Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 14:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbausatz ETZ 150 auf Endurooptik
BeitragVerfasst: 27. September 2022 08:35 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
Hallo

Ich plane die Auspuffanlage der nie über den Prototypenstatus hinausgekommenen ETZ 125/150 OR nachzubauen, und als Umbaukit gewerblich zu verkaufen. Die Anlage soll mit einer ABE bzw einem ECE Prüfzeichen gefertigt werden, so dass es bei der Nutzung keine Probleme gibt. Dazu gehören weiterhin zwei Hitzeschutzbleche, Halterungen und Anbauteile sowie ein neuer Seitendeckel.
Gäbe es Interessenten für so eine Anlage, dann dürfen die sich hier oder per PN mal kurz melden. Die Anlage ist noch nicht verfügbar. Es geht nur erst mal darum den Markt zu sondieren, ob sich die Entwicklung und Genehmigung überhaupt lohnen würde? Von daher kann ich auch zum Gesamtpreis des Umbaukits noch keine Ausführungen machen.

Gruß Lars


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 13:33 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich könnte mir gut vorstellen, dass sowas wie warme Semmeln weggeht. Hätte ich eine kleine ETZ, würde ich mir sowas sofort holen, wenn es ins Budget passt.


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Und da sind wir schon beim springenden Punkt: Die Kosten für den ganzen (Papier-)Kram müßten auf das Produkt umgeschlagen werden. Ich wage zu prophezeien, daß die Aktion allein dadurch in die Kniee gezwungen werden würde.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 13:50 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Wie sieht die Leistungskurve mit dem neuen Auspuff aus?
Ansonsten sehr schick.

mfg
Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 14:24 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Wurde dieses Vorhaben nicht seitens MZ eingestellt weil es Probleme mit der hochgezogenen Anlage gab?

Grüße Frizz

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 14:33 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
Hallo

Ich habe soeben Rückmeldung vom TÜV bekommen. Mit ABE oder gar EG Typgenehmigung wird nichts. Im Oktober habe ich noch ein Gespräch mit einem Dekra Verantwortlichen, ob die einzelnen Anlagen per Hauptgutachten nach Paragraph 21 STVZO einzutragen gehen würden. Wenn ja, müsste dies immer hier vor Ort geschehen. Ich müsste dann die Anlage montieren und die Maschine der Dekra vorstellen. Das bedeutet natürlich für viele Interessenten, eine Reise durch die Republik bis ins Erzgebirge zur Anlieferung und eine Reise bei der Abholung...oder einen Zwei Tage Kurzurlaub in Sachsen.
Ich halte euch hier auf dem laufenden, wie es weiter geht....

Gruß Lars

-- Hinzugefügt: 27. September 2022 15:43 --

simmepoke hat geschrieben:
Wurde dieses Vorhaben nicht seitens MZ eingestellt weil es Probleme mit der hochgezogenen Anlage gab?

Grüße Frizz


Woher stammt diese Info...Die würde mich interessieren

-- Hinzugefügt: 27. September 2022 15:46 --

990sm-r hat geschrieben:
Wie sieht die Leistungskurve mit dem neuen Auspuff aus?
Ansonsten sehr schick.

mfg
Normen


Es sollte sich eigentlich an der Leistung nicht viel ändern, damit die Sache eine EG Typgenehmigung bekommt. Das hat sich leider eh zerschlagen. Wie gesagt, genaueres kann ich erst sagen wenn ich mit der Dekra gesprochen habe wegen Einzelgutachten. Bis dahin wird die Entwicklung auf Eis gelegt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Wo ist denn, außer vlt. Kosten, das Problem den Auspuff per §21 eintragen zu lassen? Mach einen Modelleintrag und den kann dann jeder Kunde die Briefkopie beim Prüfer vorzeigen. Spart dir auch ein Haufen Geld für eine Homologation von einem Kleinserienpüff. Ich bezweifle das sich das lohnen würde.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 18:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich wäre interessiert, sofern die Kosten im Rahmen bleiben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
simmepoke hat geschrieben:
Wurde dieses Vorhaben nicht seitens MZ eingestellt weil es Probleme mit der hochgezogenen Anlage gab?

Grüße Frizz


Zumindest sollte der Sozius penibel darauf achten, wo er mit seinen Griffeln hinlangt.

Bin das letzte Mal vor über 25 Jahren auf einer ETZ 150 gesessen, wie sind dort Batterie und Luffi verbaut?

