Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dieselpest
BeitragVerfasst: 17. November 2022 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Vor einigen Tagen hat mich dieser Artikel Klick aufgeschreckt.
Hatte im Forum jemand bereits einmal Probleme mit der "Dieselpest"?
Ich habe jedenfalls mal eine Flasche Grotamar 82 geordert und den Tank unseres Wohnmobils dosiert. Es gibt tatsächlich in der Bucht einen Händler der das Zeug noch frei verkauft.
Klick in die Bucht

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 17. November 2022 16:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
muenstermann hat geschrieben:
Vor einigen Tagen hat mich dieser Artikel Klick aufgeschreckt.
Hatte im Forum jemand bereits einmal Probleme mit der "Dieselpest"?
Ich habe jedenfalls mal eine Flasche Grotamar 82 geordert und den Tank unseres Wohnmobils dosiert. Es gibt tatsächlich in der Bucht einen Händler der das Zeug noch frei verkauft.
Klick in die Bucht


Ja, auf unserem Boot hatten wir mal massiv damit zu tun. War richtiger Schleim. Am Ende hieß es neuer Tank...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 17. November 2022 17:05 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Sollte mich wundern, wenn du dein bestelltes Grotamar auch wirklich geliefert bekommst.

Ich hatte vor ziemlich genau 4 Jahren die Pest im Heizöltank.
Nette Sache. Nach 1:30 min. war die Brennerdüse verstopft.
Kein Heizungsbauer hat sich dem Annehmen wollen, da unsere Heizung von 97 ist.
Alle wollten nur ne neue Heizungsanlage verkaufen und keiner wollte nen Monteur rausschicken
Die hatten durch den Bauboom einfach den Sack voll. Ersticken sollen sie an ihrer Kohle.

Egal, zurück zur Sache.
Bis ich rausgefunden hab, dass es Dieselpest ist vergingen einige Tage.
Es war Mitte Dezember, 2 Kinder verlangten nach ner warmen Bude.
Also ran an den Kessel, Düse getauscht und wieder zusammen.
Wie oben beschrieben war nach 1:30 der Spaß schon wieder vorbei.

Beim ersten mal Brenner demontieren hab ich noch 15 Minuten gebraucht, zum Schluss hab ichs in den 90 sek. die der Feuerungsautomat sperrt geschafft...
Das ging so von 4:00-5:30 und 15:30-22:00. 4 Wochen lang!

Wir schweifen ab.
Im Dez. 18 wussten die ganzen Bootsbesitzer schon, dass Grotamar in den Giftschrank kommt und haben sich reichlich eingedeckt. Man hat schlicht nichts mehr bekommen.
Anfang Januar hat sich die Lage beruhigt und es war wieder was verfügbar.
Glücklicherweise über mein Gewerbe was bekommen.
Reingekippt und nach 2 Stunden lief die Heizung als wäre nichts gewesen.
4 schlaflose Wochen hatten ein Ende.

Wie haben wir es uns eingefangen?
Günstig 500l Heizöl von nem Bekannten angeboten bekommen.
Klar, nehmen wir.
Im Nachhinein stellte sich raus, dass der Kellerdiesel in nem halbvollen IBC den Sommer über draußen stand.
Ideale Bedingungen für die Dieselpest...


Zum Verbot von Grotamar für Privatanwender:
Eine eventuell krebserregene Flüssigkeit welche im MV 1:1000 - 1:4000 in eine erwiesenermaßen krebserregene (und frei verkäufliche) Flüssigkeit gekippt wird muss natürlich verboten werden.
Danke liebe Bleistiftlutscher dieser Welt, toller Vorstoß!


