Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 10. Februar 2018 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2012 17:23
Beiträge: 101
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigslust
Alter: 50
Hallo
Betreff: HWM
Wer kann mir nähere Informationen und aktuelle Preise von einer originalen und Funktionstüchtigen HWM 98 ccm geben ??
Im Internet ist fast nichts zu finden, produzierte Stückzahl ca. 1500
Gruß Heiko


Fuhrpark: MZ es250 Mz. Ts250/1 Mz. Ts250 Mz. Etz250 Mz. Etz 150 Mz. Ts250/1A Mz. Es 125 Mz. Ts150 Mz. Es125 Mz. Es250/2 Mz. RT 125/3 Mz. RT/2 Simson Star, Simson Spatz,
Simson Schwalbe, und Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 10. Februar 2018 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Ich weiß, wo eine steht 8)

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 10. Februar 2018 22:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Whkrad hat geschrieben:
Betreff: HWM ..... HWM 98 ccm

Du meinst nicht zufällig eine HMW Mücke welche in Hainsberg produziert wurde ?


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
hallo
ich weiß auch wo eine steht :D .
preistabelle gibt es dafür nicht,
auf alle fälle werden die funde immer mehr in letzter zeit.
falls du ernsthaftes interesse für weitere informationen hast melde dich bitte im vfv-motorradforum an und gib in die suche hmw mücke ein,
dann hast du einige stunden zum lesen und bekommst alle wichtigen sachen und probleme dargelegt
-
http://www.vfv-motorrad-forum.de/forum.php?show=last
-
https://www.veteranen-fahrzeug-verband.de/
-
deine daten werden vom vfv nicht weiterverwertet !!!
gruß wolfgang
PS: bitte entschuldige das ich für dieses umfangreiche thema hier nicht noch mal alles eintippe.
ach -ja und es sind auch einige emmenfahrer im oldiforum vertreten ,
diese werden sicher auch noch nachgelesenes oder eigenes wissen hier kundtun.
was immer du auch vorhast - viel erfolg damit.....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2012 17:23
Beiträge: 101
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigslust
Alter: 50
:D
mz-mw hat geschrieben:
Ich weiß, wo eine steht 8)


-- Hinzugefügt: 11. Februar 2018 09:57 --

Ok Danke für deinen tip, ich schaue mal in dem Forum.
Gruß Heiko


Fuhrpark: MZ es250 Mz. Ts250/1 Mz. Ts250 Mz. Etz250 Mz. Etz 150 Mz. Ts250/1A Mz. Es 125 Mz. Ts150 Mz. Es125 Mz. Es250/2 Mz. RT 125/3 Mz. RT/2 Simson Star, Simson Spatz,
Simson Schwalbe, und Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 10:21 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
was bedeutet das KM3 auf dem Motordeckel? irgendwas mit (Kiev?) moto zavod? Sollte da nicht ein Sachs Lizenz (?) Motor drin sein?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 11:19 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
ea2873 hat geschrieben:
was bedeutet das KM3 auf dem Motordeckel? irgendwas mit (Kiev?) moto zavod? Sollte da nicht ein Sachs Lizenz (?) Motor drin sein?


"Noch ein Motorrad was es in der DDR gab und von dem wir keine Ahnung hatten. Es wurde in Hainsburg bei Dresden produziert. Vor dem Krieg wurden hier National Zweiräder gefertigt. Gebaut wurden die Motorfahrräder von 1950 -1952. Insgesamt wurden ca 1500 Stück gebaut. Fest steht das sie sich nicht gegen die RT durch setzten konnten und damit 1952 aus der Produktion genommen wurde. Anfangs wurden die Fichtel & Sachs Motoren verbaut. Später wurden die Motore unter dem Name KMZ gefertigt."

Quelle:
http://www.ostmotorrad.de/andere/hmw/index.php

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 11:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
AHO hat geschrieben:
Später wurden die Motore unter dem Name KMZ gefertigt[/b]."


ja, aber warum auf Kyrillisch? was bedeutet in diesem Fall "KMZ", oder handelt es sich um Zulieferteile?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Dürfte dann wohl die nach dem Krieg weiterproduzierte Ostblockversion sein.
Ich denke da grad an DKW NZ350 und das Pendant IZH 350.

Km3 steht meiner Auffassung nach für ein Fahrzeug aus Kiev.

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2018 11:57 --

Dürfte dann wohl die nach dem Krieg weiterproduzierte Ostblockversion sein.
Ich denke da grad an DKW NZ350 und das Pendant IZH 350.

