Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 20:15 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Mahlzeit!
Der Compact (E36, BJ 1998, 201.000 km) macht neuerdings ganz komische Sachen. Es fühlt sich an, als ob in einem Rad ne Unwucht wäre. Wenns immer und immer im selben Bereich wäre, hätte ich längst die Räder neu gewuchtet, aber das paradoxe daran ist die Unberechenbarkeit. Mal tritt es zwischen 70 und 90 auf, mal ab 120 km/h. Es ist also was anderes als schlecht/falsch gewuchtete Räder. Da es nur vornerum vibriert (auf mein Popometer is eigentlich ganz gut Verlass), gehe ich mal davon aus, dass es nicht mit den Antriebswellen zusammen hängt, denn er hat ja Heckantrieb. Aber womit dann? Heute trat es nach ~20 km Autobahn erstmals auf. Nach 5km war der Spuk wieder vorbei. Augenscheinlich is das Fahrwerk okay, ich hab zumindest beim drunterlegen nichts auffälliges bemerkt. Aber ich hab halt wirklich nur drunter gelegen, keine Bühne und auch keine Hebel benutzt, um Spiel festzustellen. Angehoben, an den Rädern und Querlenkern gewackelt, aber: Nüscht.
Gruss
Mutschy
Zuletzt geändert von mutschy am 11. Dezember 2022 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 20:23 |
|
Beiträge: 9373 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Solch einem Effekt hatte ich mal bei einem defekten Reifen...Wenn er warm wurde hat er innen eine Beule raus gedrückt...trat auch erst nach einiger Zeit auf und ehe man das Auto auf der Bühne hatte war die Beule wieder weg...
|
|
Nach oben |
|
 |
bluelagune
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 20:30 |
|
Beiträge: 812 Wohnort: Weilheim/Teck Alter: 43
|
Mittellager der Kardanwelle schon kontrolliert? LG
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 20:34 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Das hat mit der Temperatur recht wenig zu tun. Er macht auch etliche km am Stück ohne Probleme  Aber ich werde die Räder mal abnehmen und umstecken. Und dabei inspizieren. Als es das erste Mal auftrat (Anfang Oktober, nachts, knapp 2 km echt ruhige Fahrt innerorts, dann beschleunigt, und dann rumpelte's), war es das typische Vibrieren bei 60...80 km/h, verschwand aber bald wieder. Deswegen hab ich dem keine weitere Bedeutung beigemessen. Da ich vorher durch 'n Dreck geschlichen (sehr langsam, <10 km/h, übern Feldweg gefahren) bin, dachte ich, dass vllt in der Felge was lag oder so. War ja dann auch wieder ruhig bis Anfang Dezember (ca 2.500 km). Letzte Woche ohne Probleme auch flink nach Erfurt und zurück (jeweils 80 km mit allen möglichen Geschwindigkeiten) gekommen. Aber heute hatte es mich schon einigermaßen erschrocken. Gruss Mutschy -- Hinzugefügt: 10. Dez 2022, 20:34 --bluelagune hat geschrieben: Mittellager der Kardanwelle schon kontrolliert? LG Öhhmm... Nö. Das würde doch poltern, aber nich am Lenkrad zerren, oder? Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 20:36 |
|
Beiträge: 4465 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Abgefallene oder weggerostete Wuchtgewichte am Kardan bringen komisch hochfrequente Vibrationen. Gruß Hams
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 20:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10819 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 51
|
Wo pumpst du gewöhnlich Luft auf die Räder? Klingt völlig bescheuert, aber ich hatte das schon mal, dass Wasser in 2 Reifen war. Wo genau das her kam kann ich bis heute nicht beweisen, entweder war das ein netter Gruß aus der Autowerkstatt, oder ist bei einem Kumpel passiert der freundlicherweise nachgeputzt hatte. Ob man 1/2 Liter Wasser aus einem Kompressor, bzw. einer Druckluftleitung durch ein Ventil gedrückt bekommt weiß ich nicht, das Ergebnis ist jedenfalls genau das von dir beschriebene Verhalten gewesen. Also vielleicht mal Räder abschrauben und schütteln? Ist natürlich nur eine von vielen möglichen Ursachen, aber zugegeben auch eine an die man normal gar nicht denkt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 20:50 |
|
|
Manchmal kommen Unwuchten zusammen die für sich nicht auffallen. Ich würde mal die Räder rundum tauschen und dann beobachten was passiert. Manchmal hilft es auch den Reifendruck zu verändern, ich gehe dann für eine längere Testfahrt immer deutlich damit hoch, wenn ich meine dass irgendetwas von den Reifen/Rädern kommen kann.
