Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Thorsten vom Deich
|
Betreff des Beitrags: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 15. Oktober 2022 17:27 |
|
Beiträge: 31
|
Hallo ! Die Naben, die Speichen, sowie die Felgen meiner ETZ 250 sind hammerschlagfarben überlackiert (bei den Speichen über den Rost...  ). Das möchte ich natürlich ändern. Auf was muss ich achten, wenn ich neue Felgen und Speichen kaufe (DOT - Nummer oder ähnliches ???) Gibt es Empfehlungen von Firmen, welche Erfahrungen mit MZ - Rädern haben, und welche auch einspeichen ? Vielen Dank im voraus. Gruss Thorsten P.S.: Bei der ETZ 250 waren die Naben doch aus Aluminium, unbehandelt, oder ?
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 15. Oktober 2022 17:36 |
|
Beiträge: 2724 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Bei meiner ETZ, Bj. 88, sind die Naben schwarz original.
|
|
Nach oben |
|
 |
funkenbaendiger
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 15. Oktober 2022 19:21 |
|
Beiträge: 828 Wohnort: Mühlengeez Alter: 59
|
Felgen und Speichen schau mal bei Güsi MZ im Internet. Er hat die guten Speichen.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 15. Oktober 2022 20:25 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Meine beiden ETZen (1985 & 1986) haben schon immer Alu-Radkörper ohne alles und verchromte Speichen. Meine Kanuni-ETZ (1996) hat schwarz lackierte Radkörper.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 16. Oktober 2022 09:05 |
|
Beiträge: 934 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Thorsten vom Deich hat geschrieben: Hallo ! Die Naben, die Speichen, sowie die Felgen meiner ETZ 250 sind hammerschlagfarben überlackiert (bei den Speichen über den Rost...  ). Das möchte ich natürlich ändern. Auf was muss ich achten, wenn ich neue Felgen und Speichen kaufe (DOT - Nummer oder ähnliches ???) Gibt es Empfehlungen von Firmen, welche Erfahrungen mit MZ - Rädern haben, und welche auch einspeichen ? Vielen Dank im voraus. Gruss Thorsten P.S.: Bei der ETZ 250 waren die Naben doch aus Aluminium, unbehandelt, oder ? Die Felgen sollten doch aus Alu sein. Einfach entlacken und polieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 16. Oktober 2022 09:24 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
zweitakt hat geschrieben: Thorsten vom Deich hat geschrieben: Hallo ! Die Naben, die Speichen, sowie die Felgen meiner ETZ 250 sind hammerschlagfarben überlackiert (bei den Speichen über den Rost...  ). Das möchte ich natürlich ändern. Auf was muss ich achten, wenn ich neue Felgen und Speichen kaufe (DOT - Nummer oder ähnliches ???) Gibt es Empfehlungen von Firmen, welche Erfahrungen mit MZ - Rädern haben, und welche auch einspeichen ? Vielen Dank im voraus. Gruss Thorsten P.S.: Bei der ETZ 250 waren die Naben doch aus Aluminium, unbehandelt, oder ? Die Felgen sollten doch aus Alu sein. Einfach entlacken und polieren. Luxus schwarz, Standart roh ......Vorderrad 1,6 orginal oder 1,85 Felgen gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten. Gibt natürlich auch Gussfelgen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ludentoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 16. Oktober 2022 09:58 |
|
Beiträge: 485
|
Was stellst Du dir denn vor? Alufelgen? Stahlfelgen? VA oder Chromspeichen? Bling Bling Emme oder Nutzfahrzeug? Auf was Du achten solltest, immer Qualität, aber ist die bei den Nachbauteilen die angeboten werden immer gegeben? Ich tendiere immer noch zu alten, guten gebrauchten DDR Teilen und deren Aufarbeitung, aber das sieht nicht jeder so.
