Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 07:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremslichtschalter über Reedrelais
BeitragVerfasst: 1. April 2008 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
@all

wollte mal anfragen, ob jemand schon erfahrungen gesammelt hat mit "reedrelais" den bremslichtschalter zu ersetzen. angebaut werden sollte das relais am innenteil des handbremshebels.

der dude hat so ein paar relais bei conrad gekauft, die sehen aber so filigran aus, das ich mir nicht sicher bin ob man die an der emme (wegens der vibrationen :roll: ) verbauen kann.

für alle die nicht wissen von was ich hier rede 8)

http://de.wikipedia.org/wiki/Reedrelais

grüsse vom ronald


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 16:15 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Schau mal hier:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=8625
da wurden schonmal Vorschläge gemacht.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Geht es hier nicht um den vorderen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 00:31 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Micky hat geschrieben:
Geht es hier nicht um den vorderen?

Sorry, das habe ich doch glatt überlesen.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 02:59 
Wie wäre es mit ner vernünftigen Lösung anstatt "Frickelei"?

KLICK

Kost etwas über 10 Euro.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
da gibts noch mehr, da ist für jeden was dabei.

KLICK

(wenn hier ein KLICK steht mit dem man auf irgendeiner Internetseite landet, hab ich heute schon was dazugelernt)

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
hydraulischer bremslichtschalter, aprilscherz?

oder erklärt mir das jetzt mal einer?

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Wieso Aprilscherz?
Der Schalter wird statt der normalen Hohlschraube am Bremszylinder montiert. Er ist im hydraulischen Bremskreis integriert. Wenn Druck aufgebaut wird (wenn man bremst), schaltet der Schalter durch.
Nichts Ungewöhnliches.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Das setzt aber eine hydraulische Bremse vorraus.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
genau, das hatte ich im anfangsfred leider nicht beschrieben.
zumindest bei mir sollte es auch mit einer trommelbremse funktionieren.

@roland
der link zu der anderen diskussion war gut, danke.

da gibt die firma meder

http://www.meder.com/de/index.php?page= ... &prodnr=17

die reedrelais in verschiedenen mechanischen ausführungen herstellt. damit sollte es eigentlich problemlos möglich sein, den mechanischen bremslichtschalter zu ersetzen. aufgrund der verschiedenen mechanischen ausführungen könnte man den vorderen bremslichtschalter in den handbremsgriff legen (der nötige magnet käme dann an den handbremshebel) und den hinteren an das bremsgestänge. beide würden dann parallel zu einander ein relais ansteuern und damit das bremslicht schalten.

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 10:33 
Schaltstrom bis 1,5A, das wären 18 Watt. Ein Bremslicht hat normalerweise 21 Watt (1,75A). Bei einem Gespann würden schon 3,5A geschaltet. Ohne zusätzliches Arbeitsrelais wird der Reedkontakt sich freuen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Wie empfindlich sind denn diese Reedkontakte überhaupt? Sie reagieren doch auf Magnetismus. Ich frage das nur, weil in der Nähe des Bremshebels Tacho und Drehzahlmesser sind, in denen auch Magnete sind. Evtl können die stören.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 11:18 
Das reicht nicht aus, die Magnete in den Instrumenten sind zu schwach auf die Entfernung und die Metallgehäuse dämpfen zusätzlich sehr stark.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: zopf und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de