Wenn es auftritt auch mal auskuppeln oder von Zug auf Druck wechseln, also von Vortrieb in die Motorbremse.
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 10. Dezember 2022 21:25 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
@ Willy: Den Rädertausch werd ich morgen vornehmen. Siehe meinen Beitrag weiter oben. Da die Reifen aber laufrichtungsgebunden sind, kann ich sie nich kreuzweise tauschen. Also werd ich nur von vorn nach hinten wechseln, und mir die Reifen dabei genau ansehen.
@Ralle: Im Regelfall an der Star-Tankstelle. Mit so nem kleinen tragbaren Gerät zum Luftdruck prüfen und Nachfüllen. Eher selten an der Agip per Schlauch, wo vermutlich ein Kompressor dran hängt. Da mir noch kein passender Kompressor über den Weg gelaufen is, mach ich in der Garage alles nötige mit der Luftpumpe...
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 02:02 |
|
Beiträge: 1082 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo zusammen, Querlenker ausgeschlagen? Ich hatte vor Jahren an Iris' Steilheck-Polo vorne Bremsbeläge und -scheiben gewechselt weil der Wagen beim Bremsen zeitweise auf der Vorderachse - eben nicht immer - schlug. Das Phänomen blieb - alsoin die Werkstatt. Der 'Meister' fragt mich bei der Abholung, ob ich meine Frau loswerden wolle ... er habe ein paar Rostkrümmel hinter den Bremsscheiben gefunden. Und darum alles korrekt und neu gemacht - natürlich auf meine Kosten. Das Phänomen blieb - nach weiterer Suche wurde dann festgestellt, daß die Lagerung eines Querlenkers nicht mehr in Ordnung war. Nach dessen Wechsel war endlich Ruhe im Gebälk! Nach einer weiteren, ähnlichen Nummer stand dann übrigens auch ein Wechsel der Werkstatt an ... Schöne Grüße, Bambi
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 09:55 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Die Querlenker hatte ich auch erst im Verdacht, aber da is alles fest. Und es is nich ständig so. Es ist auch nicht reproduzierbar. Es tritt auf und verschwindet wieder. Nachm Mittag kümmer ich mich um den Rädertausch und werd es weiter beobachten.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 10:30 |
|
Beiträge: 515 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Wackel auch mal am Rad wenn es noch drauf ist. Vieleicht hat ein Radlager Spiel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dittsche
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 10:45 |
|
Beiträge: 78 Wohnort: Bad Salzungen Alter: 42
|
Vielleicht spielt am ABS etwas verrückt. STG oder verdreckte Ringe und Sensoren? Sollte aber eigentlich auch die ABS-Warnleuchte mal Licht machen. Aber evtl. hatte der Vorbesitzer sowas schon und die ABS-Leuchte leuchtet nun gar nicht mehr. Modern genug ist der BMW ja aber, um mal Fehler auslesen zu lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 10:51 |
|
|
Und die Räder mal drehen ehe du sie abschraubst, manchmal wölbt sich auch die Lauffläche. Hatte ich mal bis zum Platzen des Reifens, An meinem aufgebocktem Trailer. erst Beule dann Peng. 5000Km gelaufen, immer korrekter Luftdruck, keine längeren Standzeiten. In NL fing mein Jeep manchmal so etwas an, da ging vorn eine Bremse fest und löste sich wieder. Habe ich bemerkt als ich anhielt und die Temperatur der Räder mit der Hand prüfte. Es passieren zuweilen komische Sachen. Dateianhang: 88a56f-1565981270.jpg
|
|
Nach oben |
|
 |
larynx
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 11:38 |
|
Beiträge: 367 Wohnort: Gardelegen
|
