Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 22:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 16:10 
Offline

Registriert: 18. September 2022 17:43
Beiträge: 34
Themen: 11

Skype:
ETS
Hallo,

ich habe den Gasgriff am meiner MZ ES 150 montiert dabei ist mir aufgefallen das wie bei der Schwalbe zB die Anlaufscheibe Scheibe zwischen Amatur und Griff fehlt ist das normal? Noch eine Frage hab ich alle die Feder zwischen Klemmstück und Schiffchen montiert? Wenn ich das mache ist kein Spiel mehr vorhanden evtl wird dann schon die Nadel angehoben oder?

Danke Tobi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 16:30 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3785
Themen: 30
Alter: 46
Felixcate07 hat geschrieben:
Noch eine Frage hab ich alle die Feder zwischen Klemmstück und Schiffchen montiert? Wenn ich das mache ist kein Spiel mehr vorhanden evtl wird dann schon die Nadel angehoben oder?

Danke Tobi

Hallo Tobi. Ja, das ist der Sinn dieser Feder. Man stellt das Standgas am Bowdenzug ein, die Feder hält dann den Vergaserschieber in entsprechender Stellung. Dreht man nun den Gasgriff nach vorne, also "zu", wird der Schieber ganz abgesenkt und der Motor geht aus. Man kann also diese sinnreiche Einrichtung für viele Situationen beim Fahren benutzen. Nämlich als dezente Motorbremse oder zum Abstellen des Motors aber vor allem zur Eliminierung vom Schieberuckeln bei Bergabfahrten. Seit ich die Feder bei meiner DKW nachgerüstet habe, macht gerade das Bergabfahren sehr viel mehr Spaß!


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Meinst du die Feder hier?

(Teilenummer 13-829.17-0)

Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 16:56 
Offline

Registriert: 18. September 2022 17:43
Beiträge: 34
Themen: 11

Skype:
ETS
Hallo genau diese Feder mein ich. Ok dann teste ich mal mit und ohne Feder.

Hab ihr zwischen Gasgriff und Griffamatur eine Scheibe? Mein Gasgriff dreht sich trotz viel Fett nur schwer geht auch nicht allein zurück


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 17:11 
Offline

Registriert: 6. September 2015 09:38
Beiträge: 98
Themen: 2
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Die Feder benötigst du fürs Standgas. Mechanikus hat das prima erklärt. Zur Schwergängigkeit, sind das die originalen Teile? Das Schiffchen muss sich in der Nut leicht bewegen lassen. Da reicht auch wenig Fett. Vl.passt die Steigung von der Spirale im Gasgriff nicht zum Schiffchen.


Fuhrpark: ES 250/2
ES 250/2 Gepann im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die Anlaufscheibe muss rein...Sonst fräst sich der Gasgriff in die Armatur ein...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Von wann bis wann war die Feder verbaut? Den Leerlauf stelle ich über Schraube 3 ein. Die Feder habe bisher gesehen, was nicht heißen muß, es gab es nicht...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 18:28 
Offline

Registriert: 6. September 2015 09:38
Beiträge: 98
Themen: 2
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Ich lass mich gerne korrigieren, bin aber der Meinung, beim Schiffchen-Gas immer. Zumindest kenne ich es nicht ohne.


Fuhrpark: ES 250/2
ES 250/2 Gepann im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Was ist Schiffchen-Gas?

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 18:30 
Offline

Registriert: 18. September 2022 17:43
Beiträge: 34
Themen: 11

Skype:
ETS
Die Anlaufscheibe find ich nicht als Artikel zum bestellen nur die für Schwalbe aber die ist ja nicht komplett rund und passt nicht in die Amatur der MZ ES


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 18:37 
Offline

Registriert: 6. September 2015 09:38
Beiträge: 98
Themen: 2
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Moped Micha hat geschrieben:
Was ist Schiffchen-Gas?


Im Lenker ist eine Nut, in dieser bewegt sich ein Schiffchen. Das wird über eine Spirale auf der Innenseite des Gasgriffs in der Nut hin und her bewegt. Drehst du am Gasgriff, schiebt sich das Schiffchen nach rechts und "zieht" am Bowdenzug.

Hab grad nochmal geschaut, offiziell heißt das Ding "Gasschiebestück". Ich kenne es als Schiffchen.


