrt in ein anderes Bundesland usw. - da kann ich leider nicht helfen.

PS:
(Leider ist es problematisch, mit einer TS ins Gelände zu gehen, die Tankform ist kontraproduktiv, weil manchmal sehr schmerzhaft. Ich würde ernsthaft noch einmal drüber nachdenken ob nicht vielleicht ein Simsontank besser wäre. /auch wenn das Kunstwerk schon ziemlich komplett da steht...)

_________________
Gruß G73


Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Gute Idee! Son Simson-Tank (S53) könnte sogar über den doch recht dicken Rahmen passen.

Wie gesagt, ich drehe meine Köpfe exakt so, wie oben beschrieben aus. Also nur mit einer Planscheibe, den vier Schrauben und dem Druckdorn. Ich mach Euch das auch gerne mal vor. Das Geeier mit nem Vierbackenfutter usw. wär mir zuviel Aufstand wegen der paar Späne.
Scallywag76, wo kommst Du her? Wir können das ohne weiteres bei mir machen, wenn Du nicht gerade am andere Weltende wohnst.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 14:18 
Offline

Registriert: 18. Januar 2021 09:59
Beiträge: 19
Themen: 6
Danke Mechanikus. Ich brauche tatsächlich 600km bis zu dir. Das soll aber kein Problem darstellen. Ich will mit der Maschine erstmal fahren um zu sehen was da noch so kommt.

@Garage73 > ich habe verschiedene Tanks >ETS,SR4-3< könnte ich alles draufbauen. Aber dann wäre sie keine "TS" mehr. Das man sich da die ....stößt wird sicher passieren.


Fuhrpark: IFA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2015 19:51
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
Mechanikus hat geschrieben:
Wie gesagt, ich drehe meine Köpfe exakt so, wie oben beschrieben aus. Also nur mit einer Planscheibe, den vier Schrauben und dem Druckdorn. Ich mach Euch das auch gerne mal vor. Das Geeier mit nem Vierbackenfutter usw. wär mir zuviel Aufstand wegen der paar Späne.


Du ich glaub dir das gerne daß das geht. Wenn Du gute Erfahrung damit gemacht hast, will ich auch nichts anderes als besser darstellen. Ist doch immer schön was neues zu lernen. Ich würde dahingehend auch gerne mehr basteln, muss immer meine Projekte sammeln und mich dann mind. 3 Tage lang in der Werkstatt einsperren. :-) was mir aber immer sehr gut tut.

PS: die Köpfe bzw. Deckel die ich bisher bearbeit hab (MZ, Simson, Trabant, Husqvarna, TM, GasGas ...) hatten immer ein zentrales Kerzen-Gewinde. Mein Vater hat vor vielen Jahren mal eine Aufnahme gemacht, die direkt das Kerzengewinde fasst (mit Bund) - auf der anderen Seite einen Morsekegel, direkt zur Aufnahme in der Hauptspindel. Das läuft eigentlich immer auf 1...3 Hundertstel ohne großartiges einrichten.

_________________
Gruß G73


Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Jaaaa, Therapiebasteln ist immer gut.
Ich erwähne die einfachere Variante deswegen, damit sich scallywag76 nicht extra eine Vorrichtung wegen dieses kleinen Eingriffs zulegen muß.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 18:15 
Offline

Registriert: 18. Januar 2021 09:59
Beiträge: 19
Themen: 6
In meinem Fall muss aber die zu bearbeitende Seite komplett frei von Gegenhaltern und sonstigem sein. Denn es ist nicht nur das nachsetzen der Dichtfläche.
Es ist auch der Brennraum der angepasst werden muss. Habe schon mit ORP Kontakt aufgenommen. Sie haben mir das Datenblatt zum Ausfüllen schon geschickt. Aber ich werde trotzdem mal mit denen telefonieren.


Fuhrpark: IFA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 18:39 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 301
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Moin,

Ich habe es mit Vierbackenfutter (Einzelverstellung) und Hülsen zur Axialanpassung gemacht. Vierkantaufnahme und Geduld bei der Ausrichterei (nicht wie gezeigt auf Zapfen spannen, sondern direkt auf Vierkantaufnahme). Vorteil: lief absolut plan zur alten Dichtfläche = kein unnötiger Materialverlust.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
D5AAD15F-9DC8-4CB1-A2E2-64E3A0368B36.jpeg


Gruß

SD


JAWA 2-stroke power tuning 559 575 579 573 (Part 1)
https://youtu.be/H3s_CemOJ9c

Kawasaki Estrella エストレヤ RSx360 (1996) vs. home made engine parts
https://youtu.be/WbnOH4tjTNM


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
scallywag76 hat geschrieben:
In meinem Fall muss aber die zu bearbeitende Seite komplett frei von Gegenhaltern und sonstigem sein. Denn es ist nicht nur das nachsetzen der Dichtfläche.
Es ist auch der Brennraum der angepasst werden muss. Habe schon mit ORP Kontakt aufgenommen. Sie haben mir das Datenblatt zum Ausfüllen schon geschickt. Aber ich werde trotzdem mal mit denen telefonieren.

Ja, wenn Du natürlich die Halbkugel des Brennraums bearbeiten willst, geht's nicht ohne Vorrichtung. Anfangs klang es so, als wolltest Du nur die Quetschkantenfläche und die Planfläche nachsetzen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 20:04 
Offline

Registriert: 18. Januar 2021 09:59
Beiträge: 19
Themen: 6
@Mechanikus>Ja,Du hast recht. Aber ich gehe davon aus das der Brennraum auch angepasst werden muss.


Fuhrpark: IFA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2022 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. November 2015 19:51
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
zumindest sind jetzt die gängigsten Methoden hier vorgestellt worden
:)

_________________
Gruß G73


Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2023 11:15 
Offline

Registriert: 18. Januar 2021 09:59
Beiträge: 19
Themen: 6
Garage73 hat geschrieben:
zumindest sind jetzt die gängigsten Methoden hier vorgestellt worden
:)


Hallo Garage73,

Der Kopf ist jetzt abgesetzt. Wollte mich eigentlich schon viel früher melden und diese offene Frage nicht unbeantwortet lassen.
SMU hat sich den Kopf vorgenommen.

Ich bin ziemlich günstig, und durch Zufall, an einem ETS TanK gekommen und habe den jetzt drauf. Hier sollte es auch nicht mehr soo sehr weh tun ;)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: IFA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2023 09:37 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Was hast du denn für einen Kolben verwendet?

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2023 10:14 
Offline

Registriert: 18. Januar 2021 09:59
Beiträge: 19
Themen: 6
Dirk P hat geschrieben:
Was hast du denn für einen Kolben verwendet?

Gruß Dirk


Moin Dirk

Das ist ein HGM Kolben von Leo Dümpert


Fuhrpark: IFA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de