Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 07:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. April 2008 14:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Da mein Drehzahlmesserglas wieder eingerissen ist, möchte ich mir auf die Emme neue Armaturen machen.
Habe an sowas gedacht: Tacho+DZM + Cover
Im Herbst habe ich ganzen aber gebrauchten DZM angebaut, jetzt ist der Riss schon ca. 3,0cm
Wer von euch hat sich mit diesem Thema schon mal beschäftigt? Kennt noch jemand gute Hersteller, sollten aber nicht teurer als die Emme werden.
Mein Tacho geht auch ca.8 km/h schneller laut Navi. Und bevor ich mir wieder diese MZ-Armaturen besorge die dann nach nen 1/2 Jahr wieder gerissen sind mal was anderes vieleicht haltbarer!

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
mal ganz abgesehen davon das mir das teil überhaupt nicht gefällt...,
stelle ich mir auch die praktische umsetzung kompliziert vor.
tachoantrieb per hallgeber über das rad wird funktionieren.
mit dem drehzahlmesser wird es dann schwierig, die emme hat ja bekanntlich einen mechanischen drehzahlmesserausgang. dein kombiinstrument ist aber digital. da benötigst du noch ein modul was die induktiv abgenommenen zündimpulse so aufbereitet das dein kombimodul sie verarbeiten kann. wird nicht einfach...

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Ich hab den runden Acewell eingebaut. Funktioniert wunderbar und sieht in der orginal Brille garnicht mal so schlecht aus. War halt nur ein bischen gebastel, ging aber gut.
Wichtig ist nur, dass du noch eine zweite LKL anbaust (z.b. mit LED+Brückengleichrichter), denn diese erfüllt ja zwei Zwecke!

Die Geschwindigkeit macht man über den Hallgeber. Dazu am besten eine Bremsscheibenschraube raus und eine mit Magnet rein (die von Acewell ist nicht so doll).

Wenn du willst kann ich auch ein paar Fotos machen!


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Drehzahl elektronisch messen
BeitragVerfasst: 4. April 2008 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Eigentlich muss man bei einer kontaktgestuerten MZ keine Klimmzüge machen. Da kann man die Impulse beim Unterbrecher abnehmen und dem mit dem Anschluss für das Kombiinstument verbinden.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 16:52 
Das Instrument kann mit den Signalen vom UNterbrecher nix anfangen.
Das benötigt sehr warscheinlich ein Rechtecksignal...
siehe auch beitrag telefoner


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Drehzahlmesser
BeitragVerfasst: 4. April 2008 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Vor über 20 Jahren hatte ich an meinem ES250/2 Gespann (Name Jonas) einen Kröber-Drehzahlmesser dran, der funktionierte problemlos mit Anschluss an den Unterbrecher.

Ich will es nicht mit Bestimmtheit behaupten, aber das müssten die heutigen elektronischen DZM auch können.........


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
AirHead hat geschrieben:
Das Instrument kann mit den Signalen vom UNterbrecher nix anfangen.
Das benötigt sehr warscheinlich ein Rechtecksignal...
siehe auch beitrag telefoner


Bei mir hats funktioniert, man muß jedoch noch einen Widerstand davor machen. Bei der el. Zündung bräuchte man den bestimmt nicht.
Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 18:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Ich habe ja schon den elekt. DZM+Zündung verbaut. DZM-Anschluß wird an der Zündspule abgenommen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Jeoross hat geschrieben:
DZM-Anschluß wird an der Zündspule abgenommen.

Wäre auf jeden Fall die schönere Methode. Man kann die Signale aber auch über das Zündkabel abgreifen.
Wie gesagt das sind gute Geräte, die Acewell Tachos! Durchdachte Technik. --> klar für den Preis, jedoch ist ja bei manchen Tachos schon der Drehzahlmesser drin, den man sonnst extra kaufen müßte.
Kann ich empfehlen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 18:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Zitat:
mal ganz abgesehen davon das mir das teil überhaupt nicht gefällt...,

Ich hab die Lampenmaske dran da sieht man nicht was für ein Teil dran ist.
[img][img]http://s1.directupload.net/images/080404/pd7pj9m6.jpg[/img][/img]
In den DZM kommt auch Luftfeuchtigkeit rein, den die Schrauben rosten schon.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de