Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 13. Dezember 2022 15:54 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
- ja, mit der Überschrift ist eigentlich alles gesagt. Der alte mech. Regler von der Brasilianerin ist verbrutzelt, dann als doch was elektronisches. Diodenplatte wollte ich zwar erhalten, habe jetzt aber gesehen, es ist nicht die 200V Variante, also müsste da ja noch der Kondensator verbaut werden. Also am Besten einen Regler der die Gleichrichtung gleich intergriert hat. Gibt es da aktuelle Empfehlungen von euch?
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFieber
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 13. Dezember 2022 16:09 |
|
Beiträge: 938 Wohnort: Zwickau Alter: 40
|
Für den Regler würde ich den Vape Typ im Alugehäuse empfehlen. Mir ist nicht bekannt das es Regler kombiniert mit Gleichrichter gibt, aber wenn doch .. dann würde ich den Tipp auch gern haben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 13. Dezember 2022 16:19 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Hatte das nicht MZ nach `90 ?
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 13. Dezember 2022 16:58 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8274 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
MZFieber hat geschrieben: Für den Regler würde ich den Vape Typ im Alugehäuse empfehlen. Mir ist nicht bekannt das es Regler kombiniert mit Gleichrichter gibt, aber wenn doch .. dann würde ich den Tipp auch gern haben.  Wie Klaus schrieb, gab es das bei den allerletzten ETZs. Die Platine ist in der "MZ-Elektrik" ab S.52ff beschrieben. Ab S. 112ff wird die Funktionsweise des verwendeten Reglerschaltkreises näher erläutert. Die Beschaffung der Baugruppe - könnte ich mir vorstellen - wird schwierig bis unmöglich sein. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
WolleMan
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 13. Dezember 2022 17:41 |
|
Beiträge: 27
|
Ich habe seit mehren Jahren den hier verbaut: https://www.powerdynamo.biz/deu/parts/r04.htmMit ist klar, dass es die Firma nicht mehr gibt, aber dort findet man auch gleich die Einbauanleitung für MZ. Sucht mal im Netz nach Vape R04. Einige Shops haben das Teil noch. Ist Gleichrichter und Regler in einem. Es wird also bisschen Platz unter der Sitzbank und einige Kabel entfallen dann auch. Bis jetzt kann ich seit sechs Jahren nichts negatives darüber berichten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 13. Dezember 2022 18:01 |
|
Beiträge: 1732 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo! Das mit dem Ruhestrom und dem MZ-Forum konnten die sich aber nicht verkneifen, noch in der Beschreibung zu erwähnen... Bei mir in der ETZ hab ich eine neue originale Diodenplatte drin, (die gab es vor paar Jahren noch relativ günstig), und den Elektronikus. Ist auch eine Möglichkeit. Der Elektronikus sieht innen zwar aus, als hätten den die Azubi´s als Jugendprojekt aus irgendwelchen Resten zusammengebastelt, funktioniert aber. Ich hab jetzt den 2. davon drin, der erste war nach vielleicht 10 Jahren innen vergammelt und oxidiert. Für ein Schönwetterfahrzeug denke ich geht es aber.
|
|
Nach oben |
|
 |
bleifrei
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 08:47 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: 01809 Dohna Alter: 28
|
In meiner TS werkelt der hitachi Regler ohne Probleme. In einer ETZ meines Freundes arbeitet ein Regler von BERU seit langem ohne Probleme. Ich würde mir den BERU-Regler das nächste mal auch einbauen. Gabs für 30€ bei wessels&müller Der BERU GER024 hat glaube auch einen Gleichrichter drinnen. Da müsste man sich im Zweifel nochmal das Datenblatt ansehen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 08:57 |
|
Beiträge: 1006 Wohnort: Rheinland Pfalz Alter: 40
|
Ich habe den Hüco 130216 eingebaut bei der ETZ 150 und ETZ 250. Kosten 13€
Ich glaube der wurde hier noch nicht genannt.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 10:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Ich denke mal, das sind alles die gleichen Innereien aus Fernost, also Hüco, Beru, Hitachi.... Trotzdem sind die Dinger nach wie vor brauchbar denke ich. Zum Beru habe ich kein Datenblatt gefunden, aus dem hervorgeht das die Gleichrichtung integriert ist. Ich nehme an, den Beru und Hüco (der wohl baugleich mit dem Hitachi ist) habt ihr 1:1 an Stelle des ETZ Reglers verwendet, also mit Diodenplatte?
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 10:19 |
|
Beiträge: 1241 Wohnort: Wuppertal
|
Regler/Gleichrichter Kombinationen sind mir bisher nur für permanenterregte Generatoren untergekommen, für fremderregte Generatoren kenne ich nur getrennte Regler und Gleichrichter.
Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 10:29 |
|
Beiträge: 5687 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Kombiniert gibt es das z.B. bei Sachse Elektronik, aber auch relativ teuer 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 10:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
So, ich habe mir jetzt so einen sog. "Behördenregler" gekauft. Für 20 Euro inkl. Versand ist das nicht verkehrt denke ich. Für alle die damit nix anzufangen wissen - Behördenregler wurden gebaut von Bosch (jetzt HC-Cargo, gehört zur Bosch Group) und waren einstellbar von etwa 13V - 15,5V Ladespannung. Wurden an den Behördenkühen verbaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 10:43 |
|
Beiträge: 1006 Wohnort: Rheinland Pfalz Alter: 40
|
Hier der Plan zum anschließen mit 10A Sicherung dazwischen.
Wie gesagt ging bei mir problemlos. Regler an alter Stelle mit 2 Kabelbindern befestigt, und damit ziemlich vibrationsfrei da quasi schwebend/frei hängend.
-- Hinzugefügt: 14th Dezember 2022, 11:47 am --
Bilder sind nicht toll, leider.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 10:53 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
pfuetzen hat geschrieben: Hier der Plan zum anschließen mit 10A Sicherung dazwischen. Danke dir, Plan kenne und habe ich - ist ja der von Netharry. Immer noch super Pläne muss ich sagen - und dafür auch mal Danke an dieser Stelle...
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 16:27 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5545 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Wie immer, etwas spät, Du hast Dich ja bereits entschieden. Ich nutze in meiner ETZ250 die originale Diodenplatte, solange es dort keine Funktionsstörungen gibt, ist mir auch egal wie die aussieht. Zum regeln der Spannung habe ich den oft ungeliebten Elektronikus aus Ungarn eingebaut. Entgegen der Vorurteile regelt dieser problemlos vor sich hin. Seit 2006 übrigens. Eine Frage zu deinem Behördenregler, Ladespannung 15,5V, was willst Du denn damit laden? Die untoten Beamten der Behörden?  Dieses Jahr gab es am Markt fast ausschließlich Gel Batterien, AGM waren kaum zu haben, normale Nassbatterien wegen der Säureverordnung sperrig bei der Aktivierung. Gelbatterien sind zwar nicht schlecht, reagieren allerdings recht ungehalten auf permanent zu hohe Ladespannungen.
|
|
Nach oben |
|
 |
specht
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 17:09 |
|
Beiträge: 105 Wohnort: Glauchau Alter: 35
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 17:35 |
|
Beiträge: 1928 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
muffel hat geschrieben: Eine Frage zu deinem Behördenregler, Ladespannung 15,5V, was willst Du denn damit laden? 13-15,5V einstellbar. Also kann man ihn auch auf 13V stellen, damit wird nichtmal die dümmstmögliche Gelbatterie überladen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 18:01 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
muffel hat geschrieben: ...Ladespannung 15,5V, was willst Du denn damit laden? Die untoten Beamten der Behörden? @Muffel - bis 15,5V, bis....  Und was die Untoten betrifft - da wäre das die Methode meiner Wahl... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 14. Dezember 2022 21:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Mein Dicker, Du hast sogar die speziellen Kabelverbinder wieder hergerichtet. Warum dann jetzt dieser Stilbruch bei der weiteren Elektrik? Es ist doch gar kein Problem, den Regler wieder original zu beschaffen und den Glättungskondensator einzubauen.
Meine Meinung...
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 15. Dezember 2022 09:18 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5545 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Lorchen hat geschrieben: Mein Dicker, Du hast sogar die speziellen Kabelverbinder wieder hergerichtet. Warum dann jetzt dieser Stilbruch bei der weiteren Elektrik? Es ist doch gar kein Problem, den Regler wieder original zu beschaffen und den Glättungskondensator einzubauen.
Meine Meinung... Aber warum? Kein Mensch baut diesen elektromechanischen Sondermüll freiwillig ein ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 15. Dezember 2022 10:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wenn's rundum original werden soll an der Sambatänzerin, dann muß das so. Dann gehört das so. 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 15. Dezember 2022 10:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Lorchen hat geschrieben: Warum .... Weil ich es so will...  Reicht das als Grund? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 15. Dezember 2022 10:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Nein. Ich will den elektromechanischen Regler! 