Kann mir nicht vorstellen, dass sich das gewerblich lohnt. Wenn das Ganze vernünftig und haltbar gewerkelt wird kostet es halt seinen Preis, gerade in der jetzigen Situation, in der sich ein jeder befindet, halte ich das Projekt sowieso unverkäuflich.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Zuletzt geändert von Matze_2 am 27. September 2022 22:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
lagae14 hat geschrieben:

simmepoke hat geschrieben:
Wurde dieses Vorhaben nicht seitens MZ eingestellt weil es Probleme mit der hochgezogenen Anlage gab?

Grüße Frizz


Woher stammt diese Info...Die würde mich interessieren

Also wenn ich mich recht erinnere, stand das schon 1992 im DKW/MZ Buch von Lange/Bach/Rauch. Welcher Art die Probleme waren, sprich, ob es technische Hudeleien gab oder ob sich beispielsweise nur jeder zweite Versuchssozius an dem Ding verbrannt hat, stand dort allerdings nicht...

-- Hinzugefügt: 27. September 2022 20:08 --

Ich korrigiere: Es stand in der Schrader-Motor-Chronik "Zweiradfahrzeuge aus Ostdeutschland"


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Da wäre jetzt in der Tat interessant zu wissen, wie sich die ständigen Probleme manifestiert haben. :gruebel:

Technisch gesehen, der Lufteinlass liegt sehr nah am Püff -> Ansauglufttemperatur zu hoch/stark schwankend würde mir direkt einfalllen? Kühlung könnte bei leistungsstarken Varianten Thema sein, für Serienleistung halte ich das aber für unwahrscheinlich. Oder der Sprit kocht irgendwann im Tank. :versteck:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die ganze Elektrik im Seitenkasten muss untergebracht werden. Kein Platz für den Werkzeugwickel etc.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Oh Gott, ja die Elektrik ist ja auch noch dort im Weg. :versteck:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 19:59 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vielleicht waren es auch Probleme mit der elastischen Motoraufhängung. Im Leerlauf schüttelt auch der kleine Motor recht heftig.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2022 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Ja, da bilden sich offensichtlich ganz schöne Fehlermöglichkeiten.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 07:06 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
MZFieber hat geschrieben:
Wo ist denn, außer vlt. Kosten, das Problem den Auspuff per §21 eintragen zu lassen? Mach einen Modelleintrag und den kann dann jeder Kunde die Briefkopie beim Prüfer vorzeigen. Spart dir auch ein Haufen Geld für eine Homologation von einem Kleinserienpüff. Ich bezweifle das sich das lohnen würde.


Ja genau das ist der Plan, den ich mit der Dekra besprechen werde...Mal schauen...

-- Hinzugefügt: 28. September 2022 08:32 --

Mechanikus hat geschrieben:
lagae14 hat geschrieben:

simmepoke hat geschrieben:
Wurde dieses Vorhaben nicht seitens MZ eingestellt weil es Probleme mit der hochgezogenen Anlage gab?

Grüße Frizz


Woher stammt diese Info...Die würde mich interessieren

Also wenn ich mich recht erinnere, stand das schon 1992 im DKW/MZ Buch von Lange/Bach/Rauch. Welcher Art die Probleme waren, sprich, ob es technische Hudeleien gab oder ob sich beispielsweise nur jeder zweite Versuchssozius an dem Ding verbrannt hat, stand dort allerdings nicht...

-- Hinzugefügt: 27. September 2022 20:08 --

Ich korrigiere: Es stand in der Schrader-Motor-Chronik "Zweiradfahrzeuge aus Ostdeutschland"