Für mich klingt das nach einem Bremsplatten. Gerade bei älteren Fahrzeugen ohne ABS sehr wahrscheinlich. Hatte ich mal bei einem Lancer. Die Symptome waren die gleichen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 12:06 |
|
Beiträge: 1074 Alter: 55
|
Hatte mit meinem E46 das Probleme das zum einen ein Hydrolager des Fahrwerkes nimmer ganz taufrisch war UND ein Bremssattle schwergängig war. Das hat sich zu ähnlichen "Wackelein" aufsummiert... Schwierig dem Herr zu werden ohne die Kosten über den Fahrzeugwert zu treiben. In den Griff habe ich es bekommen mit dem Umstieg auf E84 
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 13:41 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Es is wohl der rechte vordere Sattel, der die Probleme verursacht. Die Scheibe is dort, wo kein Belag hin kommt, hellrot rostig. Aber sie hat keine Anlauffarben, wie man sieht. Ne Woche (300km) muss er jetz noch durchhalten, dann gibt's neue Bremsen (Scheiben und Beläge) und ich mach den Sattel wieder richtig gängig. Kolben is okay, es klemmt nur in den "Schiebestücken" der Lagerung. Kenne ich vom Mégane ?Heute nur mal grob drüber gewischt. Grundsätzlich sind die Bremsen seltsamerweise links besser als rechts (jeweils vorn und hinten ~1 mm mehr Belag und dafür Scheibe weniger eingelaufen), aber ich wills gleichmäßig haben, denn so isses nich gut.
Gruss
Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 14:02 |
|
|
Wie ich oben anmerkte, bei meinem Jeep war es auch die Bremse.
Drück auch die Kolben einige Male rein und pumpe sie wieder raus, nur etwas so dazwischen legen dass sie nicht zu weit raus kommen! Bei meinen Sätteln hält es bisher ganz gut und die Bremsen bleiben frei. Ist aber nichts auf Dauer und nächstes Frühjahr wenn es wieder wärmer wird, kommt das ganze Zeug neu, Sättel, Scheiben, was halt dazu gehört.
Links ist meist besser weil es rechts auf den Straßen feuchter ist, darum trocknet es bei stehendem Fzg links besser und schneller ab.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 14:13 |
|
Beiträge: 1074 Alter: 55
|
Genau Es können entweder die Rechteckringe des Kolbens sein oder die Führung in Gummibuchsen. Ausbauen, Zerlegen und Reinigen, bei Bedarf Tauschen: ACHTUNG nur als Beispiel! Hier mit der Maus rubbeln 
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 11. Dezember 2022 14:23 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Es is die Führung  Wie gesagt, ich kenne das Problem vom Mégane. Am nächsten Wochenende hab ich Zeit und Muße, das zu machen. Und vor allem die neuen Teile, ohne die es keinen Sinn machen würde, den Schrapel zu zerlegen ? Es is die letzten 200.000 km gut gegangen, da wirds auf den nächsten paar Kilometern keine Katastrophe geben. Btw: Luft hat er schön gleichmäßig verloren. Zuletzt im Oktober (als es schön warm war) auf 2.5bar aufgepumpt, vorhin waren es rundherum 2.2 bei -2°C. Gefällt mir. Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 12:35 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Schwergängiger Bremssattel wäre auch mein Tipp gewesen. Da ein schwergängiger Bremssattel das Geschüttel in der Lenkung noch nicht unbedingt erklärt, hätte ich noch verzogene Bremsscheiben genannt. Wenn eh alles erneuert wird, ist das aber dann auch egal...
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradbastler
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 14:15 |
|
Beiträge: 47 Wohnort: Sachsen Alter: 57
|
Könnten auch die Lager der Antriebswellen sein.