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 17. Dezember 2022 15:55 |
|
Beiträge: 662 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Da mich das Thema auch eine Weile verfolgt hab ich jetzt einen abgerauchten Regler umgebaut. Hab mich für den hüco entschieden da der bei vielen gut arbeitet. Danke Pfützen für dein Augenmaß, der passt tatsächlich in das alte Gehäuse Mit einer Brücke können auch die alten Anschlüsse weiter genutzt werden. Der Umbau muss nicht sein. Sieht aber noch nach original aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 18. Dezember 2022 15:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ja, das gefällt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Chrischan183
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 23. August 2024 07:35 |
|
Beiträge: 12
|
Moin ich grabe mal das alte Thema aus. Ich habe vor einiger Zeit bereits den mech Regler gegen einen modernen getauscht. Allerdings war der recht günstig und ich vermute der ist bereits wieder kaputt, da die Ladekontrolle dauerhaft leuchtet. Ich muss allerdings noch alles durchmessen um da sicher zu sein.
Trotz allem wollte ich mich schon informieren, welche Regler denn momentan brauchbar sind und wer eine gute Bezugsquelle kennt?
|
|
Nach oben |
|
 |
harryderdritte
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 23. August 2024 07:42 |
|
Beiträge: 682 Wohnort: 19370 Parchim Alter: 41
|
Vape stellt ja leider keine mehr her😓
-- Hinzugefügt: 23rd August 2024, 7:49 am --
Vape stellt ja leider keine mehr her😓
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 23. August 2024 07:54 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Die kleine französische MZ-Truppe hat das Glück, einen MZ-fahrenden Elektroniker an Bord zu haben, der eine ziemlich breite Palette von E-Boxen konzipiert hat. Darunter 2 Regler (6V + 12v): https://www.trophysport.net/f10-les-bricoles-de-franckVon den Bausätzen hatte ich nur die elektronische Zündung in meiner ehemaligen ETZ eingebaut. Alles bestens.
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 23. August 2024 09:19 |
|
Beiträge: 662 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Chrischan183 hat geschrieben: Moin ich grabe mal das alte Thema aus. Ich habe vor einiger Zeit bereits den mech Regler gegen einen modernen getauscht. Allerdings war der recht günstig und ich vermute der ist bereits wieder kaputt, da die Ladekontrolle dauerhaft leuchtet. Ich muss allerdings noch alles durchmessen um da sicher zu sein.
Trotz allem wollte ich mich schon informieren, welche Regler denn momentan brauchbar sind und wer eine gute Bezugsquelle kennt? Ich verbaue nur noch Hüco 13 0216, damit bin ich voll zufrieden. Kostet aktuell 10-20€.
|
|
Nach oben |
|
 |
Etzitus
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 23. August 2024 12:33 |
|
Beiträge: 469 Wohnort: Bonn Alter: 67
|
Also den von WolleMa hier in diesem thread (siehe ein büschen weiter oben) angesprochene Regler Vape R04 für die Jawa gibt es, ob nun von Vape oder nicht kann ich nicht beurteilen, für 95,00 € bei ost2rad: https://www.ost2rad.de/Ersatzteile-Jawa ... gJquvD_BwEDer originale Vaperegler jedenfalls werkelt seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit in meinem ETZ Wintergespann. Vorteil: man spart sich die originale Diodenplatte oder sonst ein Gleichrichtergebastel. Zum Einbau in die ETZ gibts die Anleitung auf der Powerdynamoseite immer noch: https://www.powerdynamo.biz/deu/parts/r04etzuse.htmSchöne Jrüße Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Diesel3
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 23. August 2024 13:19 |
|
Beiträge: 380
|
In der TS 250/1 mit 12V ETZ-Motor läuft seit etwa 30 Jahren ein Originaler Regler eines frühen Lada Niva.  In der ETZ251 habe ich einen Regler eines Wartburg 353 gefahren. Gruß Hendrik
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Welcher 12V Regler ist aktuell empfehlenswert? Verfasst: 25. August 2024 09:34 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
rene1982 hat geschrieben: Chrischan183 hat geschrieben: Moin ich grabe mal das alte Thema aus. Ich habe vor einiger Zeit bereits den mech Regler gegen einen modernen getauscht. Allerdings war der recht günstig und ich vermute der ist bereits wieder kaputt, da die Ladekontrolle dauerhaft leuchtet. Ich muss allerdings noch alles durchmessen um da sicher zu sein.
Trotz allem wollte ich mich schon informieren, welche Regler denn momentan brauchbar sind und wer eine gute Bezugsquelle kennt? Ich verbaue nur noch Hüco 13 0216, damit bin ich voll zufrieden. Kostet aktuell 10-20€. Hüco Regler - bin ich auch ein Fan davon. Es gibt diese auch als sog. "Behördenregler". Diese wurden damals in den Behörden BMWs verbaut und sind einstellbar. Find ich persönlich noch einen Ticken besser. Hab ich z.B. in der Brasil MZ verbaut, aber auch im Guzzigespann und meiner R80GS.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
|