Der Falk hat's wieder gefunden?Danke. Trotzdem wissen wir eben noch nicht, was die Probleme waren?‍♂️ Und ich erinnere Mal an die Motor- und Auspuffbauorgie von Mechanikus, die wir alle mit Spannung verfolgen...er hat nur mit Problemen gekämpft und hat trotzdem die Flinte nicht ins Korn geworfen. Es finden sich schnell viele theoretischen Problemmöglichkeiten, aber es gibt halt auch eine Maschine, wo ein Baumaschinist eine Anlage zusammengebastelt hat, und mit dieser gelegentlich auch fährt. Und die ist sicherlich nicht das Optimum der Abgasanlagenbaukunst, aber es ist weder was an der Elektrik passiert, noch hat der Sprit gekocht, o.ä. Mit einem professionellen Abgasanlagenhersteller, der hier in meiner Nähe ist, lässt sich da schon noch einiges klären. Gerade im Bereich Hitzeschutz unter dem Deckel usw. gibt es Materialien, da hat die Jugendbrigade von MZ in den 80er Jahren davon geträumt. Und wem ein Werkzeugwickel wichtiger ist...der soll den Gedanke, Besitzer so einer Anlage zu werden, gleich vergessen. Das Werkzeug kann man heutzutage in eine Bauch- oder Rückentasche mit MZ Logo stopfen und gut. Und wer sich um die künstlich aufgeklebt langen Plastikfingernägel der Sozia sorgt, dass diese an der Schalldämpfereinheit abtropfen...Ich könnte noch Asbesthandschuhe dazu liefern?? Also in diesem Sinne, bleibt geschmeidig. Und wer ein Bild hat, wie es im org. unter dem Deckel der ETZ 150 aussieht, der könnte das mal posten, denn das haben wir vor dem Umbau ganz vergessen.

Gruß Lars


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 07:46 
Offline

Registriert: 12. April 2021 07:53
Beiträge: 125
Ich finde es ja gut, wenn ein "netter Gedanke" weitergesponnen und versucht wird in die Tat umzusetzen.
lagae14 hat geschrieben:
MZFieber hat geschrieben:
Mach einen Modelleintrag und den kann dann jeder Kunde die Briefkopie beim Prüfer vorzeigen.

Ja genau das ist der Plan, den ich mit der Dekra besprechen werde...Mal schauen...

Mit einer Briefkopie kann schon seit Jahren kein Prüfer mehr etwas anfangen.
Deswegen wird es auf eine Einzelabnahme je Auspuff hinauslaufen.

lagae14 hat geschrieben:
Und wer ein Bild hat, wie es im org. unter dem Deckel der ETZ 150 aussieht, der könnte das mal posten, denn das haben wir vor dem Umbau ganz vergessen.

Du willst eine Auspuffanlage für ein Motorrad bauen welches du gar nicht selbst bei dir stehen hast? Verstehe ich das richtig? Wo/wie willst du Maße abnehmen und einen Probelauf machen?

Mechanikus hat geschrieben:
Ich korrigiere: Es stand in der Schrader-Motor-Chronik "Zweiradfahrzeuge aus Ostdeutschland"

Schrader ist aber nun nicht gerade ein Inbegriff für detaillierte Recherchearbeit.
Die Rotax auf dem rechten Bild wurde ja so auch nie gebaut. MZ hat damals zig Prospekte gedruckt (ich habe das A4-Prospekt auch mehrfach daheim), anschließend hat die 500R aber in abgewandelter Form das Tageslicht erblickt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 08:12 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
Keine Sorge, ich habe schon Zugriff auf eine ETZ 150 wenn das los geht...Die steht nur momentan noch wo anders, von daher würde mir ein Bild, von dem orginalen Aussehen, unter dem rechten Seitendeckel kurz weiter helfen...


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 08:29 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Meine ETZ 150 ist zwar seit 28 Jahren verkauft, ich habe aber noch deren Bedienungsanleitung. Und dort ist der Blick unter den Deckel zumindest als Zeichnung drin :biggrin: .

:arrow:

Dateianhang:
20220928_092944.jpg


Dateianhang:
$matches[2]


Und Ende der Achtziger hätte sich wohl jeder jugendliche oder jung gebliebene ETZ-Eigner nach so einer Aufpuffanlage die Finger geleckt...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 09:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
lagae14 hat geschrieben:
... Es finden sich schnell viele theoretischen Problemmöglichkeiten, aber es gibt halt auch eine Maschine, wo ein Baumaschinist eine Anlage zusammengebastelt hat, und mit dieser gelegentlich auch fährt. Und die ist sicherlich nicht das Optimum der Abgasanlagenbaukunst, aber es ist weder was an der Elektrik passiert, noch hat der Sprit gekocht, o.ä. Mit einem professionellen Abgasanlagenhersteller, der hier in meiner Nähe ist, lässt sich da schon noch einiges klären. Gerade im Bereich Hitzeschutz unter dem Deckel usw. gibt es Materialien, da hat die Jugendbrigade von MZ in den 80er Jahren davon geträumt. Und wem ein Werkzeugwickel wichtiger ist...der soll den Gedanke, Besitzer so einer Anlage zu werden, gleich vergessen. Das Werkzeug kann man heutzutage in eine Bauch- oder Rückentasche mit MZ Logo stopfen und gut. Und wer sich um die künstlich aufgeklebt langen Plastikfingernägel der Sozia sorgt, dass diese an der Schalldämpfereinheit abtropfen...Ich könnte noch Asbesthandschuhe dazu liefern?? Also in diesem Sinne, bleibt geschmeidig. Und wer ein Bild hat, wie es im org. unter dem Deckel der ETZ 150 aussieht, der könnte das mal posten, denn das haben wir vor dem Umbau ganz vergessen.