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Zuletzt geändert von Der Sterni am 19. November 2022 07:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 17. November 2022 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Diesen Zusammenhang muss man aber erstmal herstellen.
Demnächst beim Heizölkauf / an der Tankstelle: Tankwart in Overgarment, mit ABC-Maske!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 17. November 2022 17:53 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
https://www.amazon.de/5128-Motor-System ... B001CZOCMO


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 17. November 2022 18:06 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Der Systemreiniger hat absolut nix mit Dieselpest zu tun.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 17. November 2022 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Der Sterni hat geschrieben:
Sollte mich wundern, wenn du dein bestelltes Grotamar auch wirklich geliefert bekommst.

ist bereits im Tank

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 08:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
War in meinem Schiff auch passiert - beim Vorbesitzer.

Ich finde bis heute die Reste davom in den Filtern.

Als Grotamar 82 seinerzeit verboten wurde, habe ich mir noch mal 5l gekauft. Das sollte halten, bis ich keinen Bock mehr zum Segeln habe. Allerdings kenne ich niemanden, der Grotamar o.ä. in den Camper/PKW kippt. Um eine Dieselpest zu bekommen muß das Diesel echt lange stehen und es braucht Feuchtigkeit im Tank. Das ist eher in der Schifffahrt und bei Generatoranlagen ein Problem. Eigentlich überall, wo man einen Tank mit viel Diesel hat, der nie ausgetauscht wird + Wasser.

Ich hab z.B. 3 20l Kanister mit Diesel 1,5 Jahre durch die Karibik gefahren. Die Kanister lagen in meiner nassen Backskiste (da läuft das Wasser durch) und die Temperaturen lagen immer über 25°C. Im Diesel war kein Grotamar. Eine Dieselpest hatte ich nicht bekommen.

Naja - und das Verbot von Grotamar (für Privatleute) ... Damals hab ich gelesen: Es steht im Verdacht krebserregend zu sein. Da ist eigenartig, warum Diesel dann noch erlaubt ist. Noch lustiger ist, daß die Dieselpestproblematik mit dem Anteil vom Biodiesel steigt. Deshalb gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Biodieselfreien Schiffstankstellen (sehr teuer).

Im Endeffekt tankt man Diesel, der aus ökologischen Gründen x% Biodiesel enthält. Da vor allem dieser Bioanteil das Diesel affiner für die Pest macht kippt man ein Mittel dazu, was defintiv giftiger als das Diesel ist.

PS: Eigenartig, daß der Händler das noch verkauft. Damit müsste er sich strafbar machen. Gewinn macht er defintiv. Grotamar kostet eigentlich in der 1L Flasche um die 40€ - dazu noch 9,9€ Versand :respekt: :respekt: :respekt:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Ja leider und war kein Spaß an unserem Kompressor.
Einmal alles ausbauen inkl. Tank, Einspritzdüsen usw., sauber machen und wieder zusammen. Nur noch mit Zusatz in der Tankstelle und im Tank bei Fahrzeugen die nicht regelmäßig bewegt werden. Ich nutze die Zusätze von Liqui Moly und seit dem ist Ruhe, auch den Winterzusatz mache ich ab Oktober rein und nie mehr Probleme gehabt auch wenn es richtig kalt war und länger gestanden ist.

Alle zwei drei Tankfüllungen bekommen alle bei mir den Motorreiniger dazu und gerade in der Werkstatt kontrollieren lassen und viel besser als vorher. Auch wenn es nur Globuli sein sollen, es funktioniert. :biggrin:

https://retromotion.com/sku/0222-5132?u ... 4DEALw_wcB
https://retromotion.com/p/liqui-moly-51 ... gn=related

Was auch nicht zu unterschätzen ist und leider der Bioanteil immer mehr wird und auch zu Problemen führt sind Bakterien.
https://www.bandel-online.de/oele-addit ... -nEALw_wcB

Unser Lieferant hat auch den Diesel absolut ohne Bioanteil und da bin ich jetzt gerade am rechnen ob sich das nicht doch lohnt. Gerade mit dem AGR Mist (wer sowas baut gehört gesteinigt) macht es richtig Probleme wenn man sein Fahrzeug länger fahren möchte.

