Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 19:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Hallo zusammen,

ich verstehe es nicht und finde nirgends etwas zur Anwendung des Blockierwerkzeuges für die MM150-Motoren.
Kann hier jemand evtl. eine Zeichnung oder gar ein Bild hochladen, wie das genutzt wird?
Ich ging davon aus, dass das Teil zwischen beide Zahnräder gepackt wird. Das passt aber gar nicht. Gerne würde ich auf die Blockierung per Seil / Kabel usw. verzichten. :wink:

Vielen Dank.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 942
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Es sieht ja fast so aus, dass die beiden Zapfen ins Zahnrad vom Korb passen
und die Löcher für die Schrauben auch passen.
Aber das vordere Zahnrad muss dafür runter.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 12:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 17:29
Beiträge: 127
Wohnort: Gera
Alter: 52
Das ist das falsche Werkzeug.
Es muß schmaler sein. Die Runden Gnubbel sollten in die Zahnlücken der Zahnräder passen.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wo hast du das Blockierwerkzeug denn her? Das scheint für was anderes zu sein. Meins sieht ähnlich aus, is aber weitaus schmaler, wenn ich mir das Bild so angucke.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, da hast Du sicher das falsche Werkzeug für den MM150. Das ist vielleicht für den EM150 zumindest Vermute ich das.
Ich habe sowas für einen RT 125/1 Motor und es passt genau zwischen die Zahnräder, so wie es auf deinem Bild gezeigt ist.
Oder das Werkzeug ist falsch gefertigt worden, unwahrscheinlich aber nicht unmöglich.
Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 12:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Möglicherweise ist dein Blockierwerkzeug für die ETZ 150. Der Wellenabstand ist bei der ETZ größer. So sieht das aus:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Bei Fredrich Sonderwerkzeuge. Link
Habe auch gleich das Duplex-Blockierteil geholt. Das würde da zwar dazwischen passen und theoretisch beide Zahnräder blockieren, aber würde quasi auf dem Gehäuse aufliegen weil es nicht "dick tief" genug ist.

Edit: Also das Duplex passt so wie bei Lorchen, allerdings ist es nicht so tief (also kürzeres Gewinde).

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
Dittsche hat geschrieben:
Habe auch gleich das Duplex-Blockierteil geholt. Das würde da zwar dazwischen passen und theoretisch beide Zahnräder blockieren, aber würde quasi auf dem Gehäuse aufliegen weil es nicht "dick tief" genug ist.


Einfach was unterlegen ...

Gruß von Frank


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Also es gibt wohl noch eine kleine Variante von dem Blockierteil. Natürlich bei AKF und Kultmopeds ausverkauft. Nirgends weiter gefunden. *grrrr*
Danke für die vielen Hilfen. Nun weiß ich zumindest schon einmal, dass ich das Werkzeug richtig anwenden wollte. :-)

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2022 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ich vermute nach der Beschreibung eher, dass es mittig ausgespart werden muss, weil es aufm Gehäuse aufliegt und gar nich bis zu den Ritzeln kommt. Wenns an dem is - Flex frei und Feuerwerk.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 5. Januar 2023 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Dittsche hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ich verstehe es nicht und finde nirgends etwas zur Anwendung des Blockierwerkzeuges für die MM150-Motoren.
Kann hier jemand evtl. eine Zeichnung oder gar ein Bild hochladen, wie das genutzt wird?
Ich ging davon aus, dass das Teil zwischen beide Zahnräder gepackt wird. Das passt aber gar nicht. Gerne würde ich auf die Blockierung per Seil / Kabel usw. verzichten. :wink:

Vielen Dank.


Hallo,

das Blockierwerkzeug, welches Du da hast, ist für die 125er und 150er Motoren mit Motor-Getriebe-Übersetzungsverhältnis von 2,75:1 (12:33 Zähne) gedacht. Du kannst es für folgende Motortypen verwenden:

RT 125/x (eingebaut in DKW-IFA RT 125, IFA RT 125/1, MZ RT 125/2)
MM 125 (eingebaut in MZ 125/3)
RT 125/1 M (eingebaut im IWL Pitty sowie im IWL SR56 Wiesel)
RM 150 (eingebaut im IWL SR59 Berlin)

Diese Motortypen haben alle einen Simplex-Primärtrieb.