Wie sind denn deine Hammerschlagräder vom Zustand? Felgen gerade? Lagersitze ok? Nippel gangbar? Sowas kann man aufarbeiten, ist dann qualitativ hochwertiger als irgend ein neues Rad mit Nachbaunabe von unbekannter Herkunft und zweifelhafter Qualität... Mein Vorschlag wäre, deine Räder in den Zentrierbock, auf Rundlauf prüfen, bei Bedarf nachspannen, strahlen, neue Lager, neue Farbe und neue Reifen. Abgeplatzten Chrom kann man wegstrahlen, komplett matt bzw. in seidenglanz schwarz machen die Räder eine gute Figur, sind pflegeleicht und der Lack lässt sich bei Beschädigung problemlos ausbessern und man kann nachspannen bei Bedarf. Gepulvert geht das nicht...
Den olivgelben Vogel den ich im anderen Thread verlinkt habe, der ist komplett aus Schlachtabfällen zusammengesteckt, alles Gebrauchtteile bis auf neue Lager, Kette Reifen und Verschleißteile. Die Räder hab ich nur nachgespannt, gestahlt, Lager neu und Farbe drauf, sinnvolles Recycling. Der Schalldämpfer war mal an ETS oder ES, war komplett verdellt, den hab ich ausgebeult, gekürzt und mit anderem Winkel für etwas mehr Geländegängigkeit wieder angeschweißt, Farbe drauf. TS 1 Kotflügel verbaut, der war schon gekürzt, A Lenker der TS 1 dran, Einzelsitz, Guzzi Quota Gepäckbrücke, Rücklicht hochgesetzt, nur der Kotflügel hinten, den mag ich nicht zerschneiden. Diese Emme ist auch für solche Vorhaben entstanden um einfach mal querfeldein fahren zu können, ein reines Spaßnutzfahrzeug.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thorsten vom Deich
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 21. Oktober 2022 18:46 |
|
Beiträge: 31
|
Ludentoni hat geschrieben: Mein Vorschlag wäre, deine Räder in den Zentrierbock, auf Rundlauf prüfen, bei Bedarf nachspannen, strahlen, neue Lager, neue Farbe und neue Reifen. Abgeplatzten Chrom kann man wegstrahlen, komplett matt bzw. in seidenglanz schwarz machen die Räder eine gute Figur, sind pflegeleicht und der Lack lässt sich bei Beschädigung problemlos ausbessern und man kann nachspannen bei Bedarf. Gepulvert geht das nicht... Du meinst, das komplette Rad inklusive Nabe und Speichen strahlen und lackieren lassen ??? Also ich dachte daran, dass die MZ möglichst nah an der Serie bleiben sollte. Wie waren die DDR - Felgen denn im Original ? - Alu natur, poliert, oder eloxiert ? - Und die Speichen verzinkt, oder verchromt ??? Also wenn strahlen, dann wohl nur die Felgen und die Nabe, und das ganze dann mit neuen Speichen einspeichen (lassen). Wie ich gelesen habe gibt es ja keine originalen Bremsscheiben mehr für die MZ-Scheibenbremse. Das Verschleiss-Endmass soll 4,5 mm betragen. Bei mir sind es noch 4,7 mm, also nahe am Ende der Lebensdauer. Von daher könnte ich mir vorstellen für vorne die Variante mit dem strahlen und lackieren sämtlicher Bauteile vornehmen zu lassen, da das dann ja ohnehin nur für einen begrenzten Zeitraum (bis zum Ende der Bremsscheibe) halten muss. Danch müßte ja ohnehin umgespeicht werden auf die neuen Vorderrad-Naben mit Bremsscheibe, oder ?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 21. Oktober 2022 19:22 |
|
Beiträge: 1072
|
Hast Du eine Teileliste? Original sind die Felgen Alu poliert und die Speichen verchromt. Zu den Naben wurde ja schon korrekt geschrieben: normal Alu blank und De Luxe schwarz. Gruß Ulli
-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2022 20:24 --
So würde ich es wieder herstellen, wenn Du am Original bleiben möchtest. Und eine Bremsscheibe, so um die 4,8-5,0 kriegst Du noch mit etwas Geduld.