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 09:05 
Man müsste mal raus finden woran es liegt dass sich die Pest entwickelt.

Wir hatten über zwanzig Jahre lange eine alte Ölheizung die schon zwanzig war als wir einzogen, die Tanks unten voller Ölschlamm und nie hat sich die Pest entwickelt.
Unser Boot wurde nur ein bis zweimal im Jahr genutzt, zuletzt war ab 2019 ein 10-Liter Dieselrest im Tank verblieben, diesen Sommer habe ich ihn abgepumpt und der Diesel ist frisch wie am Tag der Tankung. Da ich kein Dieselfahrzeug habe, steht das Zeug noch in der Garage, vielleicht tauche ich Kaminscheite darin ein damit sie besser brennen.... :ja:

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 09:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Das ist doch bekannt.
Wenn sich im Kraftstoff Wasser befindet (Tropfen, Absatz), kann dort etwas leben (Hefen, Bakterien, Pilze). Als Energielieferant dient der Kraftstoff, welcher an der Grenzfläche Wasser/Diesel abgebaut wird. Als Produkt entsteht ein feiner unlöslicher Schlick. Deshalb ist ein Wasserabscheider (am besten mit Schauglas) genau so wichtig, wie das Grotamar.

Wichtig ist, daß man das Grotomar regelmäßig zusetzt. Ich kenne auch ein paar Segler die x Jahre ohne Zusatz gefahren sind und keine Probleme hatten. Dann "um dem Motor was gutes zu tun" mal Grotmar rein und alles war verstopft. Vermutlich hatten die schon eine Pest, die von den Filtern abgefangen wurde. Mit dem Zusatz von Grotamar ist dann alles abgestorben und großes Putzen war angesagt ;)

MZ-Wilhelm hat geschrieben:
die Tanks unten voller Ölschlamm und nie hat sich die Pest entwickelt.

Das ist eine "Pest". So ein Heizöltank wird halt nie geschüttelt ;) Sicherlich wurde das Öl auch nicht vom Boden des Tanks entnommen.

Es ist immer so eine Sache, ob man sowas bekommt, oder sich holt. Ich hab mir angewöhnt Selene nur aus dem Kanister per Schüttelpumpe zu betanken. An der Pumpe ist ein transparenter Schlauch, damit man sieht, was da such reinläuft. Ich hab aber auch schon in der Karibik den Sprit durch einen Kaffeefilter laufen lassen :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 10:18 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Wasser im (Keller-)Diesel ist nicht der alleinige Auslöser. Sonst würden wir vor lauter Dieselpest an garnichts anderes mehr denken können
Der Faktor Sauerstoff ist auch noch nahezu zu vernachlässigen
Der entscheidene Faktor ist das Licht, der den Dreck blühen lässt.

Kaffeefilter hin oder her.
Als wir die Pest hatten hab ich versucht das Heizöl durch nen umgebauten Kraftstofffiltereinsatz vom Auto zu filter. Kannst du vergessen.
Auch der 35µm Heizölfilter ist zu grob für den Schleim.

Es hat sich immer wieder was vor die Sinterbronze gesetzt und schließlich den Düsenschlitz verstopft.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der Sterni hat geschrieben:
Der entscheidene Faktor ist das Licht, der den Dreck blühen lässt.

Äh, nein. Blüht auch in absoluter Finsternis.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2014 20:47
Beiträge: 109
Themen: 2
Wohnort: Sandersdorf-Brehna
Alter: 56
Ja, genau so. Unser Notstromaggregat in der Firma - einmal 2011 400 L vollgetankt (Stahltank im Aggregatgehäuseboden integriert, also null Lichteintrag), normaler Diesel von der Tanke. Jede Woche 15 min Lauftest, stand aber zum Schluss über Monate unberührt da, wegen Wegfall des prozessbedingten Notstromzwangs. Nach 10 Jahren war die Pest drin und zwar massiv (Schleim im Tank, "Beton" in den Schläuchen). Seit 2 Wochen läuft er wieder, Gott sei Dank.
Man hat mir gesagt, ich soll dafür sorgen, dass nur noch Excellium oder VPower rein kommt. Na, dann schauen wir mal...