Für die 125er und 150er Motortypen

MM 125/1, MM 150/1 (eingebaut in MZ ES 125 und MZ ES 150
MM 125/2, MM 150/2 (eingebaut in MZ ES 125, MZ ES 150, MZ ES 125/1, MZ ES 150/1, MZ ETS 125, MZ ETS 150, MZ TS 125 und MZ TS 150)
MM 125/3 und MM 150/3 (eingebaut in MZ ES 125/1, MZ ES 150/1, MZ TS 125 und MZ TS 150)
RM 150/1 (eingebaut im IWL Troll)

mit Motor-Getriebe-Übersetzungsverhältnis von 2,31:1 (16:37 Zähne) brauchst Du jedoch das folgende Blockierwerkzeug:

Dateianhang:
$matches[2]


Das hier abgebildete Werkzeug eignet sich sowohl für die Simplex- als auch für die Duplex-Primärtriebe mit dem oben genannten Übersetzungsverhältnis von 2,31:1.



Ein weiteres Blockierwerzeug benötigt man für die 125er und 150er Motortypen

EM 125, EM 150.1 und EM 150.2 (eingebaut in MZ ETZ 125 und MZ ETZ 150)

mit Motor-Getriebe-Übersetzungsverhältnis von 2,055:1 (18:37 Zähne) und Duplex-Primärtrieb. Es ist auf den nachfolgenden Abbildungen zu sehen.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
20230105_101000.jpg


Wie Lorchen schon schrieb, ist bei den EM 125/150-Motoren der Wellenmittenabstand zwischen Kurbel- und Kupplungswelle (≈ 10,3 cm) geringfügig größer als bei den MM 125/150- Motoren (≈ 9,7 cm).

Ich hoffe das hilft etwas. :wink:



Grüße Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 6. Januar 2023 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Hallo Martin,

SUPER! Danke für die wirklich ausführliche Zusammenfassung. Ich habe inzwischen das korrekte Blockierteil, welches aber nur knapp 5mm dick ist. Wie stellt sich der Hersteller das vor? Wenn ich erst etwas drunter legen muss, damit es zwischen den Zahnrädern klemmen bleibt, ist das für mich kein Werkzeug, sondern ein Zustand. Sollte für mich also so aussehen wie bei Lorchen. Mit den Fingern das Blockierteil zwischen den Zahnrädern halten und zeitgleich die Muttern lösen ist für mich ein No-Go. Da weiß ich jetzt schon, dass ich mir die Fingerchen klemme. :mrgreen:

Hat zufällig jemand die Version für MM150. Sonst lasse ich mir das nach meinem Urlaub mal bauen.

Danke. :)

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 6. Januar 2023 16:04 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1013
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Gute Erklärung, Danke Lorchen.

Dann habe ich damals vor 5 Monaten auch das falsche Werkzeug gutgläubig bei AKF bestellt.

Also falsch für den EM 125/150.

Die Blockierung hat mehr oder weniger funktioniert, allerdings habe ich mich über den labbrigen Sitz gewundert. Das ist ja nun geklärt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich finde das ja klasse, sich so einen Blockierer selbst zu fräsen, leider stoßen die meisten (ich auch) damit an ihre Grenzen, nicht zuletzt, was die Werkstattausrüstung angeht.
Aber so geht es auch:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blockierwerkzeug Simplex MM150
BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 17:14 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Sorry für's den Link in einen Shop.
https://www.ost2rad.de/Werkzeug-fuer-SI ... Z-IWL.html

Ich habe den Kupplungsgegenhalter in dieser
Form und brauche gar kein Blockierwerkzeug.
Auf das Primärritzel kommt der Abzieher um
das Gewinde zu schonen und der Gegenhalter
kann sich abstützen.
Zugegeben, die Kupplung muss dazu auseinander.
Da die Kette oder das Ritzel ohne Kupplungskorb
eh nicht runter gehen, ist das aber zu verschmerzen.


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl, Fit, Google Adsense [Bot], Kai2014, Kalypto227, MZ-Wolle, Neologe471, net-harry, Richy, TSDriver und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de