Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin zusammen,

die ETZ läuft immer noch nicht, aber das ist ein anderes Thema. Die Einstellung der Schwimmer hat allerdings keinen Spaß gemacht, weshalb ich mir überlegt habe, mir da ein kleines Hilfsmittel in Form einer transparenten Vergaserwanne mit Skala an der Seite selber zu drucken. PETG (soll spritresistent sein) in transparent gibt es zu kaufen, jetzt hapert es nur noch am 3D-Modell. Hat jemand schon ein solches Modell oder kennt jemanden, der eines abgeben würde?

Danke

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 10:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4332
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hallo Thomas,

wir haben eine einfachere Lösung dafür gefunden.
Aus einer alten o. passende Nachbauvergaserwanne ein Fenster aussägen und da rein ein benzinresistentes Kunststoffglas einkleben.
Auf dem nun durchsichtigen Fenster in der Vergaserwanne mit dünnem Edding die Soll-Schwimmerstände markieren.
Fertig ist das Einstellgehäuse.

Funktioniert seit Jahren und an vielen Vergasern bestens.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 10:44 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Hallo Thomas,

Du kannst wohl Gedanken lesen?
Hab mich gestern gedanklich mit dem Thema beschäftigt.
Werd mal konkreter, willst du damit fahren, oder nur den Vergaser einstellen?
Fahren wird nix werden, Temperatur und Vibrationen bringen die Kunsttoffkleckerburg ganz schnell an ihre Grenzen.
Nur zum einstellen sollte sogar PLA gehen.
Da ist ja bloß kurz Benzin drinnen.
Nutzt Du de BVF Vergaser mit Klemmbügel?
Den würde ich zum einstellen entfernen und dafür Gummizüge benutzen.
Es lassen sich ja entsprechende Nase zum einhängen an die Wanne konstruieren.
Weiterhin hab ich mir gedacht, einen Stutzen am unteren Ende der Wanne mit einzuarbeiten um per Schlauch und Ablasshahn dann die Wanne leeren zu können.
Dann hat die stinkende Panscherei ein Ende.
Wichtig wäre ja dann nur noch die obere Kontur der Dichtfläche und die Konturen im Inneren.

Gib mal ne Meldung dazu ab, ob ich da auf dem richtigen Weg bin.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin,

ich will einstellen, nicht fahren. Im Moment suche ich für den 24N2-1 für die kleine ETZ, hätte auch kein Problem damit den normal anzuschrauben.

Die Idee mit dem Ablass finde ich gut, hilft aber natürlich nur, wenn ich auch den Schwimmer biegen könnte, ohne die Wanne abzunehmen. Spannender fände ich eine Halterung für einen Trichter, über den ich dann den Einlass mache.

Deinen Weg kann ich nachvollziehen.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 670
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Im Prinzip brauchst du nur ne einfache durchsichtige Wanne. Da wird der Vergaser oben draufgesetzt. Benzin durchlaufen lassen, schauen das beim richtigen Füllstand stehen bleibt. Da muss nichts verklemmt oder gespannt werden. Anschließend kann alles aus diesem kleinen Ding zurück in den Tank, auch ohne sauerei.

Hier das Gehäuse aus dem Lehrfilm.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich habe eine Wanne für den 30N Vergaser, wenn etwas benötigt wird


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 13:25 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Hab gerade nen 24-er ausm Lager geholt.
Willste die Wanne hinstellen oder im Schraubstock spannen?
Man könnte ne Aufnahme für nen 3mm Rundstab auf ne Ecke konstruieren, den Rundstab kann man ja dann übern Vergaser abwinkeln und dann rund biegen.
Dort dann nen passenden Trichter druff und fertig ist die Laube.
Den Druck würde ich nicht größer als nötig machen.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 13:55 
Offline

Registriert: 7. November 2017 18:03
Beiträge: 249
Themen: 9
Bilder: 0
Wenn ich die Maße aus dem Lehrvideo hätte, würde ich mal versuchen, das Ding mal nach zu konstruieren.

_________________
Team SAUSTAHL 2.0


Fuhrpark: ausreichend vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
rally1476 hat geschrieben:
Den Druck würde ich nicht größer als nötig machen.

Und ich würde die Prüfung mit der gleichen Benzinsäule wie im Betrieb machen. Also halbvollem Tank.

Für die N3-Vergaser kann man eine Wanne nehmen, innen das Überlaufröhrchen abschneiden und am Stutzen unten einen Schlauch aufstecken, den man seitlich hochführt.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 17:32 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
So,

hab mal ein bissl gespielt...
Unten kannste einen 6mm Schlauch aufstecken und in die Halterung an der Seite nen 3mm Schweißdraht oder sowas.
Halt für den gewünschten Trichter.
Achso, an der der Seite des Halters ist noch ne kleine 3mm Bohrung, ringsum verstärkt, damit der Schweißdraht mit ner M4 Schraube gesichert werden kann.

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
Prüfgefäß BVF 24 2.jpg


Wenn Du damit zufrieden wärst, würde ich Dir die Datei schicken.