_________________
Die größte Gefahr im Leben ist, daß man zu vorsichtig wird.
Alfred Adler


Fuhrpark: ES 250-0/59, Zephyr 550/93, W800/19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 11:04 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Die Hefen und Bakterien brauchen Licht als "Startschuss".
Hab mich damals näher mit der Problematik befasst und mit mehreren Leuten unterhalten.
Einhellige Meinung: Wasser haben wir eh immer in der Plempe, Sauerstoff kommt durch Tankbe-/entlüftung auch immer ran.
Demzufolge müssten wir also stets und ständig Probleme haben.

Das Licht muss nicht mal bei der Endlagerstätte dazukommen. Der Befüllvorgang/Transportweg reicht.

Aber gut, haben die Biologen und Chemiker halt Mist erzählt...


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 11:15 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naa .. das geht auch anaerob (also ohne Sauerstoff) und in völliger Dunkelheit. Im (Edelstahl-)Tank von Selene kommt definitiv kein Licht rein und trotzdem gab es jede Menge Bioschlamm ;)

Mit Startschuß meinst du sicher, daß die Kultur erst mal entstehen muß - das ist klar. Logisch ist auch, daß ein Kaffefilter nur den Schlamm herausfiltert, man aber den Verursacher sehr wohl mit in den Tank bekommt. Da kommt dann Grotamar ins Spiel ;) Genau abmessen und dann (wie der Gute MZ-Fahrer) noch einen Schluck fürs Gewissen hinterher :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... und jetzt DIE Frage :
Grotamar oder reicht LiqiMoly ?
(ungesund riecht auch das LiqiMoly Zeugs.. ;-) )

Wir hatten es im Traktor, nach Tankreinigung komplett mit Leitungen habe ich das LiquiMoly Zeug verwendet.
Bis jetzt (1 Jahr) alles gut....

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 15:31 
Ich kann ja mal einen halben Liter in ein Glas füllen, einen Tropfen Wasser hinzu geben und in den Garten stellen.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Ich kann ja mal einen halben Liter in ein Glas füllen, einen Tropfen Wasser hinzu geben und in den Garten stellen.

Willy
aber eingraben :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 18:37 
Kann ja zwei machen, eine im Tagebau und eine unter Tage lagern.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 18. November 2022 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Kann ja zwei machen, eine im Tagebau und eine unter Tage lagern.

Gruß
Willy
??

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 19. November 2022 10:39 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Kannst ja das Wasser mit etwas "impfen" .. bissel Hefe, Abwaschwasser, was aus dem Bach, reinpissen :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 19. November 2022 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4021
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Ich halte die Infos hier für schon recht brauchbar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselpest


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 23. November 2022 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
ertz hat geschrieben:
... und jetzt DIE Frage :
Grotamar oder reicht LiqiMoly ?
(ungesund riecht auch das LiqiMoly Zeugs.. ;-) )

Wir hatten es im Traktor, nach Tankreinigung komplett mit Leitungen habe ich das LiquiMoly Zeug verwendet.
Bis jetzt (1 Jahr) alles gut....


Geruch ist mir egal solange ich Ruhe habe und den Bio Mist im den Griff habe. Einmal reicht und der Nebeneffekt ist, meine Werkstatt sagt er läuft wesentlich schöner. Lass jetzt dann noch ne große Motorspülung machen und schaue Ende nächstes Jahr wieder. Bin gespannt wie der unterschied dann ist.