Gruß Lars


Die theoretischen Problemmöglichkeiten spielen aber bei einer Serienfertigung und einem neu zu kreierenden Modell eine wesentliche Rolle.
Das ist schon eine Unterschied, ob man das als Laie macht für sich selbst, in Kleinserie als Nachrüstsatz für bestehende Maschinen oder als Werksoption bzw. neue Modellvariante.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 15:28 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
EmmasPapa hat geschrieben:
Meine ETZ 150 ist zwar seit 28 Jahren verkauft, ich habe aber noch deren Bedienungsanleitung. Und dort ist der Blick unter den Deckel zumindest als Zeichnung drin :biggrin: .

:arrow:

Dateianhang:
20220928_092944.jpg


Dateianhang:
$matches[2]


Und Ende der Achtziger hätte sich wohl jeder jugendliche oder jung gebliebene ETZ-Eigner nach so einer Aufpuffanlage die Finger geleckt...


Danke dir für die Bilder und genau das,was du geschrieben hast ist, 100 Prozent meine Meinung??


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Stephan hat geschrieben:
lagae14 hat geschrieben:
...wie es im org. unter dem Deckel der ETZ 150 aussieht, der könnte das mal posten, denn das haben wir vor dem Umbau ganz vergessen.

Gruß Lars


Die theoretischen Problemmöglichkeiten spielen aber bei einer Serienfertigung und einem neu zu kreierenden Modell eine wesentliche Rolle.
Das ist schon eine Unterschied, ob man das als Laie macht für sich selbst, in Kleinserie als Nachrüstsatz für bestehende Maschinen oder als Werksoption bzw. neue Modellvariante.


@lagae14: der zitierte Ausschnitt macht den Sinn der theoretischen Vorbetrachtung hoffentlich klar. :idea:

@Stephan: :top:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 17:14 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
Ja, und schon sind wir wieder am Anfang des Themas...Wir wissen nicht, was die Probleme waren?‍♂️?

-- Hinzugefügt: 28. September 2022 18:17 --

Findet sich auf den org. DDR Auspuffen der ETZ 150 irgend ein Prüfzeichen oder ähnliches, oder steht da hinten nur MZ 150 drauf?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 17:25 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
lagae14 hat geschrieben:
Findet sich auf den org. DDR Auspuffen der ETZ 150 irgend ein Prüfzeichen oder ähnliches, oder steht da hinten nur MZ 150 drauf?

In wiefern ist das wichtig für den Enduroauspuff?
Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 17:47 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
Das ist für das KBA eventuell wichtig.Siehe Bild. Die wollen wissen, nach welchem Verfahren die Orginalanlage typgenehmigt wurde...Wenn es da überhaupt in der DDR eines gab? Dann könnte man die "Austauschanlage" ebenso nach diesem Verfahren Typgenehmigen und nicht nach heute gültigen Anforderungen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
lagae14 hat geschrieben:
Ja, und schon sind wir wieder am Anfang des Themas...Wir wissen nicht, was die Probleme waren?‍♂️?


Ich könnte jetzt ... aber nein, du sammelst deine Erfahrungen während der Entwicklung. Bin wirklich auf das fertige Produkt gespannt und wünsch dir auf dem Weg dahin viel Erfolg. Bitte zwischendurch mal berichten. :ja: :top:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 19:14 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
?Mal sehen wie es weiter geht..

Gruß an alle Interessierten, ich werde hier berichten...?✌️

-- Hinzugefügt: 28. September 2022 20:16 --

?Ich werde berichten, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Danke bis dahin an alle Interessenten?✌️ Gruß aus dem Erzgebirge von Lars


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 19:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die MZ-Azspuffanlagen der kleinen ETZ hatten ab 86/87 die Prägung auf dem Schalldämpfer. Ich würde mir für den Umbau alte originale Anlagen suchen und die Endkappe nevst Innenleben verwenden.