Zuletzt geändert von motorradbastler am 12. Dezember 2022 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
oldman66
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 14:23 |
|
Beiträge: 16
|
Hatte ich beim E39 auch, Meist zwischen 90 und 120. Nach Bremsbelagwechsel und selbst Scheibenwechsel durch Werkstatt brachten nur geringe, zeitlich begrenzte Besserungen. Dann einmal Bremsscheiben und Beläge selbst gewechselt und dabei (was eigentlich Standard sein sollte) alle Führungen ausgebaut, penibel gereinigt, Kolben ebenso und siehe da - alles wieder in Ordnung. Also die Chancen stehen gut dass du es ebenso hinbekommst.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 15:51 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18411 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Ist das so ein Schlagen im Lenkrad? Falls ja, teste das mal bei leichten Einschlagwinkeln. Ich hatte das mal bei meinem Oci. Wenn ich Gas gegeben hab und ganz leicht links eingelenkt habe, gabs so ein leichtes Schlagen. War das Gleichlaufgelenk. Naja - letztens wollte ich ne Achsmanschette wechseln. War so komisch verdreht und Rissig (aber noch dicht) Dateianhang: 20221212_154751.jpg Davon hat man gar nix gemerkt. Nur noch Schrott .. hat nur 546Tkm gehalten  Hab Watzlav gleich ne neue Antriebswelle spendiert. Kostet von SKF nur um die 100€. Wer weiß, wie das innere Lager aussieht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TomAtWork
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 17:39 |
|
Beiträge: 150 Wohnort: Schorfheide Alter: 55
|
Wenn die Antriebswellengelenke bei der Heckschleuder durch sind, denkst du, du fährst zwischen den Schienen auf den Schwellen. Immer.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 17:55 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
motorradbastler hat geschrieben: Könnten auch die Lager der Antriebswellen sein. Bei einem Hecktriebler eher nicht... Wenn das Geschüttel nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auftaucht, meist bei knapp über 90 km/h und bei knapp 150 im/h hätte ich dringend die Querlenker oder das Kardanwelle Mittellager im Verdacht gehabt. Hatte ich alles beim E30 und beim E34, wobei beim E36 die Vorderachse anders ist und der E36 Compact die Hinterachse vom E30 hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 19:09 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Das Geschüttel tritt halt nich ständig auf. Das wars, was mich stutzig gemacht hat. Bremsen werden komplett renoviert, mal sehen, ob es dann besser wird. Falls nich, hab ich ja noch ein paar Aufhängepunkte (im Wortsinne)  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 19:30 |
|
Beiträge: 526 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
typisch, für Sattel bzw Kolben
Achtung, das ganze kann sehr heiß werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 21:00 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Ich weiß. Siehe Bild weiter oben. Das Auto wird nur wenige Kilometer am Stück bewegt. Da der Reparatursatz für den Kolben als "erschwinglich" erachtet wurde, sollte der auch bis Freitag/Sonnabend da sein. Wenn, dann richtig. Ich mach gleich alles (Scheiben, Beläge, beide Kolben) einmal neu und hab dann meine Ruhe  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Schdoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 12. Dezember 2022 21:47 |
|
Beiträge: 114 Wohnort: Georgenthal Alter: 62
|