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 24. November 2022 00:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2022 15:48
Beiträge: 114
Themen: 2
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
Wasser im Diesel gab es früher! durch verschiedene Umstände schon. Das war fast normal. Da gab es verschiedene Vorrichtungen, um das abgesetzte Wasser teilweise loszuwerden. Der Rest vom Wasser wurde mit durchgezogen. Das war nur im Winter problematisch, wenn so ein Tropfen Wasser an einer ungünstigen Stelle eingefroren ist.
Aber eine Dieselpest ist mir früher! nicht begegnet.
Wir haben Fahrzeuge gehabt, die mit vollem Tank x-Jahre (bei Wind und Wetter, bei Hitze und Kälte) gestanden haben und alle halbe Jahre mal angeworfen wurden. Wenn da nach 10 Jahren eine GR gemacht wurde, war maximal Rost vom Wasser im Dieseltank, aber keine Pest.
Feuerwehrautos (W50, S4000) standen das ganze Jahr in beheitzten Räumen. Keine Spur von Pest. Und der Diesel roch noch viel besser.
Der Spaß ging erst mit BIO los. Nun reicht aus, wenn man ein Fahrzeug mit sichbaren und schwarzen Tank einen Tag mit der Tankseite in der Sonne vergisst.
Passiert mir nur einmal. Bei den mäßig genutzten Fahrzeugen kommt nur noch Premium-Diesel (ist auch winterfest) rein und ab und an für alle Dieselfahrzeuge einen Schluck Biozit gegen die Pest.
Vergesst nicht, regelmäßig die Reservekanister zu kontrollieren!

Thomas

_________________
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!


Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 24. November 2022 08:08 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Das kommt daher, daß heute vor allem die nicht-Bio Kraftstoffe normalerweise alle gequenscht sind. d.H. die Herstellung findet bei bestimmten Parametern (Druck/Temperatur) statt. Sind diese nicht mehr gegeben, dann bleibt der Zustand sozusagen wie eingefroren. Um den Q10 Wert kommt man aber nicht herum (also die Reaktionsgeschwindigkeit verringert sich etwa um den Faktor 2 alle 10K). Damit sind die Kraftstoffe heutzutage eigentlich alle metastabil und zersetzen sich über die Zeit. Normalerweise merkt man das daran, daß die Fuhre nach langer Standzeit nur mit neuem Sprit anspringt.

Ich vermute, daß einige dieser Zersetzungsprodukte anfälliger für die Dieselpest Pilze/Algen/Bakterien sind und deshalb das Problem häufiger auftritt.

Wie gesagt: Auf der Ostsee, aber auch im Land eine Reihe Biofreier Tankstellen: https://klabauterkiste.de/tankstellen-f ... ozusaetze/
Wirklich Sinn macht das aber nur (Mehrpreis!), wenn der Sprit wirklich lange steht. Für die Pfütze, die in ich Selene herumfahre, nutze ich auch Grotamar 82. Unter Seglern hat man gern mal etwas Klönschnack und redet natürlich auch über diese Problematik.

O-Ton: Geht auch, man muß es jedoch deutlich höher Dosieren. Bei Grotamar waren es 1:4000 bei vorbeugender Anwendung. Bei Liquid Moly 1:1000 - lieber etwas "dicker". Wenn man dann noch betrachtet, daß Liquid Moly etwa gleich viel kostet, wie Grotamar 82 (~45€/l) .. NAJA ... :rolleyes:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Mal ne Frage gilt dasselbe für Benzin, da ich im Vergaser so grünen Schleim fand?

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
the silencer hat geschrieben:
Mal ne Frage gilt dasselbe für Benzin, da ich im Vergaser so grünen Schleim fand?


Bei Bioanteilprit ja, und deshalb kommt bei mir wenn was länger steht nur Super rein. Wenn keine langen Standzeiten sind sollte es kein Problem sein. :ja:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Sandmann hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:
Mal ne Frage gilt dasselbe für Benzin, da ich im Vergaser so grünen Schleim fand?