Die Probleme waren garantiert die Hitze- und Platzverhältnisse unter dem Deckel, gepaart mit der bruchsicheren Befestigung der Anlage. Das in der Wendezeit ordentlich in Verkehr zu bringen, war eine Mamutaufgabe.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2022 20:52 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
Stephan hat geschrieben:
Die MZ-Azspuffanlagen der kleinen ETZ hatten ab 86/87 die Prägung auf dem Schalldämpfer. Ich würde mir für den Umbau alte originale Anlagen suchen und die Endkappe nevst Innenleben verwenden.

Die Probleme waren garantiert die Hitze- und Platzverhältnisse unter dem Deckel, gepaart mit der bruchsicheren Befestigung der Anlage. Das in der Wendezeit ordentlich in Verkehr zu bringen, war eine Mamutaufgabe.


???


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 04:13 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Guten Morgen,
waren am OR-Auspuff Teile des Standardauspuffs verwendet worden?

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 05:20 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
...wir haben jetzt das Endstück verwendet. Ob das damals auch so war, ist mir nicht bekannt?‍♂️


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 06:28 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 670
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Stephan hat geschrieben:
Die Probleme waren garantiert die Hitze- und Platzverhältnisse unter dem Deckel, gepaart mit der bruchsicheren Befestigung der Anlage.

Das sehe ich genau so.

Gibt doch bereits erfahrungen dazu und sowas wurde ja auch schon umgebaut. Diese Leute müssten doch auch erfahrungen mit den Schwachstellen haben.

Meine Meinung:

Das größte Problem wird die Haltbarkeit sein. Der elastisch aufgehangene Motor schüttelt im Standgas ziemlich stark. Wurde ja oben bereit erwähnt. Dann beim Lastwechsel lenkt der ziemlich stark aus . Drehpunkt ist ja hier der hintere Bereich an den Halteblechen. Das ist für den Auspuffkrümmer extrem schlecht da Du vorn am Krümmergewinde einen sehr großen Hebel hast. Solltest Du das in den Griff bekommen geht es mit der Elektrik weiter. Klar, man kann eine kleine Batterie einsetzen. Dann wäre da noch der Sicherungsblock, der Blinkgeber, die Zündspule und je nach Zündungsart das Steuerteil. Wenn das umgebaut ist kommt das thermische Problem. Vom Tank kann man ja Abstand lassen (ging ja bei den Geländesportmaschinen auch) Hier wird eher die Einführung in den Seitendeckel spannend. Müsste dann ein ziemlich großes Loch sein das der Lack keine Blasen wirft.

Hast Du dir über solche Punkte gedanken gemacht:
-Wie soll die vordere Besfetigung am Krümmergewinde aussehen. Mutter analog Serie oder Federbefestigung wie Geländesport?
-Wo und wie wird die "Birne" Befestigt? Genau so der Endschalldämpfer?
-Welches Material Edelstahl, Stahl evtl für den ESD Alu? Welche Wandstärke?
-Wo mit der Elektrik hin?
-Hast du jemanden der das Fertigen kann. Das ist ja nicht "nur" ein gebogenes Rohr.
-Wird der Auspuff Berechnet oder zumindest im Versuch gefahren? Leistungsprüfstandstests?
-Wie sieht es mit Garntie aus wenn das Teil nach einer Stunde reißt.
-usw...


Wie Auch immer, Ich wünsche Dir gutes gelingen!

Evtl kannst Du dich ja an den Geländemaschinen orientieren. Da war allerdings der Motor starr aufgehangen. Der Auspuff war elastisch aufgehangen und ist trotzdem ab und zu mal gerissen.
Dateianhang:
$matches[2]

Achja auf dem Auspuff stand teilweise auch noch mehr.
Dateianhang:
EWG-Richtlinie.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 07:37 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
rene1982 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Die Probleme waren garantiert die Hitze- und Platzverhältnisse unter dem Deckel, gepaart mit der bruchsicheren Befestigung der Anlage.

Das sehe ich genau so.

Gibt doch bereits erfahrungen dazu und sowas wurde ja auch schon umgebaut. Diese Leute müssten doch auch erfahrungen mit den Schwachstellen haben.