Km3 steht meiner Auffassung nach für ein Fahrzeug aus Kiev.

Vielleicht ist aber auch nur der Motor importiert aus Mangel an eigenen oder auferlegter Vorschrift. Generell stand der Fahrzeugbau in der DDR ja unter russischer Flagge.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
http://ddr-fahrradwiki.de/Datei:Anzeige ... r_1950.jpg
-
http://ddr-fahrradwiki.de/RENAK
-
http://ddr-fahrradwiki.de/Datei:Anzeige ... i_1946.jpg


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Im Wiki Eintrag zu den Hainsberger Motorwerken wirds gut erklärt.
KMZ, also Kiew war Zulieferer von Motorteilen, der Motor im Grunde ein Fichtel und Sachs.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
KM3....Kleinmotor 3....Wie kommt ihr da auf russische Produktion?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 452
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 62
Literatur:
Peter Böhlke- Typembuch DDR-Motorräder und Moped, Seite 149.

Laut dem Bild auf Seite 149 hängt eine HMW-Mücke in der Sammlung des Meininger Zweirad Museum e.V.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
es ist wie mit anderen büchern,fehler werden immer weiterverwendet,
es ist nicht km3 sonder kms -> kiewer- motor - sawod , so ähnlich in russisch,
in kiew wurden nach 45 die 98iger wanderer aus chemnitz neu aufgelegt,
reichenbach war noch in russischem eigentum und lieferte die motoren dafür.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 14:37 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Das soll KMZ sein.
http://www.sachsarchiv.de/hersteller/kmz/index.php


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Björn-MV hat geschrieben:

-
ja ich kenne die ganzen geschichten bis hin zu dem groben russischen sandguß,
jeder soll seine eigene meinung haben und bilden,
ich beschäftige mich seit über 30 jahren immer mal wieder mit dem thema,
lebende zeugen werden wohl auch knapp gesät sein.
übrigens gebe ich gern eine kiste gutes bier aus wenn mir jemand glaubwürdig nachweißt das damals zu dem zeitraum mit motoren beladene güterwagen aus kiew in richtung dresden fuhren und nicht andersrum ,
diese motoren gab es auch komplett einzeln als ersatzteil - vor jahren tauchten die immer mal wieder als neuteil auf,
da hatt das thema aber noch niemanden interessiert.
anbei noch ein paar auszüge aus "meiner" kleinen originalprospektsammlung zum thema Fu.S Reichenbach,
evtl erkennt jemand auch die einen oder anderen teile der reichenbacher produktion.
das ist aber nur meine eigene meinung zum thema-
wer noch etwas zum thema weiß was nicht im lexicon oder wiki steht bitte gern melden,
und vielleicht hatt noch wer einen lebenden opa in reichenbacher umgebung der bei renak gelernt hatt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 16:53 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
für die Russengeschichte spricht, daß KM3 zu keiner fortlaufenden Typenreihe der Sachsmotoren passt, bzw. es gab zwar einen KM3 Motor, aber dann im Westen und als Wankel. Außerdem würde ich als Hersteller eher meinen Namen (oder den Handelsnamen) auf den Motor schreiben als die Typenbezeichnung.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 17:37 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
sch.raube hat geschrieben:
übrigens gebe ich gern eine kiste gutes bier aus wenn mir jemand glaubwürdig nachweißt das damals zu dem zeitraum mit motoren beladene güterwagen aus kiew in richtung dresden fuhren und nicht andersrum ,


Die Güterwagen sind damals tatsächlich aus er Beatzungszone nach Kiev gefahren und zwar nach dem 2 WK. mit beschlagnammten Maschinen und Zeichnungen der Wanderer Fabrik.
Mit der Technik wurde denn die 2Rad Produktion in der Kiev Motorzykly Zavod - Kiever Motoren Fabrik (Dnepr) gestartet.
Aber was jetzt Hainsberg für seine 1500 Mofas noch selber herstellen bz. vom russ. Bruder importieren mußte ist sicher nicht mehr leicht rauszufinden.

http://www.autogallery.org.ru/k1b.htm
https://b-cozz.com/dnepr-story/


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 18:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich finde die Geschichte dieser HMW Maschinen nach wie vor hochspannend. Leider ist es mir nie gelungen so ein Ding aufzutreiben - obwohl ich das seit bestimmt 20 Jahren wollte....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2012 17:23
Beiträge: 101
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigslust
Alter: 50
Das finde ich auch...... Ich mache nächste Woche noch ein paar Fotos von meiner Maschine habe sogar noch einen komplett neuen Ersatzmotor in Originaler Holzkiste


