Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 16:01 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 786
Themen: 72
Wohnort: Harz
Hallo,


Ich habe einen Einachsschlepper und folgendes Problem, über jeden Hinweis bin ich dankbar



Mein Hansa Schmiedag sd 50 (Diesel, kein Anlasser, Drehrichtung wird beim Ankurbeln vorgeben) fährt seit der letzten Winterfahrt nur rückwärts..



Vorwärtsgänge 1-3 fährt er rückwärts.



Im Rückwärtsgang fährt er vorwärts.

Das Problem ist quasi während der Fahrt aufgetreten beim Anfahren..

Hängt da was im Getriebe, wonach sollte ich schauen?



Das Getriebeöl kam vorm Winter neu...





Beste Grüße Joman


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 16:17 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Einspritzzeitpunkt verstellt? ... das Ding muss als Diesel ja eine EInspritzpumpe haben. Da sollte der Fehler liegen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 16:21 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 786
Themen: 72
Wohnort: Harz
Die Einspritzpumpe wurde im Sommer vom Boschdienst überholt. Gab ja auch keine Probleme. Verstellt habe ich nichts

Wo ist denn der Zusammenhang zwischen verstellter Pumpe und der Symptomatik? ( Drehrichtung Motor stimmt)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Schaltgestänge falschrum drangebaut?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 15:56
Beiträge: 314
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 57
Hallo,
So, wie du schreibst, läuft ganz einfach der Motor verkehrt herum, rückwärts.
Deshalb plötzlich 3 Rückwärtsgänge und 1×vorwärts. Evtl. kannst du das kontrollieren an Keilriemenscheiben o.ä.
Das ist kein Getriebe- Problem.
Nur gilt es herauszufinden, warum das so ist. Beim Zweitakter kann sowas durch einen unpassenden Zündzeitpunkt entstehen, aber beim Diesel? Da ist die Einspritzpumpe / Zeitpunkt entscheidend.
Was passiert, wenn du den Bock absichtlich 'Rückwärts' ankurbelst?
VG Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 17:01 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 786
Themen: 72
Wohnort: Harz
Danke für die Tips.
Rückwärts ankurbeln geht nicht, dabei greift die Kurbel nicht..
Anhand der Laufrichtung Keilriemen/Lüfterrad sieht man das er (augenscheinlich)richtig rum dreht


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 15:56
Beiträge: 314
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 57
Hallo, ja kontrolliere das mal.
Ich bezweifle das.
Schau dir mal den Antrieb der Einspritzpumpe an. Dort müssen Kennmarken sein, weil das sinngemäß der Zündzeitpunkt ist.
Wenn sich da irgendwas auch nur ein wenig verstellt, klappt das nicht mehr.
Die 'Gashebelstellung' geht ja auch auf die Pumpe und regelt die Menge. Ist da nachweislich auch alles wie es sein soll ?
Hast du eine Betriebsanleitung?

Das Getriebe kehrt ja nicht plötzlich die Bewegungsrichtung um.


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2449
Themen: 168
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Joman, Du kannst auch hier mal anfragen:

https://www.einachser-forum.de/

Gruß Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 19:35 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Elch, tja, wo ist der Zusammenhang zwischen Einspritzung und Zündzeitpunkt bei einem Diesel???? ... und Berücksichtigung der Drehrichtung? Radiouwe hat es logisch erklärt. Wenn Dir diese Technik gänzlich fremd ist, dann schaff das Teil in eine Werkstatt, ist dann vielleicht besser so.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 20:49 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 786
Themen: 72
Wohnort: Harz
rausgucker hat geschrieben:
@ Elch, tja, wo ist der Zusammenhang zwischen Einspritzung und Zündzeitpunkt bei einem Diesel???? ... und Berücksichtigung der Drehrichtung? Radiouwe hat es logisch erklärt. Wenn Dir diese Technik gänzlich fremd ist, dann schaff das Teil in eine Werkstatt, ist dann vielleicht besser so.


Ist mir dennoch unverständlich, wo der Zusammenhang der Einspritzung ist,wenn die Drehrichtung stimmt, dass er dennoch Rückwärts fährt..
Würde der Motor verkehrt drehen,
dann ja...