oldman66 hat geschrieben: Hatte ich beim E39 auch, Meist zwischen 90 und 120. Nach Bremsbelagwechsel und selbst Scheibenwechsel durch Werkstatt brachten nur geringe, zeitlich begrenzte Besserungen. Gruß Dirk Ich hatte mal das gleiche Problem. Nach Einbau von neuen Bremsscheiben war es weg und irgendwann war das Problem wieder da. Ursache: Manche Hersteller von Bremsscheiben glühen ihre Teile nicht noch mal nach. Du baust die Bremsscheiben drauf, bremst irgenwann die Dinger richtig heiß und dann kommt eine große Pfütze. Die Scheibe wird beim Bremsen heiß und etwas größer. Durch das schnelle, unterschiedliche Abkühlen verwindet sich das Ding etwas und das verursacht die Unwucht und bei manchen auch noch ein pulsierendes Bremspedal. Das hat mir ein KFZ-Meister bei NISSAN erzählt. Die haben für so etwas eine Apparatur, die an die Nabe montiert wird. Dann werden die fast neuwertigen Scheiben außen und innen leich überdreht (abgedreht). Der Fehler tritt nie wieder auf, weil sich das Material nur einmal bei Wärme verformt. Bei Nissan war das damals eine Arbeit bei der Wartung der Fahrzeuge. Muss aber bei Dir nicht sein. Deine Scheiben sehen noch maßlich gut aus. Baue doch mal seitlich eine Meßuhr dran und lasse sie mal drehen. Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 13. Dezember 2022 14:42 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Nee. Die Oberfläche sieht aus wie ne Schallplatte. Und wenn ich was mache, mach ichs anständig. Also einmal Scheiben, Beläge und nu auch die Kolben samt Abdichtung neu.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 11:12 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Jaja. Vernünftig machen is das Stichwort. Das Problem trat kurz vor Weihnachten wieder auf  Wieder war die Felge vorn rechts wärmer als die linke oder hinten. Bremsleistung war danach auch eher als mau einzustufen. Also lags nich (nur) am Kolben  Jetz hab ich nochma ein paar Mark in die Hand genommen und heute sind neue Sättel, Scheiben und Beläge für vorn angekommen. Also alles nochma neu. Man hat ja bei dem Wetter nüscht besseres zu tun als die Bremsen neu zu machen... ? Beim E36 sind die Preise aber mehr als human. Alles in allem 100€ fürs Material und ein paar Stunden Arbeit. Ja, ATE isses nich geworden, aber ich persönlich hab mit Atec noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich fahre keine Rennen, da reichen die günstigen Teile allemal. Haben sie bei den letzten Fahrzeugen immer. Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 11:39 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
mutschy hat geschrieben: Da die Reifen aber laufrichtungsgebunden sind, kann ich sie nich kreuzweise tauschen. Kreuzweise tauschen soll man sowieso nicht. Auch wenn Reifen keine vorgeschriebene Laufrichtung haben - eine mal eingesetzte Laufrichtung soll nicht mehr verändert werden. Räder also allenfalls vorne - hinten austauschen, aber nicht links - rechts.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 12:11 |
|
Beiträge: 5774 Wohnort: DK - Ejby Alter: 54
|
Enz-Zett hat geschrieben: mutschy hat geschrieben: Da die Reifen aber laufrichtungsgebunden sind, kann ich sie nich kreuzweise tauschen. Kreuzweise tauschen soll man sowieso nicht. Auch wenn Reifen keine vorgeschriebene Laufrichtung haben - eine mal eingesetzte Laufrichtung soll nicht mehr verändert werden. Räder also allenfalls vorne - hinten austauschen, aber nicht links - rechts. Das habe ich aber noch anders gelernt 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 13:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10819 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 51
|
Die Abbildung Bezog sich auf Diagonalreifen, die ja beim Trabant auch 1988 noch die Standardbereifung waren, wenn ich nicht irre. Stand da nicht im selben Buch, oder eben anderswo auch zu der Zeit schon, Radialreifen werden nicht über Kreuz getauscht? Oder kam das erst mit den laufrichtungsgebundenen Profilen? Ich selbst habe jedenfalls am Trabant noch so getauscht wie auf dem Bild, bei den Autos danach nie wieder 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 13:35 |
|
Beiträge: 5774 Wohnort: DK - Ejby Alter: 54
|
Da steht nur das es bei Radialreifen nicht erforderlich ist.