|
|
Nach oben |
|
 |
funkenbaendiger
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 21. Oktober 2022 20:47 |
|
Beiträge: 828 Wohnort: Mühlengeez Alter: 59
|
Wenn die Felgen gut laufen kann man diese mit Fleiß selber polieren.Die Naben Glasperlen strahlen lassen, entsprechend grundieren und mattschwarz lackieren.Ich nehme das schwarz von Makra oder Würth. Lagersitze gut schützen und natürlich neue Lager geschlossen. Speichen von Güsi , die mit dem Kleeblatt.Hat er auch in VA.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ludentoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen füe ETZ250 ? Verfasst: 21. Oktober 2022 23:14 |
|
Beiträge: 485
|
Thorsten vom Deich hat geschrieben: Ludentoni hat geschrieben: Mein Vorschlag wäre, deine Räder in den Zentrierbock, auf Rundlauf prüfen, bei Bedarf nachspannen, strahlen, neue Lager, neue Farbe und neue Reifen. Abgeplatzten Chrom kann man wegstrahlen, komplett matt bzw. in seidenglanz schwarz machen die Räder eine gute Figur, sind pflegeleicht und der Lack lässt sich bei Beschädigung problemlos ausbessern und man kann nachspannen bei Bedarf. Gepulvert geht das nicht... Du meinst, das komplette Rad inklusive Nabe und Speichen strahlen und lackieren lassen ??? Also ich dachte daran, dass die MZ möglichst nah an der Serie bleiben sollte. Du schreibst oben, Felgen sind hammerschlag lackiert, die Speichen sind rostig, willst Du da den Lack abkratzen und die rostigen Speichen blank schmiergeln? Da hat jemand vergammelte Räder überlackiert, das war üblich damals weil die Emmen bei jedem Wetter gefahren wurden und die Speichen rot und die Felgen aufgeblüht waren vom Salz. Also sind das Alu darunter und die Speichen unterm Hammerschlaglack wohl übelst verrottet. Wenn sowas noch rund läuft kann man das mit recht wenig Aufwand wie strahlen, Farbe, neue Lager in einen guten gebrauchssfähigen Zustand versetzen und noch lange daran Freude haben. Zum Beispiel als zweiten Radsatz für grobstollige Reifen, Du wolltest ja auch mal abseits der Straße fahren und die Emme entsprechend herrichten... Du kannst aber auch die Speichen rauskneifen, die Felge schleifen und aufpolieren, die Nabe strahlen und wieder schwarz machen und das Ganze wieder mit verchromten Speichen oder VA neu aufbauen... Jetzt stellt sich nur die Frage, wie vermackt sind die Felgenringe? Lohnt sich da ein aufarbeiten? Dumm wenn man die Räder zerlegt hat und nix mehr zu fahren, und dann liegt der Kram rum weil Felgen krumm und niemand zum aufspeichen und zentrieren da. Ich kann Dir zum Zustand deines Motorrades und der Räder nichts sagen, Dir nur den Tip geben nicht vorschnell zu handeln, daher mein Rat die alten Räder "so" aufzuarbeiten. Dann kannst Du fahren und dich in Ruhe nach Teilen umsehen. Such Dir raus was für Dich am meisten Sinn macht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 22. Oktober 2022 20:13 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo. Willst Du komplett neu ? Also die Naben Glasperle strahlen. Natürlich Lager und Abstandsrohr vorher raus. Dann den Hitzebeständigen Lack Matt schwarz von Würth drauf. Eine Tag trocknen lassen und dann im Backofen, stufenweise bis max 120 °C enbrennen. 2 h bei 120 ° Stinkt halt bissle  Nach dem Einbrennen kannst Du dann gleich die neuen Lager einbauen. Hitze ist genug drin. Normale Farbe und Grundierung wirft Dir, wenn Du heftig in die Bremse gehst, Blasen. Pulver auch. Wenn die Felgen noch gut sind dann. schleifen. Nassschleifpapier, Körnung 800,1000,2000,4000 Dann Elsterglanz oder ähnliche Alupolitur. Wie neu. Wenn schon Schrott, Murat Felgen vom SWC. Kommen aus Spanien. Hab ich für mein ETZ 250 Gespann genommen. Sieht gut aus. Dann zu SWC http://www.swc-maier.de/und mit Enddicken Edelstahlspeichen neu gemacht. Ich habe die 4 mm Edelstahlpeichen genommen. Dazu musst Du aber, vorm Lackieren, die Speichenbohrungen der Nabe mit 4,5 mm aufbohren. Ist aber kein Problem. Der Bohrer nimmt fast nichts weg. Und die bei SWC haben Festigkeitsgutachten für Ihre Speichen !! Und Felgengutachten ! Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Ludentoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 22. Oktober 2022 20:32 |
|
Beiträge: 485
|
Keith hat geschrieben: Hallo.