Fuhrpark: MZ es250 Mz. Ts250/1 Mz. Ts250 Mz. Etz250 Mz. Etz 150 Mz. Ts250/1A Mz. Es 125 Mz. Ts150 Mz. Es125 Mz. Es250/2 Mz. RT 125/3 Mz. RT/2 Simson Star, Simson Spatz,
Simson Schwalbe, und Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 11. Februar 2018 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Whkrad hat geschrieben:
Das finde ich auch...... Ich mache nächste Woche noch ein paar Fotos von meiner Maschine habe sogar noch einen komplett neuen Ersatzmotor in Originaler Holzkiste

-
hoffentlich sind die versandpapiere noch drinn,
und die außenbeschriftung i.o.
da bin ich mal gespannt ....


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Februar 2018 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
@whkrad: was machen die fotos?
gruß wolfgang


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Februar 2018 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2012 17:23
Beiträge: 101
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigslust
Alter: 50
Kommen noch bin in der Woche noch nicht dazu gekommen, wenn alles klappt morgen.

-- Hinzugefügt: 16. Februar 2018 19:36 --

War doch noch schnell in der Werkstatt. Vom Ersatzmotor schicke ich morgen .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ es250 Mz. Ts250/1 Mz. Ts250 Mz. Etz250 Mz. Etz 150 Mz. Ts250/1A Mz. Es 125 Mz. Ts150 Mz. Es125 Mz. Es250/2 Mz. RT 125/3 Mz. RT/2 Simson Star, Simson Spatz,
Simson Schwalbe, und Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
hallo
ist doch eine gute basis,
es sieht sowieso fast jede erhaltene hmw minnimal anders aus.deine bilder zeigen da auch nicht soviel her,
lampe mit schalter ist angebastelt,
das wenige was mann vom sattel sieht deutet auf victoria oder eigenumbau hin ?
tank evtl nachlackiert wegen der dicken linien,
alles egal-fahren muß das teil und wer meckert soll erst mal selber eine finden und fahrbar machen,
für mich - aber nur meine meinung müßte der nacht-tischlampenschalterscheinwerfer und der längsgefederte sattel weg.
wobei das aber auch zeichen des lebensweges sind - sowas soll ja heutzutage in sein.
müßte mann halt auch mal komplett im sonnenlicht sehen .
viel spaß damit,allzeit gute fahrt und denke bitte noch an die ersatzmotorkistenbilder :idea:
gruß wolfgang
-


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2012 17:23
Beiträge: 101
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigslust
Alter: 50
Danke Wolfgang

Werde Sie auf jeden Fall so lassen und nicht restaurieren, sie läuft einwandfrei und wird so gefahren .


Fuhrpark: MZ es250 Mz. Ts250/1 Mz. Ts250 Mz. Etz250 Mz. Etz 150 Mz. Ts250/1A Mz. Es 125 Mz. Ts150 Mz. Es125 Mz. Es250/2 Mz. RT 125/3 Mz. RT/2 Simson Star, Simson Spatz,
Simson Schwalbe, und Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Whkrad hat geschrieben:
Das finde ich auch...... Ich mache nächste Woche noch ein paar Fotos von meiner Maschine habe sogar noch einen komplett neuen Ersatzmotor in Originaler Holzkiste

--
Hilferuf !!!!
Hallo
Kennt jemand den Themenstarter "Whkrad" aus der region ludwigslust oder so ?
gesucht werden immer noch detailfotoe seiner orginalen neuen versandkiste des motors .
leider hatt er sich nicht mehr gemeldet und es gibt mittlerweile einige leute die an details der kurzen lebensgeschichte dieses relativ unbekannten DDR-Motorrades arbeiten.
Danke und Gruß - Wolfgang