Fuhrpark: ES 250/2
ES 250/2 Gepann im Aufbau

Zuletzt geändert von Hallenser am 18. Dezember 2022 18:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Danke Dir fürs Aufschlauen! Schiffchen kannte ich nicht für diesen Schieber! Dafür liebe ich dieses Forum!!!

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 21:05 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallenser hat geschrieben:
Ich lass mich gerne korrigieren, bin aber der Meinung, beim Schiffchen-Gas immer. Zumindest kenne ich es nicht ohne.


Die Feder kam erst Mitte der Sechziger. Ob nun anlässlich der Einführung des Zentralschwimmervergasers oder davor oder danach, kann ich nicht genau sagen. Die Konstruktion mit der Feder wurde in einer der beiden Fachzeitschriften (ich meine es war im DDSV, jedenfalls habe ich irgendwo diese Ausgabe) haarklein erläutert.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022 21:20 
Offline

Registriert: 6. September 2015 09:38
Beiträge: 98
Themen: 2
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Wieder was gelernt. Dankeschön;-)


Fuhrpark: ES 250/2
ES 250/2 Gepann im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
EmmasPapa hat geschrieben:
Hallenser hat geschrieben:
Ich lass mich gerne korrigieren, bin aber der Meinung, beim Schiffchen-Gas immer. Zumindest kenne ich es nicht ohne.


Die Feder kam erst Mitte der Sechziger. Ob nun anlässlich der Einführung des Zentralschwimmervergasers oder davor oder danach, kann ich nicht genau sagen. Die Konstruktion mit der Feder wurde in einer der beiden Fachzeitschriften (ich meine es war im DDSV, jedenfalls habe ich irgendwo diese Ausgabe) haarklein erläutert.

Danke Frank. Bei den fünf /0 ern, die ich habe, ist keine einzige drin. Sie macht ja auch technisch und wirtschaftlich nur Sinn, wenn der Zerstäuber keine Leerlaufeinstellschraube besitz wie z.B bein BVF 24N1-1.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Felixcate07 hat geschrieben:
Hallo genau diese Feder mein ich. Ok dann teste ich mal mit und ohne Feder.

Hab ihr zwischen Gasgriff und Griffamatur eine Scheibe? Mein Gasgriff dreht sich trotz viel Fett nur schwer geht auch nicht allein zurück

Vielleicht ist auch dein Lenkerrohr verbogen bzw. an der Stelle zusammengedrückt und verhindert das freie Gleiten.
Ist aber weich, kannst Du leicht korrigieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022 09:49 
Offline

Registriert: 18. September 2022 17:43
Beiträge: 34
Themen: 11

Skype:
ETS
Ich teste es nochmal aber meine Frage wäre noch haben alle diese Scheibe zwischen Amatur und dem Gasgriff? Evtl liegts daran das ich diese nicht verbaut habe :-) Im Ersatzteilkatalog ist sie auch nicht verzeichnet die Feder aber schon.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die muss definitiv rein...Im ET Katalog ist sie nicht einzeln drin da sie quasi zur Armatur gehört.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
der janne hat geschrieben:
Die Anlaufscheibe muss rein...Sonst fräst sich der Gasgriff in die Armatur ein...


Gibt es die Anlaufscheibe irgendwo einzeln? Ich habe sie einmal vorhanden, aber bisher nicht verbaut. Allerdings habe ich mittlerweile noch die Teile für fast 2 weitere ES'en. ;-) DANKE.

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Wenn du einen hast, kannst du ja mal mit diesem hier vergleichen:

https://www.zweiradteile-shop.de/fahrwe ... gKDHfD_BwE

...und Rückinfo geben.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022 12:23 
Offline

Registriert: 18. September 2022 17:43
Beiträge: 34
Themen: 11

Skype:
ETS
Das wäre super, die Info ob sie identisch mit der Scheibe Schwalbe usw ist


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 08:11 
Offline

Registriert: 18. September 2022 17:43
Beiträge: 34
Themen: 11

Skype:
ETS
Ich habe mir die Scheibe bestellt ist identisch und passt auch bei der MZ.

