Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
radiouwe
|
Betreff des Beitrags: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 14. Oktober 2022 21:45 |
|
Beiträge: 314 Wohnort: Dresden Alter: 57
|
Hallo, Bei einer kürzlich durchgeführten (De-)Montage einer Lichtmaschine stand das Thema 'Schraube Zündnocken-Kurbelwelle lösen' auf der Tagesordnung. (ES 175/0) Da ohnehin der Einschraub-Adapter der Einstellmeßuhr zur Hand war, habe ich unten abgebildete einfache Lösung realisiert. Auf den Meßuhr-Adapter wurde ein unten abgerundetes 30mm langes Rund-Stabstück Durchmesser 12mm mittels langer M6 Schraube aufgeschraubt. Nach Einschrauben des Adapters in die Kerzenbohrung lässt sich jetzt der Kolben sicher und elegant blockieren. Wer also keine Kabel, Seile oder ähnliches Gewirk im Brennraum mag, könnte diese Möglichkeit anwenden. Oft ist ja die Einstelluhr mit dem Adapter bereits vorhanden, da ist das Rund-Stabstück eine kleine Mühe. Dateianhang: 20221007_102458.jpg VG Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 14. Oktober 2022 21:54 |
|
Beiträge: 2747 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
|
Also, den Kolben würde ich so nicht belasten wollen. Ich könnte mir vorstellen, daß da ganz schnell ein Loch entsteht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 14. Oktober 2022 21:59 |
|
Beiträge: 4405 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
|
Sehe ich auch so. Der Sinn des Kabels/Seils ist ja, die Kraft möglichst flächig auf dem Kolbenboden zu verteilen. Und auch der Besen-/Hammerstil im Auslass bietet eine etwas größere Fläche und ist relativ weich. Das hier ist ziemlich hart und punktförmig.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 14. Oktober 2022 22:03 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4425 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
|
Die Methode würde ich ebenfalls nicht wählen. Ich hätte bedenken, dass der Kolben beschädigt werden könnte.
Ein Stück gummierte Wäscheleine ist da besser.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 14. Oktober 2022 22:25 |
|
Beiträge: 451 Wohnort: Meddersheim
|
|
Ich nehme ein Nylonseil 10 oder 12 mm dick Davon 10 cm durchs Kerzenloch rein und der Kolben kommt nicht mehr übern OT
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 14. Oktober 2022 23:03 |
|
Beiträge: 592 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
|
so ein ding habe ich aus dem kartbereich. ich habe keine bedenken um den kolben solange er mindestens 10-15mm vor ot steht
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 14. Oktober 2022 23:41 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
|
Eine ähnliche Vorrichtung auf Basis einer ausgeräumten Kerze nutze ich seit Jahren zur Kolbenblockade. Und bisher ohne produziertes Sparschwein.
Im Kettensägebereich hab ich so ein Blockierwerkzeug auch schon gesehen, als werkseitige Werkzeugausstattung. Und das sogar bei schrägem Kerzenloch!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 15. Oktober 2022 00:24 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Am gesündesten für den Kolben ist es, wenn er auf halbem Wege zwischen UT und OT steht. Ich nehme doppeladrige Lautsprecherlitze (ist halt gerade im Lager  ) und stopfe sie rein, bis nichts mehr geht. Anschließen prüfe ich aber, ob da nicht irgendwas in die Kanäle geraten ist. Wenn man die Kurbelwelle durchdreht, muß es an der Begrenzung weich wie Gummi sein. Stoppt es abrupt, hängt was in den Kanälen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 15. Oktober 2022 09:18 |
|
Beiträge: 564 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
EmmasPapa hat geschrieben: Eine ähnliche Vorrichtung auf Basis einer ausgeräumten Kerze nutze ich seit Jahren zur Kolbenblockade. Hab mir auch so ein Teil aus einer Zündkerze gebaut mit 8er Schraube. Funktioniert Einwandfrei. Gibt es Beweise für "Loch im Kolben"
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 15. Oktober 2022 09:39 |
|
Beiträge: 1262 Wohnort: Buckau Alter: 58
|
|
Ich hatte mal einen, in der Einfahrzeit, wegen falsch eingestelltem Vergaser. Gehört zwar nicht hierher, war aber ein Loch.