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Bei Erhard Krause in Plaue/ Thüringen steht eine mit enorm viel Sachkenntnis restaurierte HMW. Dort könnte man vielleicht mal fragen.
Was die Motoren angeht: Die kamen natürlich nicht aus der Sowjetunion, sondern aus der Nachkriegsproduktion des vormaligen Fichtel- und Sachs Werkes in Reichenbach. Da man dort zum allerallergrößten Teil für die Reparationen an die UdSSR arbeitete und der (einzige) "Kunde" KMS in Kiew war, stand das auch auf den Motoren drauf. Der Rest ging als Ersatzteilproduktion in den Handel in der DDR. Da konnte dann alles mögliche draufstehen : Sachs, F&S, KMS. Vielleicht durften sie in Reichenbach auch den Namen Sachs nicht mehr offiziell führen, analog BMW/EMW. Die auf der Augustusburg ausgestellte HMW hat zum Beispiel auf einer Seite den Sachs Schriftzug, auf der anderen KMS am Motor stehen. In Hainsberg wurde offenbar alles an Restposten verbaut, was die Einkäufer an Zuberhörkonvoluten noch irgendwo bei ehemaligen Fahrrad- und Motorradhändlern und aus aufgelösten Luftschutzversorgungsdepots bekamen, egal welche Marke. Vieles aus den 98er Baureihen paßte auch tatsächlich typübergreifend. Zum Schluß sollen ja selbst Lampen, Tacho usw. von der damals brandneuen RT-0 verbaut worden sein.
Vor bald 20 Jahren habe ich auf der Schiffswerft Dresden Laubegast beim Aufräumen mehrere Kisten mit Vergaserschiebern für den Sachs-Vergaser gefunden, teils waren sie erst angearbeitet. Mein alter Meister sagte damals, das stamme noch aus der Konsumgüterproduktion der Werft. Da wurden unter anderem noch so Sachen wie Schraubstöcke und Spitzhacken und Fußbänke hergestellt, so daß jede Abteilung was zur Konsumgüterproduktion beitrug. In wieweit diese Produktion von Vergaserteilen mit Hainsberg oder Reichenbach abgestimmt war, ist völlig unklar, ich wollte es hier bloß am Rande mit erwähnen, weil es doch irgendwie hierher paßt.

-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2020 23:41 --

Übrigens besitze ich noch ein typisches Nachkriegs Sachs-Ersatzteil. Einen Schwanenhals-Vergaseransaugstutzen, um den Vergaser der RT-0 an den Sachsmotor adaptieren zu können.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HWM 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
sch.raube hat geschrieben:
Whkrad hat geschrieben:
Das finde ich auch...... Ich mache nächste Woche noch ein paar Fotos von meiner Maschine habe sogar noch einen komplett neuen Ersatzmotor in Originaler Holzkiste

--
Hilferuf !!!!
Hallo
Kennt jemand den Themenstarter "Whkrad" aus der region ludwigslust oder so ?
gesucht werden immer noch detailfotoe seiner orginalen neuen versandkiste des motors .
leider hatt er sich nicht mehr gemeldet und es gibt mittlerweile einige leute die an details der kurzen lebensgeschichte dieses relativ unbekannten DDR-Motorrades arbeiten.
Danke und Gruß - Wolfgang


Hallo Wolfgang,

Ich kenne den TE. Deine Anfrage habe ich weitergeleitet.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 09:32 
Offline

Registriert: 14. März 2017 18:52
Beiträge: 97
Themen: 2
Alter: 24
Mal wieder sehr interessant und informativ hier, da ich selbst zur Zeit ein 98er von 1940 anrichte (Dürkopp M10). Mich wundert nur das der KMZ Motor weniger Leistung haben soll als das Original von Sachs.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1981 Umbau, MZ TS 150/1983 (teilzerlegt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
mz-mw hat geschrieben:
Hallo Wolfgang, Ich kenne den TE. Deine Anfrage habe ich weitergeleitet.

Besten Dank für deine Hilfe- Ich hoffe er spielt mit.
-
Mechanikus hat geschrieben:
Bei Erhard Krause in Plaue/ Thüringen steht eine mit enorm viel Sachkenntnis restaurierte HMW.
.

ja die krause HMW ist bekannt,aber wichtig und interessant für die geschichte sind unberührte originale,genau wie bei MZ ;)
und vielen dank für deine kurze zusammenfassung der geschichte hier für die Mitleser,
in meinem falle geht es aber wirklich nur um aussagekräftige bilder der originalversandkiste und evtl. beigelegter papiere.
ich habe übrigens einige jahre in der schiffswerft laubegast den gelben IFA ADK 125 Kran geprüft und repariert,
wo ist der eigentlich nach dem ersten zusammenbruch der werft abgeblieben?
unsere kontaktperson war immer der mann im kleinen büro am lagereingang,name fällt mir grad nicht mehr ein .
-

MZManu hat geschrieben:
Mal wieder sehr interessant und informativ hier, da ich selbst zur Zeit ein 98er von 1940 anrichte (Dürkopp M10). Mich wundert nur das der KMZ Motor weniger Leistung haben soll als das Original von Sachs.