Meine Meinung:

Das größte Problem wird die Haltbarkeit sein. Der elastisch aufgehangene Motor schüttelt im Standgas ziemlich stark. Wurde ja oben bereit erwähnt. Dann beim Lastwechsel lenkt der ziemlich stark aus . Drehpunkt ist ja hier der hintere Bereich an den Halteblechen. Das ist für den Auspuffkrümmer extrem schlecht da Du vorn am Krümmergewinde einen sehr großen Hebel hast. Solltest Du das in den Griff bekommen geht es mit der Elektrik weiter. Klar, man kann eine kleine Batterie einsetzen. Dann wäre da noch der Sicherungsblock, der Blinkgeber, die Zündspule und je nach Zündungsart das Steuerteil. Wenn das umgebaut ist kommt das thermische Problem. Vom Tank kann man ja Abstand lassen (ging ja bei den Geländesportmaschinen auch) Hier wird eher die Einführung in den Seitendeckel spannend. Müsste dann ein ziemlich großes Loch sein das der Lack keine Blasen wirft.

Hast Du dir über solche Punkte gedanken gemacht:
-Wie soll die vordere Besfetigung am Krümmergewinde aussehen. Mutter analog Serie oder Federbefestigung wie Geländesport?
-Wo und wie wird die "Birne" Befestigt? Genau so der Endschalldämpfer?
-Welches Material Edelstahl, Stahl evtl für den ESD Alu? Welche Wandstärke?
-Wo mit der Elektrik hin?
-Hast du jemanden der das Fertigen kann. Das ist ja nicht "nur" ein gebogenes Rohr.
-Wird der Auspuff Berechnet oder zumindest im Versuch gefahren? Leistungsprüfstandstests?
-Wie sieht es mit Garntie aus wenn das Teil nach einer Stunde reißt.
-usw...


Wie Auch immer, Ich wünsche Dir gutes gelingen!

Evtl kannst Du dich ja an den Geländemaschinen orientieren. Da war allerdings der Motor starr aufgehangen. Der Auspuff war elastisch aufgehangen und ist trotzdem ab und zu mal gerissen.
Dateianhang:
$matches[2]

Achja auf dem Auspuff stand teilweise auch noch mehr.
Dateianhang:
EWG-Richtlinie.JPG


Hallo Rene und danke für den sachlichen und fundierten Beitrag. Es ist richtig, dass es viele prakt. Probleme zu lösen gibt. Eh ich das im Detail angehe, geht es jetzt aber erst mal darum, wie die Anlage auf legalen Wege an dem Fahrzeug genutzt werden darf. Dazu stehen noch einige Antworten aus. Wenn das klar ist und es Sinn macht, geht es weiter. Das Temperaturproblem im Seitendeckel sieht der Auspuffhersteller nicht dramatisch. Mit heutigen Materialien halten die ganz andere Temp. im Motorsport im Griff, als die eines 14,5 PS Serien Zweitakters von MZ. Und klar, wird es wenn es klappt auch Leistungsmessungen geben, allein schon um zu belegen, dass die Anlage die Serienparameter einhält, bzw nur leicht verbessert und ggf. breitbandiger macht. Wenn es schon Leute gab, die das schon so ähnlich nachgebaut und erprobt haben, die dürfen sich gern bei mir melden. Es würde mich freuen. Auch wäre ich an einem Kontakt zu einem privaten Berliner Museum interessiert, wo angeblich eine der org. Versuchsmaschinen der OR steht. Wenn den Herren jemand kennt, bitte bei mir per PN melden. Die Aufhängung der Gesamtanlage würde elastisch konstruiert. Auch der Krümmeranschluss würde daher mit einer Variante, ähnlich der GE befestigt, nur optisch etwas schöner?? Das mit dem E1 Prüfzeichen auf deinem Bild werde ich mal mit dem KBA bereden, vielleicht ist das ein kleiner Durchbruch...Eine Garantie auf dir Nutzung der Anlage wird es später nur geben, wenn auch der Einbau hier stattfindet. Wenn einer die Anlage selbst montiert, und eben Elektrikbauteile nicht verlegt oder abschirmt, dann werde ich keine Garantie dafür übernehmen, wenn die Maschine in Flammen und Rauch aufgeht✌️

Gruß Lars


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 10:25 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Glaubst du wirklich, dass die Freigabe E1....... des Standardauspuffs angewendet werden kann wenn man aus dem "Gesamtsystem" der Standardauspuffanlage das Blechstück mit der Nummer weiterverwendet und woanders ranbastelt?!? :lupe:

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 10:27 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Zeichnen, LAsern, Rollen, Schweißen, Chrom ist da gar kein Problem, weder die alte (/G) noch die neue Verlegung (GE) noch Serie. Die OR Verlegung sollte sich da einfach ableiten lassen. Bei Stückzahl 1 wird es teuer. Das Zulassen würde ich der Kundschaft auferlegen. Die MZ Auspuffe sind technisch ein großes Übel und für moderne Anlagen als Basis vollkommen unbrauchbar, Außer die Endkappe, die brauch man weil sie tiefgezogen ist. Ähnliches gilt für Jawa. Testpartner sind da immer gerne gesehen.
mal ein Eindruck
https://youtube.com/shorts/PRmhMNx6k-M?feature=share /GE
https://youtu.be/xo4I2EIEXJs /G
https://youtube.com/shorts/DwcYhxj7VX8?feature=share Serienoptik


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Ich sehe, die Sache geht in die richtigen Bahnen.
1. Mögliche Probleme benennen, um bestimmte Eigenarten in die Konstruktion aufnehmen zu können.
2. Mögliche Lösungen diskutieren
3. Machbarkeit bei vorgegebener Optik prüfen.
4. Konstruktion herstellungstechnisch, also theoretisch, parallel zu Detailausarbeitungen, also praktisch am Objekt, abgleichen
5. Erprobung und ggf. Änderungen

Und nun mal etwas konkreter: Tatsächlich wäre es höchst interessant, den originalen Prototyp in Augenschein zu nehmen, allein schon, um zu sehen, wie man das Problem damals in der Entwicklung angehen wollte.
Wenn ich so drüber nachdenke, ist es wirklich keine einfache Aufgabe. Die elastische Motoraufhängung ist hier der springende Punkt. Befestigt man den Krümmer vorne mit Kalotte,Federn oder ähnlichem und baut unterm Seitendeckel ein Flexstück ein, ist der Auspuff zwar mechanisch entkoppelt, aber dafür nicht ordentlich befestigt. Wenn es gelänge, ihn vor allen Dingen seitlich zu fixieren, dürfte sich dieses Problem erledigen.
Ansonsten gilt es noch, die Raumausnutzung unter dem Seitendeckel genau zu analysieren. Wohin kann man Elekrikkomponenten versetzen bzw. deren Raumbedarf minimieren? Wo bringt man das Werkzeug unter?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Den Auspuff würde ich oben am Zylinderkopf/Motorlager starr befestigen, so das er mit dem Motor schwingt und im Bereich des Stoßdämpfers dann elastisch, aber wie du das umsetzt...hab ich nix konkret vor Augen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 15:13 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das mit dem Flexstück zwischen Birne und Endtopf könnte die Lösung sein.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 15:17 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Die 150er sind nicht meine Welt, trotzdem eine Anmerkung zum Thema.

Dieser Umbausatz war ein Jugendobjekt. Zu der Zeit als der verlinkte Artikel erschien war ich so um die 20, die Beteiligten des Projekts sollten also in meinem Alter sein.
Worauf ich hinaus will, es gibt doch hier Leute, welche mal in der MZ-Fabrik gearbeitet haben. War das Projekt so geheim? Gibt es keine Ex-Mitarbeiter mehr welche das "Jugendkollektiv" kannten?

Sollte doch machbar sein.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 15:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17244
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
der garst hat geschrieben:
Den Auspuff würde ich oben am Zylinderkopf/Motorlager starr befestigen, so das er mit dem Motor schwingt und im Bereich des Stoßdämpfers dann elastisch, aber wie du das umsetzt...hab ich nix konkret vor Augen.


Für entscheidend halte ich erst einmal, herauszufinden wie weit der Motor bei Lastwechseln auslenkt. Dann eine 3 Punktbesfestigung wie original auch. Krümmermutter, Motorlager und Endstück. Wie da die beste Befestigung wäre, kann man entscheiden, wenn man weis, wie weit der am Motor ja bereits an 2 Punkten fixierte Auspuff an seinem Ende auslenkt bei Lastwechseln. Die Befestigung muss schwingungstechnisch entkoppeln und auch eine Längenausdehnung haben. Erstmal würde ich diese Parameter abklären.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
der garst hat geschrieben:
Den Auspuff würde ich oben am Zylinderkopf/Motorlager starr befestigen, so das er mit dem Motor schwingt und im Bereich des Stoßdämpfers dann elastisch, aber wie du das umsetzt...hab ich nix konkret vor Augen.