Bei Bioanteilprit ja, und deshalb kommt bei mir wenn was länger steht nur Super rein. Wenn keine langen Standzeiten sind sollte es kein Problem sein. :ja:


Danke ,dann vertraue ich mal dem Schild der A...Tankstelle :tach:

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Sandmann hat geschrieben:
und deshalb kommt bei mir wenn was länger steht nur Super rein.

Super hat aber auch Bio.

Gerade beim Benzin find ich die Diskussion amüsant. Oft genug sparen sich die Tankstellenbetreiber die doppelte Logistik und Verwaltung, und schenken auch an den E10 Säulen E5 aus. Was ihnen unterm Strich billiger kommt.
Aber die Autofahrer erleben wundersame Unterschiede zwischen E5 und E10... :lach:

Wer kein Ethanol im Benzin will, muss auf Premium-Kraftstoffe umsteigen. Die haben dafür anderes biogenes Zeugs drin.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 16:50 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Enz-Zett hat geschrieben:

Wer kein Ethanol im Benzin will, muss auf Premium-Kraftstoffe umsteigen. Die haben dafür anderes biogenes Zeugs drin.


Oder Acrylatbenzin aus dem Baumarkt ;D


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 17:44 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Alkylat.
Mit Acryl hat das Zeug nix zu tun ;]


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2022 18:09 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Vielen Dank für die Berichtigung.
Habe meine Brille vergessen aufzusetzen :lach:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2022 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Enz-Zett hat geschrieben:
Sandmann hat geschrieben:
und deshalb kommt bei mir wenn was länger steht nur Super rein.

Super hat aber auch Bio.

Gerade beim Benzin find ich die Diskussion amüsant. Oft genug sparen sich die Tankstellenbetreiber die doppelte Logistik und Verwaltung, und schenken auch an den E10 Säulen E5 aus. Was ihnen unterm Strich billiger kommt.
Aber die Autofahrer erleben wundersame Unterschiede zwischen E5 und E10... :lach:

Wer kein Ethanol im Benzin will, muss auf Premium-Kraftstoffe umsteigen. Die haben dafür anderes biogenes Zeugs drin.



Ja meine ich ja, deshalb vor dem Winter oder langer Standzeit das richtige Super Ultimate rein. :ja:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2022 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Sandmann hat geschrieben:
Ja meine ich ja, deshalb vor dem Winter oder langer Standzeit das richtige Super Ultimate rein. :ja:

Kragenvoll tanken halte ich für wesentlich wichtiger. Das minimiert die Tankatmung und den Feuchtigkeitseintrag.
Kommt (Luft)Feuchtigkeit in den Tank und kondensiert da aus, hat der Biofusel sogar Vorteile. Erspart das manuell reingeschüttete Schnapsglas Spiritus zum Wasser binden 8)
Im Winter bei den reduzierten Temperaturen ist das Bakterienwachstum eh gebremst.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2022 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Völlig leer machen und Deckel durch Lappen ersetzen, ist das Einzige was bei mir gegen Tankkorrosion geholfen hat. Ich erinnere mich noch mit Schrecken an den einige Jahre zuvor stehkragen aufgefüllten KLR-Tank. Zwei Kaffeefilter voll Rost kamen erstmal so raus, dann noch zwei Zitronensäurebehandlungen. Ein Alptraum...
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dieselpest
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2022 10:46 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
hiha hat geschrieben:
Völlig leer machen und Deckel durch Lappen ersetzen, ist das Einzige was bei mir gegen Tankkorrosion geholfen hat. Ich erinnere mich noch mit Schrecken an den einige Jahre zuvor stehkragen aufgefüllten KLR-Tank. Zwei Kaffeefilter voll Rost kamen erstmal so raus, dann noch zwei Zitronensäurebehandlungen. Ein Alptraum...
Gruß
Hans


Hab die Erfahrung mit einen halb vollen Tank machen müssen.
Genau bis dahin wo Sprit stand hat er Rost angesetzt, darüber war er blank.

Tank randvoll funktioniert mit den aktuellen Sprit einfach nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de