Wenn man ängstlich ist, kann man den angeschraubten Teil aus einem weichen Metall machen, Kupfer oder so. Wenn sich das verformt und nicht mehr durch das Loch geht, macht es wenig, den Zylinderkopf* kriegt man leicht runter. (*oder -deckel, bevor es noch mehr OT wird)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 15. Oktober 2022 10:26 |
|
Beiträge: 3850 Wohnort: Werther Alter: 48
|
|
Um den Rotor zu lösen oder zu befestigen, lass ich die Kerze im Kopf. Schraube rein, Kompressionspunkt suchen, ½"-Ratsche liegt exakt waagerecht, einmal kurz und trocken draufgehauen, fertig. Hält seit Jahren mit dieser Methode. Da muss IMHO nichts blockiert werden. Primärtriebseitig siehts schon anders aus. Ohne das Blockierwerkzeug fürn Primärtrieb hab ich den Kolben mitm Hammerstiel im Auslass blockiert. Oder halt mit Kolbengabel direkt am oberen Pleuelauge, wenn der Zylinder eh gezogen is.
Gruss
Mutschy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
FI-ES250
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 15. Oktober 2022 11:20 |
|
Beiträge: 280 Wohnort: schon immer im Osten Alter: 71
|
und genau so Ysengrin hat geschrieben: ... ... Besen-/Hammerstil im Auslass bietet eine etwas größere Fläche und ist relativ weich. ... machen wir das schon immer und es gab noch nie Bruch
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 15. Oktober 2022 11:28 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
mutschy hat geschrieben: Um den Rotor zu lösen oder zu befestigen, lass ich die Kerze im Kopf. Schraube rein, Kompressionspunkt suchen, ½"-Ratsche liegt exakt waagerecht, einmal kurz und trocken draufgehauen, fertig. Hält seit Jahren mit dieser Methode. Da muss IMHO nichts blockiert werden. Primärtriebseitig siehts schon anders aus. Ohne das Blockierwerkzeug fürn Primärtrieb hab ich den Kolben mitm Hammerstiel im Auslass blockiert. Oder halt mit Kolbengabel direkt am oberen Pleuelauge, wenn der Zylinder eh gezogen is.
Gruss
Mutschy Genau so. Ich habe noch nie was blockiert, um die Nockenschraube zu lösen. Wie schon geschrieben, Prellschlag unter Kompression. Funktioniert. Die Gabeln hat es mir aber schon gespalten bei der Aktion...  Überlegter Einsatz eines Schlagschraubers wäre auch eine Alternative, allerdings nicht bei der dünnen M7 Schraube.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 17. Oktober 2022 09:15 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
|
Nutze ein gleiches Teil wie Emmas Papa
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 17. Oktober 2022 10:40 |
|
Beiträge: 513
|
mutschy hat geschrieben: exakt waagerecht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Kolben blockieren zu Montagezwecken Verfasst: 17. Oktober 2022 13:32 |
|
Beiträge: 3934 Alter: 47
|
flotter 3er hat geschrieben: mutschy hat geschrieben: Um den Rotor zu lösen oder zu befestigen, lass ich die Kerze im Kopf. Schraube rein, Kompressionspunkt suchen, ½"-Ratsche liegt exakt waagerecht, einmal kurz und trocken draufgehauen, fertig. Hält seit Jahren mit dieser Methode. Da muss IMHO nichts blockiert werden. Primärtriebseitig siehts schon anders aus. Ohne das Blockierwerkzeug fürn Primärtrieb hab ich den Kolben mitm Hammerstiel im Auslass blockiert. Oder halt mit Kolbengabel direkt am oberen Pleuelauge, wenn der Zylinder eh gezogen is.
Gruss
Mutschy Genau so. Ich habe noch nie was blockiert, um die Nockenschraube zu lösen. Wie schon geschrieben, Prellschlag unter Kompression. Funktioniert. Die Gabeln hat es mir aber schon gespalten bei der Aktion...  Überlegter Einsatz eines Schlagschraubers wäre auch eine Alternative, allerdings nicht bei der dünnen M7 Schraube. Kompression plus eingelegtem Gang reicht für normalen Gebrauch. Härtefälle sind natürlich gesondert zu behandeln. Aber da geht es ja meistens eh um ausgebaute Motoren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|