Hier lauert eine gemeine Fehlerquelle. Wenn man es so macht, kann es sein, daß der Auspuff am Gegenkonusende eine ziemliche Amplitude hat. Das gefällt auch dem besten Flexstück auf die Dauer nicht. Meiner Meinung nach besser wäre eine Aufhängung, die vom Motor weitgehend entkoppelt ist. Man könnte hier mithilfe einer primitiven Attrappe mal Messungen machen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 05:55 
Offline

Registriert: 12. April 2021 07:53
Beiträge: 125
muffel hat geschrieben:
Zu der Zeit als der verlinkte Artikel erschien war ich so um die 20, die Beteiligten des Projekts sollten also in meinem Alter sein.

Die OR war ein Nachwendeprojekt. Somit kommt das mit deinen 20 Lenzen nicht ganz hin.
Dateianhang:
1991 2-Takt 1 (klein).jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 08:13 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die OR von 1990 hat das wieder aufgegriffen, was ein Jugendkollktiv so um 1985/86 schon versucht hatte. Wenn ich die Musse finde, suche ich mal die jeweiligen KFT-Exemplare raus.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 08:54 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 670
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
KFT 01/87


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 11:11 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
- Krümmer mit Kalotte/Federsystem austatten
- Aufpuff an mit z.B. solchen Elementen hier: https://www.zahnriemen24.de/a/41957-met ... quantity=1 gegen Vibrationen entkoppeln und gut.
- Enschalldämpfer aufstecken z.B. analog der "Motocrosser"
- Befestigung ESD wieder mit Gummipuffer. ESD sollte halt auch so leicht wie möglich sein. Die Verwendung der Stahlhülle des seriellen Püffs... nuja, würde ich net machen.
Die Gummipuffer gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Shore Härten......

Das Platzproblem unter dem Seitendeckel löst dies freilich nicht. Aber was die sonstigen Enduros und Crosser in Bezug auf die Befestigung des Püffs hinbekommen, das geht sicherlich an MZ auch. Ja ich weiß, MZ Motoren haben keine Ausggleichswellen, damit es nicht so rüttelt. 8)

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 13:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
EmmasPapa hat geschrieben:
Die OR von 1990 hat das wieder aufgegriffen, was ein Jugendkollktiv so um 1985/86 schon versucht hatte. Wenn ich die Musse finde, suche ich mal die jeweiligen KFT-Exemplare raus.


Sag ich doch! @Rene vielen Dank fürs raussuchen.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 14:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17244
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mir ist da gerade noch eine Idee gekommen. Wie ich schon geschrieben habe, Krümmer fest und am Motorlager oben befestigen, den letzten Befestigungspunkt hinten würde ich mit den verlinkten Gummielementen machen. Aber nicht senkrecht wie die normale Einbaulage, sondern waagerecht. Dann kann sich der Auspuff/Halterung quasi im Elment verdrehen. Also ähnliches Prinzip wie die Schwingenlagerung. Damit würde auch eine größere Amplitude des Endstücks kein Problem sein. Also so konstruieren, das der hintere Halter in der waagerechten eine leichte Drehbewegung machen kann. Lässt sich vllt. auch noch anders lösen als mit dem Gummielement, aber vom Prinzip her sollte das so gehen. Nur der Seitendeckel müsste weit genug ausgeschnitten sein.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Interessant, interessant...

Mein 251er OR-Projekt ruht derzeit.
Dennoch kann ich Anregungen zur Befestigung geben.
Ich habe es wie folgt umgesetzt:
- Krümmer starr am Zylinder wie Serie befestigt
- Resoteil mit Silentlager am Zylinderkopf
- Flexrohr hinter dem Seitendeckel
- Schalldämpfer mit Silentlager am Heck

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20220930_154948.jpg

Dateianhang:
$matches[2]

Auf dem Bild ist das Silentlager noch nicht montiert
Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 16:32 
Offline

Registriert: 12. Januar 2021 20:03
Beiträge: 183
Themen: 10
s-m-i-t-h hat geschrieben:
Glaubst du wirklich, dass die Freigabe E1....... des Standardauspuffs angewendet werden kann wenn man aus dem "Gesamtsystem" der Standardauspuffanlage das Blechstück mit der Nummer weiterverwendet und woanders ranbastelt?!? :lupe:


Nein, das glaube ich nicht. Habe ich auch nicht behauptet. Das KBA will eventuell die Anlage als Austauschanlage für das org.genehmigen. Und dafür brauchen die die Typisierung der org. Anlage. Die hab ich denen geschickt. Die E1 mit der nachfolgenden Ziffernreihenfolge liegt in deren Archiv aber nicht vor, weil sie ja wahrscheinlich noch vom KTA der DDR stammt?‍♂️


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 16:57 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Ahhh, ok. Alles klaro.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de