Also die Naben Glasperle strahlen. Natürlich Lager und Abstandsrohr vorher raus.
Wenn schon Schrott, Murat Felgen vom SWC. Kommen aus Spanien.
Gruß Natürlich, damit die Lagersitze dann auch schön mitgestrahlt werden... Lagerkleber dann nicht vergessen! Muratfelgen? Aus Spanien oder der Türkei? Nie gehört... Morad, da gibts was ins Spanien, das war früher mal Akront.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 23. Oktober 2022 09:25 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
interessiert es nicht auch den TÜV wenn ich andere Felgen verbaue?
|
|
Nach oben |
|
 |
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 23. Oktober 2022 10:54 |
|
Beiträge: 513
|
Ludentoni hat geschrieben: Morad, da gibts was ins Spanien, das war früher mal Akront.
Heute Schweiz
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 24. Oktober 2022 10:50 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Okay, dann heißen die Felgen Morad. Mein Fehler! Ist die Nachfolge von Akront. Der TÜV guckt in erster Linie nach den Felgen - und Reifendimensionen. Evtl. will er was zu Tragfähigkeit sehen. Deshalb Felge mit, falls nötig, Gutachten nehmen. --------------------------------- --Ludentoni-- "Natürlich, damit die Lagersitze dann auch schön mitgestrahlt werden... Lagerkleber dann nicht vergessen!" --------------------------------- Was soll den dieser Spruch ?? Schon mal was von Abdecken gehört. Ich mach das jedenfalls so. Und schon hast Du was dazu gerlernt  ,Ludentoni. Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Ludentoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 24. Oktober 2022 11:02 |
|
Beiträge: 485
|
Keith hat geschrieben: --Ludentoni-- "Natürlich, damit die Lagersitze dann auch schön mitgestrahlt werden... Lagerkleber dann nicht vergessen!" --------------------------------- Was soll den dieser Spruch ?? Schon mal was von Abdecken gehört. Ich mach das jedenfalls so. Und schon hast Du was dazu gerlernt  ,Ludentoni. Gruß Sicher, das ist sogar ein Beruf, Abdecker, Wasenmeister... Lager lässt man zum strahlen eingebaut, dann bleiben die Sitze unversehrt und man muss auch nichts abdecken. Frag mal Strahlprofis. Das nur zum dazulernen...  Und was Murat angeht, da war ich gedanklich schon in der Türkei, evtl. hast Du da ja einen Kanunimurat mit Kanunimuratfelgen an der Hand, daher meine Frage.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmEl
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 24. Oktober 2022 14:18 |
|
Beiträge: 213 Wohnort: schwanebeck b.halberstadt Alter: 64
|
hallo, ich habe die speirad-felgen von sachsenmoped und bin zufrieden. den tüver hat nur die dimension (vorne auch die 2.15 mit 3,5" reifen) interessiert und die steht ja groß und deutlich drauf 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 24. Oktober 2022 17:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17241 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Ludentoni hat geschrieben: Lager lässt man zum strahlen eingebaut, dann bleiben die Sitze unversehrt und man muss auch nichts abdecken. Frag mal Strahlprofis.