Oder Wir reden aneinander vorbei...:-)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2022 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Das Einachser Forum kann ich nur empfehlen.
Ich hatte Mal eine Diesel Agria ohne Anlasser 60jahre.
Da mußte man aufpassen das schaltgestänge nicht zu lösen.
Bei los gemachten Schalthebel könnte man das Getriebe

-- Hinzugefügt: 31/12/2022, 21:16 --

Hallo

Das Einachser Forum kann ich nur empfehlen.
Ich hatte Mal eine Diesel Agria ohne Anlasser 60jahre.
Da mußte man aufpassen das schaltgestänge nicht zu lösen.
Bei los gemachten Schalthebel könnte man das Getriebe ansonsten versehentlich verschalten.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2023 11:35 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
WENN die Drehrichtung des Motors stimmt, kann ich mir keinen Defekt des Getriebes vorstelllen, welcher die Drehrichtung umdreht.

Evtl. gibt es ja ein Zwischengetriebe mit welchem man absichtlich die Drehrichtung ändern kann?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2023 12:51 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Die Drehrichtung eines Einzylindermotors ändert sich auch gern, wenn er viel zu langsam dreht, im Standgas fast ausgeht (und dann gegenschlägt) oder schon beim Anwerfen/Ankicken zu zaghaft in Gang kommt (und dann auch gegenschlägt). Ich hab das schon unbeabsichtigt mit der kleinen TS geschafft, plötzlich rückwärts anzufahren. Sie war jeweils vorher im Standgas/Leerlauf fast ausgegangen und wechselte dabei die Drehrichtung. Beim ersten Mal war das ein richtiger Schreck, als es plötzlich rückwärts losging. Man kann es auch provozieren, wenn man beim Ankicken zu zaghaft ist.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2023 13:09 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Ist der Schmiedag Diesel denn ein Zweitakter? Ein Viertakter läuft nicht einfach rückwärts.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2023 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 15:56
Beiträge: 314
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 57
EmmasPapa hat geschrieben:
Die Drehrichtung eines Einzylindermotors ändert sich auch gern, wenn er viel zu langsam dreht, im Standgas fast ausgeht (und dann gegenschlägt) oder schon beim Anwerfen/Ankicken zu zaghaft in Gang kommt (und dann auch gegenschlägt). Ich hab das schon unbeabsichtigt mit der kleinen TS geschafft, plötzlich rückwärts anzufahren. Sie war jeweils vorher im Standgas/Leerlauf fast ausgegangen und wechselte dabei die Drehrichtung. Beim ersten Mal war das ein richtiger Schreck, als es plötzlich rückwärts losging. Man kann es auch provozieren, wenn man beim Ankicken zu zaghaft ist.



Das, was der Frank hier anspricht, meinte ich auch, bzw. darauf wollte ich hinaus. Logisch ergibt sich der Fehler nur, wenn der Motor seine Drehrichtung ändert. Ins Getriebe fällt eher selten plötzlich ein Rad, was umsteuert.
Denke , der Tip mit dem Einachser-Forum kann weiterhelfen, da sind bestimmt noch mehr einschlägige Besitzer und der Fehler wird ja nicht zum ersten Mal in der Welt sein.
Ich ging davon aus, dass der Zusammenhang zwischen Einspritz- und Zūndzeitpunkt beim Dieselmotor bekannt ist.
Hilfreich ist sicher auch das Beschaffen einer Betriebsanleitung.
VG Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2023 15:03 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
AHO hat geschrieben:
Ist der Schmiedag Diesel denn ein Zweitakter?
..........


Ja, ist er! Es ist ein wassergekühlter Sachs Einzylinderzweitaktdieselmotor mit 500 ccm.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2023 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 00:14
Beiträge: 109
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Ich denke auch, dass der Motor in die falsche Richtung dreht.
Letztes Jahr hab ich nen Lanz Bulldog wieder in Gang gebracht und da geht es recht schnell, dass der Motor rückwärts dreht.
Zum Andrehen mit dem Lenkrad wird hier bewusst entgegengesetzt angedreht und wenn alles gut funktioniert, dann startet es in die richtige Drehrichtung.


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de