Ich wechsel beim Wechsel der Reifen von Sommer auf Winter und umgekehrt auch immer nur von vorne nach hinten,bzw die besseren immer hinten drauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 14:01 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
Luzie hat geschrieben: Das habe ich aber noch anders gelernt  Kein Wunder. Es wird auch heute noch so gelehrt. Ist aber nicht der einzige Unsinn, der sich eisern in den Lehrplänen hält. In den Berufsschulen verzapfen sie auch noch solchen Schwachsinn mit Flüssigkeiten wären nicht kompressibel - und ersinnen sich dann abenteuerlichste Erklärungen, wie Common Rail funktioniert. Willst du dich wirklich 100%ig auf das verlassen was so alles gelehrt wird? -- Hinzugefügt: Sa 30 Dez, 2023 2:05 pm --Luzie hat geschrieben: bzw die besseren immer hinten drauf. Eben, da sind Fronttriebler ganz dankbare Fahrzeuge. Neue Reifen kommen bei mir grundsätzlich auf die Hinterachse. Wenn die Vorderreifen aufgebraucht sind, kommen die von hinten nach vorne, und hinten die neuen drauf. So wird das Reifenprofil vollkommen ausgenutzt, und muss nicht mit 50% Restprofil wegen Überalterung weggeworfen werden. Das hatte ich gerade mit den Hecktrieblern öfters, besonders mit Saisonbereifung (Sommer-/Winterreifen). Aber seit ein paar Jahren gibt es bei mir nur noch Ganzjahresreifen. Selbst durch das "Schnee-Chaos" Anfang Dezember bin ich gut durchgekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 14:15 |
|
Beiträge: 691
|
Ralle hat geschrieben: Die Abbildung Bezog sich auf Diagonalreifen, die ja beim Trabant auch 1988 noch die Standardbereifung waren, wenn ich nicht irre. Stand da nicht im selben Buch, oder eben anderswo auch zu der Zeit schon, Radialreifen werden nicht über Kreuz getauscht? Oder kam das erst mit den laufrichtungsgebundenen Profilen? Ich selbst habe jedenfalls am Trabant noch so getauscht wie auf dem Bild, bei den Autos danach nie wieder  Kreuzweises tauschen steht auch beim 2010er Chrysler 300C (war da schon DBenz) im Handbuch - der hatte nie Diagonale.
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 14:18 |
|
Beiträge: 3177 Wohnort: Schossin
|
dscheto hat geschrieben: Kreuzweises tauschen steht auch beim 2010er Chrysler 300C (war da schon DBenz) im Handbuch - der hatte nie Diagonale. Wie ich schon sagte. Bevor wirklich alle Korrekturen in den technischen Redaktionen angekommen sind, verstanden wurden und in die Handbücher und Bedienungsanleitungen eingepflegt wurden, gibt es schon keine Autos mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 19:01 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
btt: Seit 1530 sind die neuen Scheiben, Beläge und natürlich Sättel an ihrem Platz, Bremsanlage is entlüftet, eine Probefahrt ergab keinerlei Nebengeräusche oder ähnliches. Aber die bisher verbauten haben ordentlich Federn gelassen. Links war alles noch okay und mehr oder weniger im grünen Bereich. Rechts hingehen waren die Beläge schon fast an der Verschleißgrenze und die Scheibe schon wieder schön heiß geworden. Zumindest an den nicht tragenden Stellen hat sich wieder so ekliger rotbrauner Rost gebildet. Heller als auf der linken Seite. Oben is die linke Scheibe zu sehen, die untere is die rechte. Der Belag is da schon reichlich gering. Oben hatte ich einen Belag von rechts und einen von links nebeneinander gestellt, aber das Bild hats nich ganz mitgenommen... Jetz noch die hinteren Querlenkerlager tauschen (Teile kommen erst nächste Woche), dann kann der TÜV (hoffentlich) kommen  Gruss Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 20:16 |
|
Beiträge: 526 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Dieser "rote Rost" und die dunklen Reibflächen zeigen unmissverständlich Wärmeeinwirkung. Auch wenn du klemmende Führung diagnostiziert hast, rate ich auch zum Bremsflüssigkeitswechsel. Zudem sind die Bremssattelhalter nach so vielen Jahren derart verrostet, dass dieser auch die Gummis der Führungen unterwandert hat. Da hilft alles reinigen und schmieren der Führungsbolzen nichts. Es bleibt zu stramm und die Sattel können nicht einwandfrei zurücklaufen und die Scheiben freigeben.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 21:32 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Welche Lager meinst du hinten?