-
was in den prospekten steht ist in der praxis oft anders,
der sachs98 vorkrieg wird meist mit 2,25 ps angegeben, der hmw dann mit 2,3,
die sachsmotoren in unverändertem zustand laufen auch unterschiedlich, manche mit ach und krach knapp 55 und dann gibt es ausreißer bis 65 kmh.
ich rede jetzt nicht von den heute techn. überarbeiteten motoren .
eigenartigerweise laufen viele der noch bekannten hmw-motoren relativ gut und schnell,
das kann schon mit dem vergaser losgehen,
innere einzelteile lassen sich nicht einzeln gegeneinander austauschen.andere lager ,andere getriebemodule...
-
und nur als allgemeine info :
es gibt im vfv forum eine sehr aktive unterabteilung für fahrrad und hilfsmotoren,
informationen und hilfe sowie ein sehr großes leichtmotorrad archiv mit ersatzteillisten,betriebsanleitungen,prospekten .....
https://www.vfv-motorrad-forum.de/f1174 ... nd-er.html
anmeldung zur eigenen sicherheit erforderlich- daten geschützt
-
Gruß an Alle - Wolfgang
-


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 12:01 
Offline

Registriert: 14. März 2017 18:52
Beiträge: 97
Themen: 2
Alter: 24
Auf meinen beiden Motoren, die ich liegen habe steht auch auf dem Typenschild 2.25 PS. Aber wie schnell mein Fahrzeug läuft weiß ich noch nicht (Räder brauchen neue Reifen, Schläuche etc.). Zumindest hab ich den Motor regeneriert und dieser läuft gut. Aber danke für die Angaben jetzt habe ich mal einen groben Überblick wie schnell bzw. langsam mein 98er Moped fahren könnte. Ach ja oben war der KMZ Motor mit 2.15 PS angegeben und der Original Sachs mit 2.3 PS, aber egal scheinbar gibt es wie bei allen Streuung nach oben oder unten.


Fuhrpark: MZ TS 150/1981 Umbau, MZ TS 150/1983 (teilzerlegt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
hmw mit 2,3 hab ich verwechselt :roll: , angabe im prospekt 2,15.
der sachs im prospekt mit 2,3 ps ist die frühe 98iger ausführung mit scheibenzylinderkopf und kleinen vergaser,
der geht eher nur langsam, kleiner drehzahlbereich mit fast gleichbleibender kraft,
anfahrn-2.gang rein und gut ist für den rest .....
auf den motoren steht aber auch 2,25 ps
ende 35 kam dann die neuere kopfversion, später nochmal nur an der auflagefläche geändert
-


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
sch.raube hat geschrieben:
ich habe übrigens einige jahre in der schiffswerft laubegast den gelben IFA ADK 125 Kran geprüft und repariert,
wo ist der eigentlich nach dem ersten zusammenbruch der werft abgeblieben?
unsere kontaktperson war immer der mann im kleinen büro am lagereingang,name fällt mir grad nicht mehr ein.
-



Das ist ja mal wieder ein Zufall. Das war der Wolle Reichelt, Lagerist und Einkäufer. Alles Geschichte seit 2013. Der Autokran fristet noch sein trauriges Dasein auf dem Gelände. Momentan wird der Scherbenhaufen Werft zusammengekehrt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Mechanikus hat geschrieben:
Das war der Wolle Reichelt, Lagerist und Einkäufer. Alles Geschichte seit 2013.

-
genau der - und dann war irgendwas mit den afrikafährenauftrag hatte er geschimpft ....
dann war wohl bald schluß ,
2013- mann wie die zeit vergeht :shock:


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 9. November 2022 11:21 
Offline

Registriert: 1. Januar 2009 19:04
Beiträge: 5
Themen: 2
Wohnort: Oberlausitz
Alter: 63
Hallo. Ich habe Mal diesen älteren Beitrag vorgekramt, um euch meine HMW vorzustellen, Vorgänger der Mücke eine HMW national BJ. 1940. Ist im Originallack, bis auf wenige Teile, z. B. Sattel, auch original. VG Thorsten
P.s. Baue mir eine zweite, BJ. 1938 auf, Literatur zu finden ist kaum möglich.

-- Hinzugefügt: 9th November 2022, 12:23 pm --

... andere Seite.

-- Hinzugefügt: 9th November 2022, 12:27 pm --

-- Hinzugefügt: 9th November 2022, 12:30 pm --

Der Neuaufbau.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 9. November 2022 19:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein Traum... :inlove:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HMW 98ccm
BeitragVerfasst: 9. November 2022 20:23 
Offline

Registriert: 30. August 2022 16:41
Beiträge: 47
Wohnort: Sachsen
Alter: 57
Schickes Teil


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de