Einstellbare Dämpfung wird man aber mit so einfachen Mitteln nicht hinbekommen.
Die gezeigte Lösung findet ich ganz kreativ, aber wie groß ist der praktische Nutzen? Um wirklich einen nennenswerten Einstellbereich zu haben, muss man relativ lange Schrauben verwenden. Das sieht dann eher so naja aus, wenn da 5 cm Schraube rausschauen. Und wie oft ändert man in der Praxis die Federvorspannung der Gabel?
In meinen Augen ist das eher eine nette Möglichkeit, um mit der Federvorspannung zu experimentieren und den besten Wert zu ermitteln. Und sobald der bekannt ist, baut man die Dinger wieder aus und ersetzt sie ganz klassisch durch Distanzstücke. Dann muss man sich auch keine Gedanken über die Dichtheit dieser Lösung machen.
PS: Die maximale Länge der Schrauben wird obendrein durch den Lenker eingeschränkt, oder? Bei mehr als 1,5 oder 2 cm schlägt die Schraube an.