Die E30-Hinterachse hat im eigentlichen Sinn keine Querlenker, sondern Schräglenker. Die Schraeglenkerbuchsen zu wechseln ist ordentlich Arbeit. Die Schraeglenkerbuchsen halten eigentlich ziemlich lange, so dass ich die nur wechseln würde, wenn absolut sicher ist, dass sie hin sind. Die Tonnenlagermit denen der Hinterachsschemelunter der Rückbank ans Auto geschraubt ist, verschleißen üblicherweise schneller. Da würde ich verstärkte einbauen, aber nichts aus dem Motorsportbereich, weil das über kurz oder lang zu Rissen in der Karosse führt (habe ich schon öfter gesehen, auch an E30, E34 und E32). Die karosserieseitigen Befestigungspunkte sind neben den Schwellenenden auch noch die Rostnester am E36.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 30. Dezember 2023 23:50 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Steinburger hat geschrieben: Dieser "rote Rost" und die dunklen Reibflächen zeigen unmissverständlich Wärmeeinwirkung. Auch wenn du klemmende Führung diagnostiziert hast, rate ich auch zum Bremsflüssigkeitswechsel. Zudem sind die Bremssattelhalter nach so vielen Jahren derart verrostet, dass dieser auch die Gummis der Führungen unterwandert hat. Da hilft alles reinigen und schmieren der Führungsbolzen nichts. Es bleibt zu stramm und die Sattel können nicht einwandfrei zurücklaufen und die Scheiben freigeben. Ich danke für deine Hinweise, aber die Sättel sind komplett erneuert worden. Scheiben und Beläge ebenso. Bremsflüssigkeit wurde durchs Entlüften quasi zwangsweise erneuert (ich nehm dazu immer frische aus ner neuen Flasche, bin dabei auch alles andere als sparsam, insgesamt hab ich heute nen guten Liter reingekippt). Auch, wenn sie erst etwa ein Jahr alt war. Die Führungsgummis wurden aufgrund der neuen Sättel natürlich ebenfalls erneuert. Und die Haltebolzen mit ihrem unsäglichen 7er Inbus ebenfalls. War halt alles im Satz dabei. Nur zum Schmieren der neuralgischen Punkte hab ich auf mein eigenes Plastilube zurück gegriffen. Der Plunder, der dabei war, is unbesehen in die Tonne gewandert. Beide alten Sättel werden morgen mit der Flex definitiv unbrauchbar gemacht und wandern zusammen mit den Scheiben in den Schrott. Wenns in der Garage bleibt, muss es mir irgendwann als Heimbringer dienen. Ich kenne mich  Dann lieber gleich alles weg... Was geblieben is, waren die überraschend stark verkeimten Bremssattelhalter, die ich mit Drahtbürste und Feile wieder schick gemacht hab. War nich das erste Mal, ich weiß recht genau, was ich tue schrauberschorsch hat geschrieben: Welche Lager meinst du hinten? Ich meinte "vorne hinten". Die Lager, die die vorderen Querlenker quasi unter den Füßen des Fahrers/Beifahrers halten. Motorsportgeraffel kommt mir da nich rein, dafür isser einfach zu alt. Und ich auch ? Aber Meyle HD darf es gerne sein. Ich will mich nich gar so oft drunter legen und die Lager tauschen müssen. Einmal noch TÜV, der wird abgefahren und dann is eh ritze. Dann isser 27/28 Jahre alt, hat 260tkm, auf der Uhr und kann in Rente gehen. Da meine Große ihn unbedingt nächstes Jahr übernehmen will, bring ich ihn technisch nochma auf Vordermann. Ansonsten hätte ich ihn längst abgestoßen... Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Auto mit Unwucht. Oder doch nich? Verfasst: 31. Dezember 2023 11:51 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Also dann an der Vorderachse. Ok, hatte ich falsch verstanden.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
|