Schwingenbiker hat geschrieben:
Kann man diese Alustopfen von außen wechseln und
werden diese eventuell sogar mit einem Dichtmittel eingesetzt?
Ich habe einen Motor der aus einen Alustopfen am sabbern ist.
Der Schwingenbiker

Die Stopfen werden mit Dichtmittel eingesetzt.
Otis hat geschrieben:
Diese Stopfen kann man etwas nachtreiben..sachte mit einer kleinen "Nuss"..
Der Schlag gehört von der richtigen Seite aus auf die Wölbung, dann drückt sich der Rand des Stopfens fester ans Gehäuse, so ist das gedacht und deshalb sieht man diese Wölbung an den Stopfen.
Ich würde die Stopfen NICHT nachschlagen, sondern so lassen wie sie sitzen und nur abdichten.
Zum Abdichten ohne Motorausbau würde ich immer DIRKO HT oder andere Silikonmasse nehmen. Flüssig-Alu ginge auch, Stabilit kann weich werden bei höheren Temperaturen.
Wie schon gesagt: Gründliches entfetten ist Voraussetzung!
Silikonmasse muß einige Zeit trocknen, das kann durchaus ein paar Stunden bis Tage dauern, Flüssig-Alu ist nach kurzer Zeit fest.
Es gibt sowas als "Knetversion", man schneidet ein Stück ab und knetet es richtig durch, Verarbeitungszeit 5 Minuten, nach 30 Minuten fest. Ist am besten zu verarbeiten, weil es nicht "abläuft".