Eine Frage hätte ich noch, diese Feder zwischen Klemmstück und Schiffchen ist die evtl nur bei den alten Vergasern notwendig? Mein Vergaser hat eine Stellschraube um den Gasbautenzug auf Spannung zu halten.
Ich habe die Feder verbaut aber im „trockenen“ Zustand sehe keinen Vorteil. Im Gegenteil mit der Feder ist die Nadel im Vergaser schon leicht angehoben.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dann hast du einen N2, der kam in Serie erst an der kleinen ETZ. War aber dann auch Ersatzteil für ES und TS.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 10:23 
Offline

Registriert: 18. September 2022 17:43
Beiträge: 34
Themen: 11

Skype:
ETS
Ja genau N2 hab ich…. Also bei dem Feder am Gasgriff weg lassen oder?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Habe die vorhandene Scheibe gestern schon einmal raus gesucht, um sie mit der "Schwalbe"-Scheibe zu vergleichen. Danke, dass das aber nun schon erledigt ist. :-)

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 12:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3785
Themen: 30
Alter: 46
Felixcate07 hat geschrieben:
Ich habe mir die Scheibe bestellt ist identisch und passt auch bei der MZ.

Eine Frage hätte ich noch, diese Feder zwischen Klemmstück und Schiffchen ist die evtl nur bei den alten Vergasern notwendig? Mein Vergaser hat eine Stellschraube um den Gasbautenzug auf Spannung zu halten.
Ich habe die Feder verbaut aber im „trockenen“ Zustand sehe keinen Vorteil. Im Gegenteil mit der Feder ist die Nadel im Vergaser schon leicht angehoben.

Wie weiter oben schon erklärt ist genau das die Aufgabe der Feder. Wenn Du die Vorteile dieser Bauart ausnutzen willst (Schieberuckeln eliminieren), dann stellst Du das Standgas über den Gasbowdenzug ein. Die Schieberanschlagschraube am Vergaser drehst Du weit raus, sodaß der Schieber im geschlossenen Zustand nicht angehoben wird.

Willst Du es andersherum machen, also Standgas am Vergaser einstellen, kannst Du die Feder im Gssgriff weglassen. Es könnte aber sein, daß Du stattdessen einen Anschlag, dessen Länge Du erst ermitteln mußt, dort einsetzen müßtest, damit nicht im Betrieb versehentlich der Seilzugnippel am Gasgriffschieber aushängt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 12:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mainzer hat geschrieben:
....... einen N2, der kam in Serie erst an der kleinen ETZ.......


Das ist leider nur teilweise richtig. Die letzten TS, so etwa mindestens das letzte Produktionsjahr, hatten schon den 22/24 N 2-1. Die ETZ bekam dann den 22/24 N 2-2.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2022 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Felixcate07 hat geschrieben:
Ich habe mir die Scheibe bestellt ist identisch und passt auch bei der MZ.


Danke für die Info!

-- Hinzugefügt: 27. Dezember 2022 12:33 --

EmmasPapa hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
....... einen N2, der kam in Serie erst an der kleinen ETZ.......


Das ist leider nur teilweise richtig. Die letzten TS, so etwa mindestens das letzte Produktionsjahr, hatten schon den 22/24 N 2-1. Die ETZ bekam dann den 22/24 N 2-2.

Richtig!

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150Gasgriff
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2022 11:48 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Moped Micha hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Hallenser hat geschrieben:
Ich lass mich gerne korrigieren, bin aber der Meinung, beim Schiffchen-Gas immer. Zumindest kenne ich es nicht ohne.


Die Feder kam erst Mitte der Sechziger. Ob nun anlässlich der Einführung des Zentralschwimmervergasers oder davor oder danach, kann ich nicht genau sagen. Die Konstruktion mit der Feder wurde in einer der beiden Fachzeitschriften (ich meine es war im DDSV, jedenfalls habe ich irgendwo diese Ausgabe) haarklein erläutert.

Danke Frank. Bei den fünf /0 ern, die ich habe, ist keine einzige drin. Sie macht ja auch technisch und wirtschaftlich nur Sinn, wenn der Zerstäuber keine Leerlaufeinstellschraube besitz wie z.B bein BVF 24N1-1.


Hab es gefunden im DDSV 03/64.
Die Feder war verbaut ab Anfang 1964, für die kleine Baureihe stehen sogar die Fahrgestellnummern mit drin. Also gab es sie doch schon beim Seitenschwimmervergaser.

Dateianhang:
20221227_114523.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de