Gruß Rally


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2022 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Dafür schonmal ein Kompliment!
Das sieht sehr professionell aus, Hut ab.
VG Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2022 05:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 670
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
rally1476 hat geschrieben:
So,

hab mal ein bissl gespielt...
Unten kannste einen 6mm Schlauch aufstecken und in die Halterung an der Seite nen 3mm Schweißdraht oder sowas.
Halt für den gewünschten Trichter.
Achso, an der der Seite des Halters ist noch ne kleine 3mm Bohrung, ringsum verstärkt, damit der Schweißdraht mit ner M4 Schraube gesichert werden kann.


Das sieht ja mal richtig schick aus.

Eine Frage hast Du die Maße von deinem 22/24er abgenommen? Das wird für den 30er nicht passen. Der ist am Schwimmergehäuse breiter.
Dateianhang:
$matches[2]


Ich hab bei dem Ding beide drin...ist aber nicht so schön wie deins geworden.
Dateianhang:
Vergaser-pruef-gehaeuse.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2022 07:54 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 135
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Moin,

also den Spieltrieb und den Willen, etwas zu perfektionieren verstehe ich sehr gut. Ich finde es auch grandios, was manche Menschen hier mit CAD und 3D Drucker erschaffen können. Da werde ich echt neidisch.
Aber ich habe meine Schwimmerstände bisher immer nach der Formel Pi x Fensterkreuz eingestellt und hatte nie Probleme. Also Schwimmerkammer ohne Dichtung per Hand an den Vergaser halten, Sprit laufen lassen, Benzinhuhn wieder zu und Schwimmerkammer vorsichtig abnehmen. Wenn's nicht überlief und ein angenehmer Schluck Benzin in der Schwimmerkammer steht, wird's schon passen. Passte auch immer. Mache ich da jetzt was falsch?

Auch wenn Themenfremd: Mit so viel Perfektionismus beim Schwimmerstand, vergesst nicht den Durchlass Eures Benzinhahns zu prüfen. Sonst saugt es Euch die Schwimmerkammer trotz korrekter Einstellung leer. Einen alten Dnepr-Benzinhahn musste ich mal etwas frisieren. Der konnte sonst den Durst des ollen Seitenventilers bei offenem Schlund nicht stillen.

So, jetzt freue ich mich auf weitere Bilder Eurer genialen Konstruktionen.

Gruß
Jens


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2022 08:00 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Moin,

die Maße sind vom 24-er genommen.
Das war ja so im Vorfeld besprochen.
Die 12mm Markierung ist auch dran, hab die Bilder vor der Erstellung der Markierung gemacht.
Ich hab gar keine Hunnertfufftscha, aber den Vergaser hier liegen, deshalb ging's schnell.
Für die Zwofufftscha werd ich das auch noch umsetzen.

Hallo Jens, beziehst du dich jetzt auf die Erfahrungen mit Viertaktern?
Meine Erfahrung mit den BVF-fen beläuft sich mittlerweile auf über dreißig Jahren und behaupte mal das Gegenteil.
Manchen war ohne genaue Schwimmereinstellung überhaupt kein Benehmen anzuerziehen.
Vielleicht lag es schon an Abweichungen in der Fertigung.
Könnte mir vorstellen das bei erreichen einer Fertigungstoleranzgrenze auf einmal der Schwimmerstand ne ganz entscheidende Rolle spielt.
Aber das sind nur Mutmaßungen.
Fakt ist, um auf meine Frage zurück zu kommen, beim Zweitakter sind die Einstellgrenzen des Vergasers auf den jeweiligen Betriebszustand des Motors sehr viel enger als es beim Viertakter ist.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2022 09:13 
Offline

Registriert: 7. November 2017 18:03
Beiträge: 249
Themen: 9
Bilder: 0
rally1476 hat geschrieben:
Moin,

die Maße sind vom 24-er genommen.
Das war ja so im Vorfeld besprochen.
Die 12mm Markierung ist auch dran, hab die Bilder vor der Erstellung der Markierung gemacht.
Ich hab gar keine Hunnertfufftscha, aber den Vergaser hier liegen, deshalb ging's schnell.
Für die Zwofufftscha werd ich das auch noch umsetzen.

Hallo Jens, beziehst du dich jetzt auf die Erfahrungen mit Viertaktern?
Meine Erfahrung mit den BVF-fen beläuft sich mittlerweile auf über dreißig Jahren und behaupte mal das Gegenteil.
Manchen war ohne genaue Schwimmereinstellung überhaupt kein Benehmen anzuerziehen.
Vielleicht lag es schon an Abweichungen in der Fertigung.
Könnte mir vorstellen das bei erreichen einer Fertigungstoleranzgrenze auf einmal der Schwimmerstand ne ganz entscheidende Rolle spielt.
Aber das sind nur Mutmaßungen.
Fakt ist, um auf meine Frage zurück zu kommen, beim Zweitakter sind die Einstellgrenzen des Vergasers auf den jeweiligen Betriebszustand des Motors sehr viel enger als es beim Viertakter ist.

Gruß Rally


Also an den CAD-Daten für beide Varianten hätte ich großes Interesse. Bin beim Konstruieren noch am Anfang meines Wissensstandes und würde da gern meinen Horizont erweitern wollen.

_________________
Team SAUSTAHL 2.0


Fuhrpark: ausreichend vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de