Ich kenne das tatsächlich auch nur so. Hatte mal Felgen von der Guzzi T3 (komplette Aluräder) zum trowalisieren, da habe ich es auch so gemacht. Heute gerade meinen Rahmen der Brasil MZ abgeholt - auch da am Steuerkopf vorher alte Lageraußenringe eingebaut. Hat super funktioniert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 25. Oktober 2022 09:32 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Nochmal zum Thema Lager und Strahlen. Meine Strahler (Sandstrahl Bay , Eisclean ) sind durchaus in der Lage, Flächen die nicht gestrahlt werden dürfen, sicher abzudecken. Ich selbst war im Entwicklungsbereich eines Deutschen Truckherstellers beschäftigt. Und auch ich war und bin in der Lage, Flächen die nicht getrahlt werden sollen, abzudecken. Wie bekommt ihre die Lager dann nach dem Strahlen raus ? Einfach rausdrücken ?? Denn das Strahlgut sitzt in jeder Ritze... Mühsam und mit viel Hoffnung, rauskratzen. Na ja, jeder wie er will. Es gibt halt die Groben und die Feinen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ludentoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 25. Oktober 2022 10:36 |
|
Beiträge: 485
|
Niemand hat hier deine Abdeckfähigkeiten in Frage gestellt, aber Du scheinst nicht zu begreifen was wir Dir vermitteln wollten...
Einen LKL Sitz im Rahmen oder in einer Nabe schützt man vor dem Strahlgut indem man das Lager oder den Ring in seinem Sitz belässt und herum strahlt, das ist schonender für den Lagersitz, da kein Strahlgut an den Sitz gelangt. Du wichst die Lager raus und bastelst aufwändig Platten um die Sitze zu verschließen, das kostet Zeit und die Sitze können dennoch durch Strahlgut beschädigt werden, kann man so machen. Wir sprechen von Teilen mit eingebauen Lagern, gebrauchten Teilen. Um noch mal auf das Dazulernen zu kommen welches Du ansprachst, da scheint mir bei Dir in Sachen Ausbau von Lagern noch Bedarf.
Beispiel LKL, Stahlrahmen, die Ringe kann man nach dem strahlen mit einem entsprechendem Splintetreiber ausbauen. Beispiel Alunabe, Kochplatte, offene Flamme, dann fallen die meist auch von allein raus...
Noch nen Beispiel, wenn man das Teil mit dem Lagersitz nicht unter einer Presse spannen kann, Angüsse usw. (ich nehme da mal einen Autoachsschenkel mit eingepresstem Doppellager), dann entfernt man die Außenschalen, die Kugeln und den Käfig, säubert die Laufflächen und legt in jede Fläche eine Raupe mit dem Schweißgerät, bei Sacklochlagern legt man noch ein passendes Flacheisenstück drauf und schweißt das mit fest. Nun lässt sich der Außenring mit Nüssen und Schraubstock aus seinem Sitz drücken, bei Sacklochlagern mit Zughammer herausziehen, das nur aus meiner jahrzehntelangen Praxis im Umgang mit Lagern an Kraftfahrzeugen. Das Prinzip funktionert bei fast allen Lagern.
Die Groben, die legen den Achsschenkel einfach unter die Presse und wundern sich dann warum die Angüsse für den Bremssattel abbrechen...
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Felgen für ETZ250 ? Verfasst: 25. Oktober 2022 10:55 |
|
Beiträge: 2683 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Alte Lager lässt man immer drin vor dem strahlen. Du kannst nicht von jeden Strahler erwarten das er mitdenkt oder weiß was Lagersitze sind.
Danach schön sauber mach und dann erst die Lager entfernen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
|